Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 59,236 bis 59,250 (von insgesamt 67,455)
  • Autor
    Beiträge
  • #12006069  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,646


    David Allyn – Don’t Look Back

    David Allyn, der Mann nachdem Bob Dylan angeblich seinen Kuenstlernamen modellierte… Duett mit Barry Harris mag das idiotensicherste Format im Jazz sein (gibt es weitere?), Allyn hatte den Namen des Pianisten vor der Session noch nie gehoert – fuer sowas hat man Produzenten… interessanterweise ist das hier das erste Album auf Xanadu – doch ein bisschen anders, als die Alben an die ich bei dem Label zuerst gedacht haette… Beruehmt wurde Allyn ja im Kontext von Boyd Raeburns Band der 40er mit ihrem maximal komplexen Arangements… hat seine Stimme aber ueberhaupt nicht noetig, die kommt auch in so einem sehr sparsamen Setting wunderbar zur Geltung

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12006073  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,940

    redbeansandrice David Allyn – Don’t Look Back David Allyn, der Mann nachdem Bob Dylan angeblich seinen Kuenstlernamen modellierte… Duett mit Barry Harris mag das idiotensicherste Format im Jazz sein (gibt es weitere?), Allyn hatte den Namen des Pianisten vor der Session noch nie gehoert – fuer sowas hat man Produzenten… interessanterweise ist das hier das erste Album auf Xanadu – doch ein bisschen anders, als die Alben an die ich bei dem Label zuerst gedacht haette… Beruehmt wurde Allyn ja im Kontext von Boyd Raeburns Band der 40er mit ihrem maximal komplexen Arangements… hat seine Stimme aber ueberhaupt nicht noetig, die kommt auch in so einem sehr sparsamen Setting wunderbar zur Geltung

    Yep, scheene Scheibn ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12006075  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,646


    Earl Coleman – A Song For You

    noch so ein vergessener Saenger aus den 40ern, aufgewaermt fuer Xanadu, auch bei ihm nicht das erste Comeback sondern eher das dritte oder vierte… die Band mal wieder idiotensicher mit Hank Jones und George Duvivier, Al Cohn dazu… das Allyn Album ist vielleicht eine Spur besser, aber das sind Nuancen… Faszinierend find ich ja, wie distinctive die Stimme von Coleman ist – ich wuerd sagen, man erkennt ihn sofort, wenn man ihn hoert…

    --

    .
    #12006077  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,940

    redbeansandrice Earl Coleman – A Song For You … die Band mal wieder idiotensicher mit Hank Jones und George Duvivier, Al Cohn dazu…

    :yes: :yes:  ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12006079  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,423

    Kenne die beiden Alben bisher leider gar nicht (Allyn eh nur mit Raeburn ein wenig, von Coleman immerhin auch das Prestige-Album). Barry Harris nicht kennen finde ich aber etwas krass … Sänger*innen lebten wohl in ziemlich eigenen Welten (sie waren ja auch keine „Musiker*innen“ und hatten deshalb ihre eigenen Gewerkschaften), wohl sowas wie der chitlin circuit, der ja auch von den (etwas) prestigeträchtigeren Clubs (Hotelbars, Ballräumen in Hotels usw. – wie sich das alles zueinander verhält, ist mir leider noch völlig unklar) abgetrennt war.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12006087  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,646

    Allyn war wohl halt auch generell von der Jazzszene ziemlich weit weg, immer mal wieder laenger komplett raus aus der Musik… sicher kein Jazzfan – so wie heutzutage viele Musiker – und dazu halt in Kalifornien und nicht in New York… aber ja, ist krass, Harris nicht zu kennen… das Prestige Album von Coleman erinner ich als sehr stark, sicher besser als A Song For You, muss ich auch nochmal raussuchen…

    --

    .
    #12006097  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,646


    Don Elliott Quartet / Sam Most Sextet – Doubles In Jazz

    der Wechsel von der 10inch zur 12inch LP stellte die Labels vor Herausforderungen… Bei dieser fruehen 12inch LP waehlte man eine fuer Sammler eher unbefriedigende Variante: zwei 10inch LPs (erschienen urspruenglich auf Vanguard) wurden durch Weglassen von Tracks zu einer einzigen 12inch LP mit der Mehrheit der Tracks, in diesem Fall 5 von 6 Tracks der Don Elliott LP und 6 von 8 Tracks der Sam Most LP… das b/dr Team aus Aaron Bell und Bobby Donaldson teilen sich die beiden LPs, auf der A Seite kommen Elliott (diverse Instrumente) und Ellis Larkins (p, wie immer super) dazu, auf der B Seite sind es dann Sam Most, Bill Triglia, Barry Galbraith und Marty Flax… gepflegter 50er Jazz aus dem Cool Jaz Swing Kontinuum…

