Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,942
lotterlotta
nun zur Nacht….
❤❤❤ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
Werbunggypsy-tail-windCole – mit den Gästen klingt das nach „After Hours“? Das war glaub ich das erste, was ich von ihm bewusst hörte – finde ich nach wie vor super, eine Art PS zu den frühen Jahren (aufgenommen 1956 oder so).
ich glaube, das sind ganz unterschiedliche aufnahmen aus den 40er und 50er jahren. die rückseite hat leider nicht mehr angaben als das, was auch bei discogs dazu steht. erstaunlich ist tatsächlich, wie gut der klang ist.
--
ich mach noch ein bisschen weiter mit meinem singenden vinyl.
ida cox, coleman hawkins quintet, blues for rampart street (1961)
das ist jetzt eher redbeans-terrain, eine blues-sängerin aus den 20ern, im schatten von bessie smith und ma rainey bis 1940 gut dokumentiert, dann verschwunden und von john hammond und chris albertson in knoxville, tennessee, aufgespürt und für ein paar letzte aufnahmen in new york aus dem ruhestand geholt. wild women don’t have the blues, singt sie, und hawkins, eldridge, price, hinton und jo jones stimmen ihr zu. schönes projekt. ursprünglich natürlich für riverside, ich habe ein reissue des italienischen mr.suit-labels, 2014 in 500er stückzahl herausgebracht.
--
vorgarten
gypsy-tail-windCole – mit den Gästen klingt das nach „After Hours“? Das war glaub ich das erste, was ich von ihm bewusst hörte – finde ich nach wie vor super, eine Art PS zu den frühen Jahren (aufgenommen 1956 oder so).
ich glaube, das sind ganz unterschiedliche aufnahmen aus den 40er und 50er jahren. die rückseite hat leider nicht mehr angaben als das, was auch bei discogs dazu steht. erstaunlich ist tatsächlich, wie gut der klang ist.
Irgendwann die Tage werde ich das Capitol Mosaic-Set von ihm kriegen und dann gerne nachgucken – aber es wäre mir neu, wenn es mit den Gästen frühere Aufnahmen gäbe. Die drei und Harry Edison haben für „After Midnight“ (nicht After Hours) je eine Session mit Cole (Trio plus Lee Young am Schlagzeug und paar Mal Jack Costanzo an den Bongos) aufgenommen. So tief drin bin ich da aber gerade nicht, als dass ich das wirklich wüsste.
Heute ist Abbey auf Riverside-Tag, glaub ich … das erste Album kenne ich bald auswendig, Rollins ist da wahnsinnig gut (mal wieder). Weil ich grad das mit der Gewalt (Roach vs. Lincoln) nochmal suchen musste, bin ich wieder auf den alten Org-Faden gestossen, wo auch steht, dass selbst Roach sich vor Rollins gefürchtet habe … unvorstellbar, all das (all die Jazzer, die ständig Messer mit sich herumtrugen usw., dazu gehört ja der als so überaus gutmütig empfundene Dizzy Gillespie … um Mingus und Tizol gibt es diese Geschichte bei Ellington, aber in dessen Band gab’s wohl noch einige Messer (ich tippe auf „so viele, wie Männer auf dem Bandstand“).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windIrgendwann die Tage werde ich das Capitol Mosaic-Set von ihm kriegen und dann gerne nachgucken – aber es wäre mir neu, wenn es mit den Gästen frühere Aufnahmen gäbe. Die drei und Harry Edison haben für „After Midnight“ (nicht After Hours) je eine Session mit Cole (Trio plus Lee Young am Schlagzeug und paar Mal Jack Costanzo an den Bongos) aufgenommen. So tief drin bin ich da aber gerade nicht, als dass ich das wirklich wüsste.
wegen mir musst du nicht nachsehen, ich brauch irgendwann eh eine vernünftige ausgabe, aber die gäste sind nur auf wenigen der stücke dabei. die aufnahme von „don’t blame me“ kann eigentlich nur die von 1945 sein, die anderen sind im quartett oder mit orchester…
--
Eben: Stan Getz & Luiz Bonfa – Jazz Samba Encore!
