Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 56,851 bis 56,865 (von insgesamt 66,444)
  • Autor
    Beiträge
  • #11898191  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-windDie neue Wadada muss hier natürlich her – bin sehr gespannt, und kann mir eigentlich auch nur vorstellen, dass sie mich mehr anspricht, als die Cyrille-Alben mit Frisell, den ich dort immer wieder als den etwas zu gemütlichen Schwachpunkt höre. Gestern erstmals gehört: Lee Konitz / Gil Evans – Anti-Heroes | Wow, ist das schön! …. Die schönste Überraschung ist, dass es nach dem Mingus-Opener mit Robbie Robertsons „The Moon-Struck One“ weitergeht. Und überhaupt: dass Evans es auch am Klavier immer wieder schafft, diesen besonderen „arranger’s touch“ zu erzeugen, das klingt manchmal echt wie seine Arrangements für grössere Bands. (Und ist viel besser als das spontane Album mit Steve Lacy, das ich schon sehr lange kenne.)

    Ja … und wunderbarer Einstieg mit „Prince Of Darkness“ …. btw Lacy/Evans mag ich ebenfalls sehr ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11898323  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    Ich war mal wieder bei Bandcamp unterwegs:

    --

    #11898335  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Hamiet Bluiett / D.D. Jackson / Kahil El’Zabar – The Calling | Aus Wien mitgebracht – hinterlässt mich etwas konsterniert … Bluiett ist immer wieder super, Jackson kriege ich bisher kaum zu fassen, El’Zabar mag ich sonst in der Regel sehr, aber hier nur die halbe Zeit. Er singt zuviel, Jackson spielt auch Orgel (gut) und Synthesizer (weniger gut) – und obwohl das (mit Klavier, Orgel, „bass synth“, „keys“ und den Drums von El’Zabar) ja nicht so sein müsste, fehlt der Musik die halbe Zeit der klangliche Boden … Bluiett spielt neben Barisax (auch eher Boden) auch Holzflöten und Kontra-Alt-Klarinette (das geht noch nicht unter „Boden“, ausser in der tiefsten halben Oktave oder so).

    Marian McPartland – In Concert | Die Sammlung hat in Wien auch etwas Zuwachs an Denon/Savoy-CDs gekriegt … neben der Fuller oben noch zweimal McPartland, einmal split mit George Shearing. Hier gibt es zwei Live-Sets, 1951 im Storyville in Boston (Eddie Safranski, Don Lamond) und 1953 im Hickory House (Vinnie Burke, Joe Morello). Vom Hickory House-Mitschnitt gibt es auf zwei weiteren Various-Artists-Scheiben von Savoy nochmal ähnlich viel Material (hier sind’s sieben, auf den LPs/CDs „The Jazz Keyboards“ bzw. „Looking for a Boy“ gibt es sechs weitere, CD/LP-Inhalt nicht identisch – ein typisches Savoy-Chaos, das bei den Album-Only-Japan-Style-Reissues halt nicht aufgeräumt wurde).

    Marian McPartland / George Shearing – Great Britain’s | Eigentlich gehört hier der Titel vor die Namen, sonst ist das ja eine Art Deppenapostroph … das ist jetzt das Split-Album, McPartland mit zwei Sessions von 1952 (Max Wayne, Mel Zelnick bzw. Safranski, Lamond), und danach zwei Shearing-Sessions von 1947 (Gene Ramey, Denzil Best bzw. Curly Russell, Cozy Cole). Lustigerweise spielt McPartland in ihrem letzten Stück hier ein so süsses Intro zu „All the Things You Are“, dass ich grad gucken musste, ob das jetzt schon Shearing ist … jedenfalls interessant, endlich mal etwas mehr von ihren frühen Sachen zu hören! (P.S: a propos Chaos: hier fehlt von der zweiten McPartland-Session eins von vier Stücken, „Moonlight in Vermont“ – warum auch immer … auf einer anderen EP erstmals veröffentlicht als die drei weiteren Stücke, wie es scheint.)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11898343  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    @ „gypsy“ : wo bist shoppen gwesn in Wien 🤓 …. ?

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11898349  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    soulpope@ „gypsy“ : wo bist shoppen gwesn in Wien 🤓 …. ?

