Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 54,871 bis 54,885 (von insgesamt 66,556)
  • Autor
    Beiträge
  • #11812323  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Interessant, danke – ich fand vorhin, dass das da und dort doch sehr schöne Musik ist. Aber generell geht das wohl auch eher nicht an mich.

    Jetzt:

    Ein Konzertmitschnitt von 1985, den ich in einer hässlichen – dafür günstigen – Ausgabe habe, die Red-CD ist ja sehr teuer. Rouse geht ja oft auch nur halb an mich, aber ich glaub das hier zählt schon zu den Alben, in denen das Glas zumindest halb voll ist :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11812365  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Jetzt: Ein Konzertmitschnitt von 1985 …. Rouse geht ja oft auch nur halb an mich, aber ich glaub das hier zählt schon zu den Alben, in denen das Glas zumindest halb voll ist

    Hier – wie unlängst erwähnt – ein fulminanter Buster Williams …. aber die ganz Partie hat ordentlich Zunder ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11812419  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    butch morris, in touch…but out of reach (1982)

    ein cover, an dem man schlecht vorbeigehen kann. liveaufnahme aus dem environ, 4 jahre später auf kharma herausgekommen, tolle band mit 2 perkussiv denkenden drummern, morris‘ bruder wilber am bass, charles eubanks. morris und moncur sind beides keine rampensäue, und auf langen strecken kann ihnen schon mal die luft ausgehen, aber das ist hier eine so entspannte arbeit an dunklen texturen und einem beharrlichen groove, das man ohnehin auf anderes achtet als auf einzelereignisse. soundzauber und verführerische frequenzen und was davon übrigbleibt – manfred eicher hätte halt öfter mal nach new york fahren sollen anstatt sich den hintern in oslo abzufrieren.

    --

    #11812425  | PERMALINK

    wahr

    Registriert seit: 18.04.2004

    Beiträge: 15,224

    vorgarten butch morris, in touch…but out of reach (1982) ein cover, an dem man schlecht vorbeigehen kann. liveaufnahme aus dem environ, 4 jahre später auf kharma herausgekommen, tolle band mit 2 perkussiv denkenden drummern, morris‘ bruder wilber am bass, charles eubanks. morris und moncur sind beides keine rampensäue, und auf langen strecken kann ihnen schon mal die luft ausgehen, aber das ist hier eine so entspannte arbeit an dunklen texturen und einem beharrlichen groove, das man ohnehin auf anderes achtet als auf einzelereignisse. soundzauber und verführerische frequenzen und was davon übrigbleibt – manfred eicher hätte halt öfter mal nach new york fahren sollen anstatt sich den hintern in oslo abzufrieren.

    Interesse geweckt. Cover, dunkle Texturen und der letzte Satz. Holt mich alles ab.

    #11812459  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    wahr

    vorgarten….

    Interesse geweckt. Cover, dunkle Texturen und der letzte Satz. Holt mich alles ab.

    Ein „Innenraum mit Fensterfront“  ;-) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11812475  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,880

    gypsy-tail-wind
    Wayne Shorter – High Life | Das war dann das umjubelte angebliche Comeback von Wayne Shorter – auch auf Verve, aber sehr anders, als was die Franzosen oder Richard Seidel dort so machten: produziert hat Marcus Miller, der auch den Sound der Band mit seiner schweren (manchmal für meine Ohren hier: schwerfälligen) elektrischen Bassgitarre prägt. Dazu Rachel Z an den Tasten (Klavier, Synthesizer, Sound Design, Sequencing), David Gilmore an der Gitarre, Will Calhoun am Schlagzeug (auf einem Stück übernimmt Terri Lyne Carrington, klingt dann aber noch starrer finde ich), dazu Percussion von Lenny Castro und Airto Moreira (auf dem Carrinngton-Stück von Munyungo Jackson und Kevin Ricard) und „additional sound design“ von David Ward. Das ist alles sehr dick, sehr statisch. Damals hab ich beim Probehören die CD erschrocken nach wenigen Sekunden aus dem Player genommen (es gab hier nie genug Hörstationen, das ganz entspannte ausgiebige Hören klappte nur mit etwas Glück, wenn man einen Tag mit wenig Kundschaft erwischte, in der Regel sollte man auch maximal 3-5 CDs dabei haben, danach musste man sich wieder hinten anstellen). Gekauft habe ich das Album erst so vor fünf, sechs Jahren mal – und allmählich entdecke ich darin doch Dinge, die mir ganz gut gefallen. Würde mich wundernehmen, was z.B. @atom oder @vorgarten finden, könnt ihr mit dem Album so richtig etwas anfangen?

    Ich habe das Album damals zwar gehört, habe aber leider keine Erinnerung mehr daran. Das möchte ich demnächst auffrischen. Welche anderen Alben sind denn damals mit dieser Typografie und einem ähnlichen Artwork bei Verve erschienen? Konnte auf die Schnelle nichts finden, ich weiß aber, dass es weitere gab.