Jetzt: Cannonball Adderley – Somethin‘ Else--
sathima bea benjamin, memories and dreams (1986)
eins von mehreren benjamin-alben auf dem zusammen mit ehemann abdullah ibrahim geführten ekapa-label, das programm wie meist zweigeteilt: eine südafrikanische befreiungs-suite (das sind wahrscheinlich die dreams) und auf der zweiten seite ellingtonia im weitesten sinne (memories an die mit ellington verknüpfte anfangszeit der beiden in london und den usa). die tollen musiker zirkulieren zwischen ihren projekten, hier sind es onaje gumbs, carlos ward, buster williams und billy higgins (seite 1) bzw. ben riley (seite 2). leider hat rudy van gelder der singstimme (und auch carlos ward) zuviel hall beigemischt, aber trotzdem geht das auf, wenn man mit benjamins stimme und phrasierung klar kommt, so wie ich.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,942
vorgarten
sathima bea benjamin, memories and dreams (1986) eins von mehreren benjamin-alben auf dem zusammen mit ehemann abdullah ibrahim geführten ekapa-label, das programm wie meist zweigeteilt: eine südafrikanische befreiungs-suite (das sind wahrscheinlich die dreams) und auf der zweiten seite ellingtonia im weitesten sinne (memories an die mit ellington verknüpfte anfangszeit der beiden in london und den usa). die tollen musiker zirkulieren zwischen ihren projekten, hier sind es onaje gumbs, carlos ward, buster williams und billy higgins (seite 1) bzw. ben riley (seite 2). leider hat rudy van gelder der singstimme (und auch carlos ward) zuviel hall beigemischt, aber trotzdem geht das auf, wenn man mit benjamins stimme und phrasierung klar kommt, so wie ich.
Schade dass die „Begleitband“ zu dieser Zeit (egal ob mit Higgins oder Riley) nicht ein eigenes Album aufgenommen hat …. btw die ggstdl. Scheibn kenne ich gar nicht ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)die waren vorher schon bei benjamins album DEDICATIONS dabei, das ich aber auch nicht kenne. später hat sie mit larry willis und dann vor allem mit kenny barron zusammengearbeitet, higgins & williams blieben.
kim parker, sometimes i’m blue (1985)
mal mitgenommen wegen der begleitband waldron/eckinger/thipgen, da wusste ich noch nicht, dass das chan parkers tochter ist, in die ehe mitgebracht, zweiter stiefvater natürlich phil woods. sie hat drei alben auf soulnote in den 80ern aufgenommen (mit drew, flanagan und dieses hier mit waldron), singt standards, technisch sehr versiert, aber auch ein bisschen so, wie heute junge sängerinnen jazz singen. interessant sind für mich zwei stücke im samba-rhythmus, in denen waldron etwas aneckt, was aber irgendwie auch sehr charmant ist.
--
cassandra wilson, blue skies (1988)
das bleibt einfach sehr stimmig, die reduktion auf das trio als begleitung, den modernen punch durch carrington, die eleganz durch miller, die songauswahl.
jetzt reicht es aber auch erst mal wieder.
--
Hoagy Sings Carmichaelewig nicht gehoert…
--
.
Beverly Kenney – Sings For Johnny Smitheinen interessanten Composer credit gibt es, „Moe’s Blues“, eine Eigenkomposition ihrer Kollegin Morgana King (aka, damals so gerade noch, Mrs Tony Fruscella aka, einige Jahre spaeter, Mama Corleone)
--
.Introducing Hideyasu Terakawa Quartet Live | Das jüngste Reissue der BBE „J Jazz Masterclass Series“ Quartett mit ts/ss-vib-b-d – ein Line-Up, das es viel zu selten gibt, oder? Der Leader am Sax überzeugt mich nicht restlos, aber ich mag die Serie inzwischen so gerne, dass ich einfach alles kaufe, das das kommt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,942
vorgartendie waren vorher schon bei benjamins album DEDICATIONS dabei, das ich aber auch nicht kenne. später hat sie mit larry willis und dann vor allem mit kenny barron zusammengearbeitet, higgins & williams blieben ….
Ja , habs gesehen …. sie hatte guade Musiker an Bord ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)The Jazz Messengers – The Jazz Messengers
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 11.09.2025, 20:00 Uhr: My Mixtape #168 - 2004, Pt. 1 Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.