Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
gypsy-tail-wind
redbeansandrice
Lucky Thompson – Illuminations
vor Jahren gekauft und irgendwie nie ernsthaft gehoert… war mir auch gar nicht klar, dass das eine Doppel-LP mit gleich zwei Alben aus den fruehen 70ern ist, Quartett mit Cedar Walton, der hier viel E-Piano spielt, auf LP1 mit Larry Ridley und Billy Higgins, auf der zweiten dann Sam Jones und Louis Hayes… kann man eigentlich nicht gegen sagenJa, das ist schon ganz gut, nicht? Ich hab die Alben erst vor ein paar Jahren als japanische CD-Reissues gekauft, kannte davor nur was aus der Zeit der Musikblogs … es gibt noch ein drittes, ein Split-Album mit Jimmy McGriff – gab’s in der Japan-Reihe auch:
https://www.discogs.com/release/16458021-Jimmy-McGriff-Lucky-Thompson-George-Freeman-ODonel-Levy-Concert-Friday-The-13th-Cook-County-JailJa, fand ich auch, lief gestern gleich einige Male… Ich versteh schon ein bisschen, warum diese Alben damals nicht gross wahrgenommen wurden, in der Zeit, und Lieblingsalben von Thompson sind andere… aber an sich kann man sich echt nicht beschweren… die Split-LP sieht man eigentlich ziemlich haeufig, sollt ich mal mitnehmen… mit McGriff-Sammeln hab ich noch nicht so ernsthaft angefangen bislang…
--
.Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
WerbungMcGriff-Sammeln finde ich mässig attraktiv, weil seine Alben selten wirklich der Hammer sind … das Basie-Album („The Big Band“, Solid State, 1966 – als CD bei Capitol/Blue Note/EMI wieder aufgelegt) finde ich echt stark, aber das ist halt so ein Ego-Ding mit Orgel und viel Blech in ganz guten Arrangements von Manny Albam. Da sind da natürlich die Giants of the Organ mit Groove Holmes, aber die hast du ja eh schon (hörte ich bei dir zum ersten Mal). Ich hab noch ein Blue Note-Album („Electric Funk“) und paar LRC-Compilations und das erste Milestone-Album, aber Essentielles vermag ich da irgendwie bisher nicht zu entdecken.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCharlie Haden Quartet West – Sophisticated Ladies
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18CHARLIE HADEN & GONZALO RUBALCABA – Tokyo Adagio (Impulse!, 2015)
Nach den tollen Montréal-Tapes mit Rubalcaba/Motian und dem eher durchwachsenen Land Of The Sun höre ich jetzt das Duo-Album, das während eines viertägigen Gastspiels im Blue Note in Tokyo mitgeschnitten wurde. Die Auswahl der Stücke repräsentieren Hadens musikalischen Weg sehr gut, sämtliche Titel hat er vorher bereits aufgenommen. Rubalcabas ruhiges, zurückhaltendes Spiel sagt mir hier sehr zu, Haden setzt dazu seine Akzente. Definitiv ein Highlight.--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Oh, das habe ich nicht mehr als so stark in Erinnerung … gehört aber zu den Duo-Alben, die ich noch vor mir habe und vor Erstellen der Liste auch nochmal anhören möchte (das Duo mit Kenny Barron ebenfalls).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
atom
CHARLIE HADEN & GONZALO RUBALCABA – Tokyo Adagio (Impulse!, 2015) Nach den tollen Montréal-Tapes mit Rubalcaba/Motian und dem eher durchwachsenen Land Of The Sun höre ich jetzt das Duo-Album, das während eines viertägigen Gastspiels im Blue Note in Tokyo mitgeschnitten wurde. Die Auswahl der Stücke repräsentieren Hadens musikalischen Weg sehr gut, sämtliche Titel hat er vorher bereits aufgenommen. Rubalcabas ruhiges, zurückhaltendes Spiel sagt mir hier sehr zu, Haden setzt dazu seine Akzente. Definitiv ein Highlight.