    Hier läuft jetzt:

    TETHERED MOON – First Meeting (Winter & Winter, 1997)

    Fabelhaft.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11812481  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    atom

    gypsy-tail-wind Wayne Shorter – High Life | Das war dann das umjubelte angebliche Comeback von Wayne Shorter – auch auf Verve, aber sehr anders, als was die Franzosen oder Richard Seidel dort so machten …. :

    Ich habe das Album damals zwar gehört, habe aber leider keine Erinnerung mehr daran. Das möchte ich demnächst auffrischen. Welche anderen Alben sind denn damals mit dieser Typografie und einem ähnlichen Artwork bei Verve erschienen? Konnte auf die Schnelle nichts finden, ich weiß aber, dass es weitere gab.

    In Ansätzen (ebenfalls aus 1995) …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11812511  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 31,755

    Albert Ayler – Music Is The Healing Force Of The Universe

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 24.04..2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #162 - Life Is Sweet             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
    #11812547  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Dee Dee Bridgewater „Love And Peace – A Tribute To Horace Silver“ (Verve)       1995 …. aka die eine Scheibe, welche ich von Dee Bridgewater eigne …. und diese ist ausgezeichnet ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11812605  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    @atom Alles klar, bin gespannt … wie gesagt, mir scheinen sich da und dort allmählich Zugänge zu öffnen. Ich finde Shorters Alben aus den Siebzigern und Achtzigern allesamt schwer zu entziffern. Solche „Gigs“ wie die zwei mit Petrucciani bereiten keine Probleme, V.S.O.P. auch nicht – da spricht er eine bekannte Sprache. Auf seinen eigenen Alben verfolgt aber Pfade, die sich mir nicht einfach so entschlüsseln.

    Vorhin:

    Kenny Barron/Roy Haynes/Charlie Haden – Wanton Spirit | Das habe ich trotz Haden bis vor zwei oder drei Jahren ignoriert – was eindeutig ein Fehler war! Ich bin mit Barrons Verve-Alben allein in allem nach wie vor etwas weniger warm als erhofft/erwartet – bis auf die beiden Live at Bradley’s mit Live-Aufnahmen von 1996, die aber erst in den Nullern erschienen sind. Aber das hier ist echt gut – und „Other Places“ auch. Den Anlauf mit dem überlangen „Things Unseen“, wo das erneuerte Quintett (Eddie Henderson, John Stubblefield, David Williams, Victor Lewis) auf ein paar Gäste (John Scofield, Mino Cinelu, die Geigerin Naoko Terai) trifft, habe ich vorhin nach einer halbe Stunde abgebrochen.

    Jetzt:

    John Lewis – Midnight in Paris | Das Album geriet erst vor ein paar Jahren in den Fokus, als ich mich endlich mal um die Gitanes-Alben von Christian Escoudé kümmerte (ich hatte davor nur das aus dem Hell’s Kitchen mit Tom Harrell) – jetzt passt es auch gut, weil ich ja gerade das „Private Concert“ wieder angehört habe. Im Dezember 1988 aufgenommen und 1989 noch ohne Gitanes-Label auf PolyGram Frankreich veröffentlicht, sind hier neben dem Leader und Escoudé auch Daniel Humair am Schlagzeug und abwechselnd Pierre Michelot und Michel Gaudry am Bass zu hören, zudem auf drei der sieben Stücke Lewis‘ Sohn Sasha am Altsax. Die LP-Version enthielt ein Stück weniger, das hier als zweites eingeschobene „Round Midnight (ohne Sax). So richtig zwingend ist das nicht, aber es gefällt mir schon ganz gut. Und Lewis tauchte dann ja bei Escoudé nochmal auf: auf dem Album, das Escoudé/Michelot als Co-Leader zugeschrieben ist, ist er ein ganz normaler Sideman (krass, irgendwie)*. „Django“ finde ich auf jeden fall ganz toll, Escoudé präsentiert hier das Thema (Sasha Lewis setzt auch aus, er spielt auf dem Opener/Titelstück, dann mittendrin auf „Sait-on jamais“ und auf dem Closer „Delauney’s Dilemma“ wieder, ohne ihn gibt es ausser den zwei schon genannten Stücken noch „Saint-Germain-des-Près“ und „Afternoon in Paris“).

    *) Edit: das ist natürlich Hank Jones, der aber bei Gitanes auch nur so am Rand unterkam – und wie Lewis ein grossartiges Album ablieferte, „Upon Reflection“ – und mit Haden als Co-Leader noch eins, „Steal Away“ (und viel später – wie das Weston/Harper-Duo eine Art Nachtrag, als es die Alben bei Universal eigentlich längst nicht mehr gab – folgte noch „Come Sunday“).

    zuletzt geändert von gypsy-tail-wind

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11812657  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Auf dem Escoudé/Michelot Album spielt Hank Jones… Es gibt noch dieses frühere Escoude/Lewis Album Mirjana

    --

    .
    #11812661  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    redbeansandriceAuf dem Escoudé/Michelot Album spielt Hank Jones… Es gibt noch dieses frühere Escoude/Lewis Album Mirjana

    Grad die Minute korrigiert :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11812699  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 31,755

    Milt Jackson Sextet – Invitation

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 24.04..2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #162 - Life Is Sweet             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
    #11812885  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Ich hab grad „Tramdepot“ googeln wollen und es kam „bebop“ raus … also zwischendurch mal wieder das hier gehört/geguckt:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11813035  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 31,755

    The 3 Sounds – Black Orchid

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 24.04..2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #162 - Life Is Sweet             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
Ansicht von 15 Beiträgen - 54,871 bis 54,885 (von insgesamt 66,556)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.