Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
gestern abend noch gehört, rouse & watkins in exzentrischen arrangements, sehr interessant.
--
Highlights von Rolling-Stone.deGroßer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
WerbungSidsel Endresen – Exile | Wie ist das, wenn man mit Kater aufwacht, aber gar keinen Kater haben kann? Vermutlich der ewige Fön … nun, die CD lief gestern schon ein erstes Mal zur Nacht, jetzt läuft sie wieder, und mir gefällt tatsächlich sehr, was David Darling mit dem Cello hier reinbringt. Finde das vom ersten Eindruck her ähnlich toll wie „So I Write“. Für mich sind das ja bisher ortlose, unbeschriebene Alben – ihr Ort wird irgendwann sein „die ECM-Umfrage, als ich de bekloppte Idee hatte … usw.“ – und ich möchte mich einfach mal ganz herzlich bei euch beiden @vorgarten und @clasjaz bedanken!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
Sidsel Endresen – Exile ….
Das Cover Photo weckt bei mir Assoziationen mit …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)--
gypsy-tail-windFür mich sind das ja bisher ortlose, unbeschriebene Alben – ihr Ort wird irgendwann sein „die ECM-Umfrage, als ich de bekloppte Idee hatte … usw.“ –
ja, sie behaupten ja auch innerhalb des ecm-portfolios ihren eigenen platz, passen aber auch sehr gut hinein, finde ich. SO I WRITE hatte allerdings bei mir 15 jahre zeit zu wachsen und brauchte diese zeit auch, EXILE kenne ich erst seit dieser umfrage.
noch mehr exzentrische arrangements und noch mehr waldhorn (und noch mehr staunende frauen auf dem cover, als ausgleich zu dieser nerdig-trockenen jungsveranstaltung?). wo man halt so landet, wenn man jazzversionen von loesser-songs sucht. kennt ihr bestimmt viel besser als ich, mir ist das auch zu steif, mit den ganzen pseudoklassischen formaten (chorälen, ouverturen usw.), aber der „inchworm“ ist schon sehr hübsch („you and your arithmetics“ ist auch gut auf die musik zu beziehen, was allerdings so wohl nicht gemeint war).
--
Die vier Jazz Modes-Alben (viereinhalb glaub ich, genau genommen?) mag ich sehr, müsste ich auch mal wieder anhören. Bei Graas hab ich weniger Zugang, aber den klassischen West Coast Jazz (nicht Black California, das ist was anderes!) höre ich irgendwie auch in Schüben und dazwischen praktisch nicht.
Was die zwei Alben von Endresen angeht: die sind bei mir auf Anhieb Kandidaten für den erweiterten Favoritenkreis (meine 111, wobei ich noch nicht weiss, wie viele das am Ende werden, ob 100 oder 120 oder noch mehr).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
Was die zwei Alben von Endresen angeht: die sind bei mir auf Anhieb Kandidaten für den erweiterten Favoritenkreis (meine 111, wobei ich noch nicht weiss, wie viele das am Ende werden, ob 100 oder 120 oder noch mehr).schön! ich werde wohl nur die alben auflisten, die mir wirklich wichtig sind, da ist SO I WRITE dabei, das werden so 30 bis 50.
--
nochmal „inch worm“, als opener auf dem intimeren der beiden lucy-reed-alben (das andere hat bigbandarrangements von gil evans, george russel u.a.). die stimme ist klar und selbstbewusst, nicht sonderlich schön. aber die arrangements von bill evans lassen diese versionen schweben, ganz unkitschig. eine vocal-jazz-entdeckung der letzten jahre.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Obwohl diese späte Scheibe nicht durchgehend in „meiner Gasse“ ist, so ist das schon eine guade Sichtweise des Allen Toussaint Klassikers …
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)vorgarten
gypsy-tail-wind
Was die zwei Alben von Endresen angeht: die sind bei mir auf Anhieb Kandidaten für den erweiterten Favoritenkreis (meine 111, wobei ich noch nicht weiss, wie viele das am Ende werden, ob 100 oder 120 oder noch mehr).schön! ich werde wohl nur die alben auflisten, die mir wirklich wichtig sind, da ist SO I WRITE dabei, das werden so 30 bis 50.