    --

    .
    #12006121  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,423

    redbeansandrice
    Allyn war wohl halt auch generell von der Jazzszene ziemlich weit weg, immer mal wieder laenger komplett raus aus der Musik… sicher kein Jazzfan – so wie heutzutage viele Musiker – und dazu halt in Kalifornien und nicht in New York… aber ja, ist krass, Harris nicht zu kennen… das Prestige Album von Coleman erinner ich als sehr stark, sicher besser als A Song For You, muss ich auch nochmal raussuchen…

    Okay, das wusste ich so genau nicht … hatte auch an die Doku über Jackie Paris gedacht. Der kannte natürlich viele (Michael Weiss sitzt, wenn ich das richtig erinnere – stimmt das @vorgarten? – bei dem späten Gig, der da in Auszügen gefilmt wurde, am Klavier), aber  ich hatte dennoch das Gefühl, dass die Berührungspunkte mit der eingefleischten Jazzszene nicht so zahlreich waren. Das Zitat von Bill Henderson drüben im Vocaljazz-Alben-Faden über das pigeonholing als „jazz singers“, die dann eben weniger verdienen als das bei „pop singers“ der Fall ist, passt vielleicht auch in diesen Themenkomplex?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12006141  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,646

    an sich hab ich sogar Allyns Autobiografie gelesen, aber ist was her, daher wenig Gewaehr… aber Jackie Paris war mE schon staerker in die Jazzszene eingebunden als Allyn das war, denk ich

    Paul Barnes And His Polo Players – The Viol, The Violet And The Vine

    auf dem Cover sieht man glaub ich eine Es-Klarinette? Zu hoeren ist sie hier gluecklicherweise nicht, das LineUp ist tatsaechlich weniger archaisch als die Musik selbt, cl/p/b/dr mit noch einem Altsax als Gast auf einigen Tracks… (Am Bass McNeal Breaux, ein Cousin von Duke Ellingtons Wellman Braud)

    --

    .
    #12006151  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,646


    Art Hodes and his Windy City Seven – Echoes of Chicago

    neulich irgendwo mitgenommen, sicher nicht das spannendste Lineup oder Album, es ist eher spaet, spaete 70er, und die Mitmusiker sind zum Teil erheblich juenger, eine voellig neue Generation von Dixieland Revival, aus irgendwelchen Gruenden besteht die Band aus Musikern der Szene von Atlanta, vermutlich weil das GHB Label dort zeitweise beheimatet war… aber es ist immer noch ein Art Hodes Album…

    --

    .
    #12006171  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,423

    Hm, schwer zu sagen find ich! Wenn ich hier auf das Foto gucke, sieht das Fässchen der Es-Klarinette selbst ohne perspektivische Verkürzung fast noch kürzer aus?

    https://de.wikipedia.org/wiki/Klarinette#/media/Datei:Klarinettenfamilie.jpg

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12006179  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,646

    auf dem Cover der CD-Ausgabe spielt er eindeutig B-Klarinette

    und ich hab immer noch die Tendenz, stimme aber zu, dass es nicht so klar ist… Fuer Es-Klarinette spricht zudem das Huetchen, dass er auf der LP traegt, denn Huetchen bedeutet Brass Band, und in der spielt man eher Es-Klarinette als B…

    das Hodes Album laeuft gerade zum zweiten Mal, fast besser als erhofft…

    --

    .
    #12006183  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,423

    Stimmt – und der Abstand zwischen den Händen wirkt oben auch etwas enger als auf dem unteren Cover.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12006263  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,156

    gypsy-tail-windOkay, das wusste ich so genau nicht … hatte auch an die Doku über Jackie Paris gedacht. Der kannte natürlich viele (Michael Weiss sitzt, wenn ich das richtig erinnere – stimmt das @.vorgarten? – bei dem späten Gig, der da in Auszügen gefilmt wurde, am Klavier)

    ich kenne weder jackie paris (gut) noch die doku noch michael weiss… ;-)

    --

    #12006265  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,646

    Michael Weiss ist quasi das Piano Gegenstück zu Kenny Washington, kann man kennen, muss man aber nicht… Und er postet auf .org, gelegentlich

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 59,236 bis 59,250 (von insgesamt 67,455)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.