    Zusammenfassend:

    Moses Records: second hand, Vinylangebot mässig, ein paar Second-Hand-CDs mitgenommen
    SingSing Records: second hand, für mich recht ergiebig in Sachen Second-Hand-CDs, viele LPs, aber ebenfalls mässiges Angebot
    Substance: vorwiegend Neuware, Top in Sachen neues Vinyl, kleine CD-Ecke (nicht uninteressant, aber ich gab eh zuviel aus), deutlicher Avantgarde-Fokus, Fächer für Cienfuegos, Intl Anthem usw., insgesamt kleine, aber sehr feine Auswahl (hab mir die teuren Takayangi-Reissues von Blank Forms/Black Editions gegönnt)
    Black Monk: neu und second hand und der beste in der Stadt, soweit mir bekannt – aber das meiste im Lager, der Laden ist winzig … hab dort ein paar Sachen vorbestellt (zur Seite legen lassen) und dann vor Ort (wo die ganzen Vinyl-Hype-Sachen vorhanden sind, also z.B. all das Tapscott-Zeug von neulich) noch ein paar weitere gekauft (neue LPs und neue/gebrauchte CDs), der Laden ist zwar klein, aber wirklich alles durchzugucken habe ich nicht geschafft – macht auch wegen der Beengheit nicht so Spass, dort mehr als eine Stunde oder so zu verbringen (und geht fast nur, wenn niemand anders drin ist bzw. niemand anders Jazz sucht … musste zunächst auch etwas warten, bis ein Kunde durch war, der schon drin war, als ich gekommen bin).
    Seven Stars: nur second hand, bestes vorgefundenes Angebot an LPs (die Don Patterson mit Vinnie Corrao und ein zwei weitere LPs gekauft), aber jetzt auch nicht richtig super
    Lindi’s Schallplatten: Vinyl, Neuware, war ich schnell wieder weg – ziemlich Mainstream, kaum ein Album in den Fingern gehabt, das ich nicht schon habe (okay, spezifisches Problem von mir ;-) )
    Schallter Audio & Records: Neuware, recht uninteressant (siehe Lindi), eher so die aktuellen BN-Reissues als das hippe Zeug … und eben auch ein Hi-Fi-Laden (nebenan wurde wer beraten, der ein Problem mit seinem Verstärker und den angeschlossenen Lautsprecher-Boxen hatte).

    Zu Teuchtler bin ich nicht, die fand ich beim letzten (einzigen) Besuch so unsympathisch, dass ich keinen Bock drauf hatte … Seven Stars und Substance waren ebenso neu für mich wie Schallter, aber zu letzterem muss ich auch nicht wieder. Der Typ im Seven Stars gab mir noch den Schmu und kassierte Cash ohne Beleg … Scout Records (um die Ecke von Teuchtler, vis-à-vis Cafe Kafka) scheint es nicht mehr zu geben? War nicht gucken, Google Maps sagt „dauerhaft geschlossen“ – glaub dort fand ich letztes Mal dann mehr als bei Teuchtler, denen ich wohl zwei Stunden den Schmu hätte geben müssen, damit sie mir das gute Zeug zeigen.

    Die Läden sind alle so 10-15 Minuten auseinander (und mitten drin lag die Wohnung, die wir gemietet hatten). Kulinarisches Angebot rundum auch top (Goldfisch, Sibel’s, Wiener, Sri Nataraja – alle super) – und im Tancredi waren wir auch nochmal, wieder grossartig – das war glaub ich auch mal eine Empfehlung von dir?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11898359  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    dräng mich kurz dazwischen – mcpartland im hickory house war das aufnahmedebüt von morello, sah ich gerade, ich kenne davon nur das, was auf LOOKING FOR A BOY drauf ist.

    kann endlich hier weitermachen:

    george adams, hannibal, more sightings (1984)

    clubdate (bazillus, zürich), bei dem ordentlich die post abgeht, rahn burton muss sich den platz mit der enthusiastisch gefeierten licks-maschine scofield teilen, walter schmocker (super) war wahrscheinlich lokalmatador? mich kriegt das nicht wirklich, obwohl alles nah am quartett ist, aber eben doch die entscheidende spur simpler, konventioneller, testosteroniger…

    --

    #11898361  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind

    soulpope@ „gypsy“ : wo bist shoppen gwesn in Wien 🤓 …. ?

    Zusammenfassend: Moses Records: second hand, Vinylangebot mässig, ein paar Second-Hand-CDs mitgenommen SingSing Records: second hand, für mich recht ergiebig in Sachen Second-Hand-CDs, viele LPs, aber ebenfalls mässiges Angebot Substance: vorwiegend Neuware, Top in Sachen neues Vinyl, kleine CD-Ecke (nicht uninteressant, aber ich gab eh zuviel aus), deutlicher Avantgarde-Fokus, Fächer für Cienfuegos, Intl Anthem usw., insgesamt kleine, aber sehr feine Auswahl (hab mir die teuren Takayangi-Reissues von Blank Forms/Black Editions gegönnt) Black Monk: neu und second hand und der beste in der Stadt, soweit mir bekannt – aber das meiste im Lager, der Laden ist winzig … hab dort ein paar Sachen vorbestellt (zur Seite legen lassen) …. Seven Stars: nur second hand, bestes vorgefundenes Angebot an LPs (die Don Patterson mit Vinnie Corrao und ein zwei weitere LPs gekauft), aber jetzt auch nicht richtig super Lindi’s Schallplatten: Vinyl, Neuware, war ich schnell wieder weg – ziemlich Mainstream, kaum ein Album in den Fingern gehabt, das ich nicht schon habe (okay, spezifisches Problem von mir ) Schallter Audio & Records: Neuware, recht uninteressant (siehe Lindi), eher so die aktuellen BN-Reissues als das hippe Zeug …. und im Tancredi waren wir auch nochmal, wieder grossartig – das war glaub ich auch mal eine Empfehlung von dir?