Mit einer wirklich scheenen Sicht auf „When Will The Blues Leave“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-windMcGriff-Sammeln finde ich mässig attraktiv, weil seine Alben selten wirklich der Hammer sind … das Basie-Album („The Big Band“, Solid State, 1966 – als CD bei Capitol/Blue Note/EMI wieder aufgelegt) finde ich echt stark, aber das ist halt so ein Ego-Ding mit Orgel und viel Blech in ganz guten Arrangements von Manny Albam. Da sind da natürlich die Giants of the Organ mit Groove Holmes, aber die hast du ja eh schon (hörte ich bei dir zum ersten Mal). Ich hab noch ein Blue Note-Album („Electric Funk“) und paar LRC-Compilations und das erste Milestone-Album, aber Essentielles vermag ich da irgendwie bisher nicht zu entdecken.
in der Tat, es gibt auch Gruende, mit der McGriff Sammlung noch zu warten… aber es gibt zB sechs McGriff Alben, auf denen Thornell Schwartz zu hoeren ist, die ich noch nicht kenne…
Treasury Of Jazz: The Missourians
Parallel-A-Stitt: Sonny Stitt on the Varitone--
.Das vierte Haden-Album mit Rubalcaba:
CHARLIE HADEN – Nocturne (Verve, 2001)
Für dieses melancholische Kuba-Tribut hat sich Charlie Haden erneut mit dem Pianisten Gonzalo Rubalcaba zusammengetan. Ignacio Berroa am Schlagzeug vervollständigt das Trio, als weitere Gäste sind die Saxophonisten Joe Lovano und David Sanchez, der Geiger Federico Britos Ruiz und der Gitarrist Pat Metheny zu hören. Bei zwei Stücken wird die Band von einem Orchester begleitet. Trotz einiger toller Momente ist mir das Album aber insgesamt zu gleichförmig und die Arrangements zu geradlinig.--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Das ist mir mit den Jahren sehr ans Herz gewachsen – aber klar, die Gradlinigkeit, auch eine gewisse Gleichförmigkeit, sind schwer von der Hand zu weisen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
atom Das vierte Haden-Album mit Rubalcaba:
CHARLIE HADEN – Nocturne (Verve, 2001) Für dieses melancholische Kuba-Tribut hat sich Charlie Haden erneut mit dem Pianisten Gonzalo Rubalcaba zusammengetan. Ignacio Berroa am Schlagzeug vervollständigt das Trio, als weitere Gäste sind die Saxophonisten Joe Lovano und David Sanchez, der Geiger Federico Britos Ruiz und der Gitarrist Pat Metheny zu hören. Bei zwei Stücken wird die Band von einem Orchester begleitet. Trotz einiger toller Momente ist mir das Album aber insgesamt zu gleichförmig und die Arrangements zu geradlinig.
Schon erstaunlich auf wie vielen Aufnahmen der famose Ignacio Berroa mitgewirkt hat ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Jaco wäre Fan.
--
thesidewinder
Jaco wäre Fan.
ich halte sie gar nicht für so großartig, wie sie „gehandelt“ wird. Vielmehr langweilt mich ihre Musik schon eher….
--
PAUL GONSALVES – Tell It The Way It Is!
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
asdfjkloe
thesidewinder
Jaco wäre Fan.
ich halte sie gar nicht für so großartig, wie sie „gehandelt“ wird. Vielmehr langweilt mich ihre Musik schon eher….
Ich habe mal in ein paar Tracks dieser Scheibe reingehört aber konnte da keine persönliche Anbindung finden ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
atom Das vierte Haden-Album mit Rubalcaba:
CHARLIE HADEN – Nocturne (Verve, 2001) Für dieses melancholische Kuba-Tribut hat sich Charlie Haden erneut mit dem Pianisten Gonzalo Rubalcaba zusammengetan. Ignacio Berroa am Schlagzeug vervollständigt das Trio, als weitere Gäste sind die Saxophonisten Joe Lovano und David Sanchez, der Geiger Federico Britos Ruiz und der Gitarrist Pat Metheny zu hören. Bei zwei Stücken wird die Band von einem Orchester begleitet. Trotz einiger toller Momente ist mir das Album aber insgesamt zu gleichförmig und die Arrangements zu geradlinig.
Schon erstaunlich auf wie vielen Aufnahmen der famose Ignacio Berroa mitgewirkt hat ….
….das hat meine top 10 ja knapp verpasst, man könnte die Arrangements auch als auf den Punkt gebracht bezeichnen und die Scheibe als wunderbaren downer nach einem stressigen Tag hören, im richtigen Moment gehört ist das imo einfach ganz große Klasse….gefällt mir eine Nuance besser als die Tokyo Adagio…..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt! -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.