Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
wirklich schönes album, das ich zu lange ignoriert habe. bisschen schade natürlich, dass 2 völlig verschiedene bands abgebildet werden, zumal man ein ganzes freeman-album mit moran/helias/waits sehr gut gebrauchen könnte, aber vielleicht ist es auch das verstimmte klavier, das da nicht passte. und die andere band ist auch sehr toll.
--
Highlights von Rolling-Stone.deBob Dylan: Alles, was man über „Like a Rolling Stone“ wissen muss
Von Can bis Novalis: Das ultimative Who’s Who im Krautrock
Mark Knopfler & Dire Straits: Mein Leben in 10 Songs
Pearl-Jam-Sänger Eddie Vedder über seine glühende Liebe zu The Who
Netflix: Das sind die besten Filme ab 18 – garantiert nicht jugendfrei
Nu-Metal: Die 10 besten Songs eines belächelten Genres
WerbungRivers und Holland sind hier drauf so richtig in ihrem Element, Lewis klingt gelegentlich ein wenig wie Mangelsdorff und Barker ist mir hie und da zu schepprig…insgesamt aber doch ein Album was es zu erkunden und zu entdecken gilt….nach den ersten Hördurchgängen so um die ****1/2….wird auf jeden Fall noch öfters auf den Teller kommen…
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!ralph alessi, this against that
jason moran als gast auf alessis frühem (2002) album, erschienen auf ravi coltranes label rkm, alle aus der band sind mir nah: don byron, david gilmore, drew gress, nasheet waits. die kompositionen sind originell, um die ecke gedacht, sehr gut ausgeführt, schöne sounds, interessante konstraste. es hat allerdings nicht die emotionalität von alessis späteren ecm-aufnahmen.
--
soulpopeIch ordne dann mal a bissl den Monk in mir …. :
Danke für den Tipp, gerade in Schweden geordert. Überlegte noch ob ich mir die Japan Pressung zulegen sollte. Aber nun gut. Vielleicht schaffe ich es wenigstens bei Monk mal eine Liste abzugeben. Listen ist nicht so mein Ding, aber versuchen kann ich es ja mal.
--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art BlakeyJan Garbarek – Legend Of The Seven Dreams
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,930
john-the-relevator
soulpopeIch ordne dann mal a bissl den Monk in mir …. :
Danke für den Tipp, gerade in Schweden geordert. Überlegte noch ob ich mir die Japan Pressung zulegen sollte. Aber nun gut. Vielleicht schaffe ich es wenigstens bei Monk mal eine Liste abzugeben. Listen ist nicht so mein Ding, aber versuchen kann ich es ja mal.
Die Dragon Pressung ist ausgezeichnet, DIW noch besser (und hat ein wunderscheenes Hochglanz Cover) …..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)kinkster
Jan Garbarek – Legend Of The Seven Dreams
das ist ne ziemlich schöne Scheibe, gehört qualitativ ins obere Drittel bei den Garbarek-VÖ….
…und die hier ist imo ein must have für Solo-Bass-Freunde!
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!brett sroka, hearsay
aus der fresh sound new talent reihe, 2001 aufgenommen. die diskografien von sroka und auch von tenorsaxer aaron stewart (der vorher immerhin mit abrams, braxton und coleman gespielt hat) brechen bald danach ab, der einzige spätere star unter den new talents ist avishai cohen. jason moran und eric harland sind eigentlich nur begleitung, tatsächlich aber das einzig interessante hier.
--
nun aber endlich diese…..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!lotterlotta
kinkster
Jan Garbarek – Legend Of The Seven Dreamsdas ist ne ziemlich schöne Scheibe, gehört qualitativ ins obere Drittel bei den Garbarek-VÖ….
War bei mir auch bei den ECM Platten hoch platziert … feine Scheibe.
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18Keith Jarrett – The Survivors‘ Suite
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18jason moran presents the bandwagon
das trio im village vanguard, mittlerweile eine feste institution (immer an thanksgiving), in heißer spiellaune. es gibt momente von beschleunigung, wo man denkt, die spielen ihr material in eine große zentrifuge. die anverwandlung des heterogenen zeugs passiert oft in zwei schritten, zunächst das entschlackte arrangement, pop für „body and soul“ und brahms-intermezzo, die bambaataschen kraftwerkgrooves, dazu themen und rhythmen aus vokalsamples, türkische telefongespräche, chinesische börsenberichte, oder die eigenen verwandten beim plaudern über die familiengeschichte, im zweiten schritt dann die muskulöse dekonstruktion im trio-interplay, wo sowieso alles nochmal neu geordnet wird. ich finde das, was da passiert, immer noch sehr frisch und überfordernd, komme ins schwitzen dabei.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,930
Noch einmal zum Thema Monk Homagen …. :
Daraus CD 2 mit
Barry Harris (p) + Don Cherry (tp) + Steve Lacy (ss) + Charlie Rouse (ts) + Roswell Rudd (tb) + Richard Davis (b) + Ed Blackwell (dr)
Recorded @ Wollman Auditorium, Columbia University, New York November 1st, 1981 ….
Edit : trotz (oder auch wegen ?) der wechselnden Pianisten – es gab ja noch je ein Set mit Mal Waldron, Anthony Davis und Muhal Richard Abrams – wird hier kein Feuerwerk entfacht …. wenn man über die Zeit die Enttäuschung basierend auf einer hohen Erwartungshaltung überwindet, entdeckt man zahlreiche hörenswerte Soli und Details ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Schön! Die Freunde sind Roland Hanna, Bucky Pizzarelli, George Duvivier und Oliver Jackson.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbajason moran, same mother
die idee, den gitarristen marvin sewell noch neben das trio zu setzen, habe ich nie verstanden, weil der sound auch ohne ihn dicht genug ist, sewell jetzt auch nicht so super spannend spielt, und das konzept, einige blues-nummern einzustreuen, auch nicht so konsequent gehandhabt wird. ziemlich lauwarm, das alles für mich, obwohl natürlich der bandwagon immer wieder mit aller kraft durchbricht.
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.