    Wow, in den Läden war ich entweder schon länger nicht oder noch nie …. ja, das Tancredi war sicher von mir und die Küche dort ist immer vorzüglich – dort bin ich wiederkehrend ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11898373  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    ad Walter Schmocker – leider nie live gesehen, aber ja, Weinhändler und Jazzbassist:
    https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/125528/

    Werde mit dem Adams/Hannibal-Album bisher nicht warm. Hab’s schon sehr lange, aber auch lange nicht mehr angehört – glaub mein erstes mit Adams ohne Mingus, und vermutlich mit zu hohen Erwartungen befrachtet – mal wieder hervorsuchen …

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11898379  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    Flüge von Amerika nach Europa waren sündhaft teuer. Ein Kontrabass brauchte einen zweiten Sitz. Deshalb kamen viele Bands ohne Bassisten in die Schweiz, und so konnte ich spielen.

    alles klar ;-)

    ich finde george adams auf MORE SIGHTINGS wirklich nicht aufregend, vom duo mit burton vielleicht abgesehen. so einfaches powerplay spielt er natürlich im schlaf, und er hat auch spaß hier, glaube ich, aber es gibt eben auch andere seiten bei ihm, die fehlen hier.

    --

    #11898381  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgartendräng …. kann endlich hier weitermachen: george adams, hannibal, more sightings (1984) clubdate (bazillus, zürich), bei dem ordentlich die post abgeht, rahn burton muss sich den platz mit der enthusiastisch gefeierten licks-maschine scofield teilen, walter schmocker (super) war wahrscheinlich lokalmatador? mich kriegt das nicht wirklich, obwohl alles nah am quartett ist, aber eben doch die entscheidende spur simpler, konventioneller, testosteroniger…

    Das hätte mich als reines Quartett Date schon interessiert ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11898385  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    dann ohne burton und scofield? oder ohne hannibal?

    don pullen plays monk (1984)

    im gleichen jahr nimmt pullen wieder solo auf, ein monkprogramm mit einer selbstkomponierten hommage und einem fantastischen balladenfremdkörper drunter, der wirklich nach oldschool hollywood klingt („gratitude“). was monk angeht, brechen hier fast die finger, alles ist auf attacke aus, wie wellen, die immer wieder gegen den gleichen felsen krachen. die kinderliedmelodien erledigt pullen mit dem ellbogen, die kleinen dissonanzen werden im aufwischen mitgenommen. das balladenangebot „round midnight“ wird abgelehnt, auch hier bleibt ein klarer, schneller rythmus drunter. so kann man das machen.

    --

    #11898387  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Das Adams/Pullen Quartett war auch im Bazillus … leider war der Club vor meiner Zeit gross (und er war phasenweise richtig GROSS, los ging’s im Africana mit Dollar Brand, den Blue Notes, Irène Schweizer etc.):

    Hier unter „Looking Back“ und dann auf die hässlichen Bildchen klicken:
    https://club.bazillusarchive.ch

    Parallel zum Africana gab’s noch was an der Platte, dort spielte H.R. Giger Schlagzeug (Fotos).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11898393  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Bob Cooper With The Mike Wofford Trio – The Music Of Michel Legrand – Vol.1

    sagte hier jemand „oldschool hollywood“?

    den Tag ueber lief noch einige Male das neue Wadada Red Hook Album, man hat sich tatsaechlich ein bisschen um Spannungsbogen bemueht, mit ein paar lebhafteren/ueberraschenden Elementen in der ersten Haelfte der B Seite… da erinnert man sich, dass es von Smith ja auch ein paar Miles Tributes gibt… es ist schon gut, aber ein bisschen zweifel ich auch…

    --

    .
    #11898401  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgarten dann ohne burton und scofield? oder ohne hannibal?

    Ohne Hannibal und Scofield …. ich schätze Hannibal aber im Quartett wäre Energie genug vorhanden …. und eine Gitarre hier für mich halt deplatziert – btw mit Scofield kann ich additiv überhaupt wenig anfangen …

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11898413  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    scofield ist ja auch beim nächsten quartett-mitschnitt dabei, darauf habe ich heute keine lust mehr. problem des zürich-mitschnitt sind für mich vor allem die kompositionen, da fehlt dann auch ein bisschen oldschool hollywood oder das energy-playing-gerüst-mit-twist… in antibes war die kombination hannibal/adams toller, da gab es aber auch noch ein cello und einen südafrikanischen drummer.

    noch kurz hier, zum zweiten mal, da sind sehr tolle momente dabei – schwer zu hören für mich, trotzdem:

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 56,851 bis 56,865 (von insgesamt 66,444)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.