Na ja, dann komm ich halt wohl nicht auf 30 – ich hab das Gefühl, ich muss hier einen etwas „weicheren“ Massstab anlegen, und dann erweitert sich der Kreis eben massiv
Bin jetzt bei was sehr Schönem aber Unverbindlichem (also nicht im erweiterten Kreis sondern im riesigen Speckgürtel drum herum):
Gianluigi Trovesi / Gianni Coscia – Round About Weill | Kenne das Duo zwar recht gut, aber eher vom frühen Album auf Egea und Radiomitschnitten als von ECM. „In Cerca di Cibo“ höre ich als eine Spur weniger stark, wohl auch weil’s ohne Plan in gar viele Richtungen geht. Das hier ist da natürlich anders, auf dem Rückcover (nur dort, anstelle der wohl mit 23 Tracks zu langen Trackliste) steht „Inspired by Kurt Weill’s ‚Rise and Fall of the City of Mahoganny'“ – es gibt also neben Musik aus „Mahoganny“ auch einige Originals von Coscia/Trovesi, die Tango-Ballade aus der „Dreigroschenoper“ und als Pendant zum Tango kurz nach Beginn kurz vor Ende noch ein „Interludio“ mit der „Cumparsiata maggiorata“ von Gerardo Matos Rodriguez uns einem Traditional („Trisezze di Fra‘ Martino“). Mich dünkt der Mix aus musikantischem Zugriff und schierer Spielfreude einerseits und dem gewählten Material hier auf jeden Fall erfolgreicher als auf „Cibo“ – die Musik fasert hier für mein Empfinden nicht aus … und am Ende rutscht das vielleicht sogar doch noch rein. Gefällt mir jedenfalls gerade hervorragend.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaKENNY DREW TRIO – Dark Beauty
--
thelonica
KENNY DREW TRIO – Dark Beauty
Mag das schon sehr. Hier gibt’s sogar zwei Überschneidungen zu „Tokyo ’96“ von Jarrett/Peacock/DeJohnette, was jetzt nicht so riesig Gewicht hat (vielleicht schon), aber den Mix aus Standards u. Kompositionen gab es bei Drew ebenfalls. Habe aber noch nicht alles von Kenny Drew gehört.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
thelonica
thelonica
KENNY DREW TRIO – Dark Beauty
Mag das schon sehr. Hier gibt’s sogar zwei Überschneidungen zu „Tokyo ’96“ von Jarrett/Peacock/DeJohnette, was jetzt nicht so riesig Gewicht hat (vielleicht schon), aber den Mix aus Standards u. Kompositionen gab es bei Drew ebenfalls. Habe aber noch nicht alles von Kenny Drew gehört.
Ich bin bei den Kenny Drew Duo/Trio Aufnahmen der 70er sukzessive unschlüssig, seine pianistische Stimme geht gegen Pedersen bzw Pedersen/Heath partiell fast unter …. beste Stunde auf SteepleChase für mich doch die Soloscheibe „Everything I Love“ …..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Keith Jarrett – Radiance | Ich hab grad auf nichts Lust, also kann ich ja endlich die vor mir hergeschobene nächste Jarrett-Aufnahme anhören, längst überfällig (rec. Oktober 2002) und die nächste (Carnegie Hall) steht auch schon bald an. Nach dem vollständigen Konzert aus Osaka gibt es den Auftakt, ein Stück aus dem zweiten Teil sowie den Schluss vom Konzert in Tokyo drei Tage später – das ist dann auch vollständig auf DVD erschienen, mir aber unbekannt (bin nicht das Publikum für solche Konzert-DVDs).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbasoulpopeIch bin bei den Kenny Drew Duo/Trio Aufnahmen der 70er sukzessive unschlüssig, seine pianistische Stimme geht gegen Pedersen bzw Pedersen/Heath partiell fast unter …. beste Stunde auf SteepleChase für mich die Soloscheibe „Everything I Love“ …
„Dark Beauty“ setzt schon sehr auf Grooves, daher ist die Abmischung mit dieser Besetzung nicht ganz verkehrt. „Everything I Love“ ist natürlich eine Platte für den Herbst/Winter, wurde ja aufgenommen im Oktober/Dezember 1973. „Winter Flower“, „Fall“, „Sunset“…alles sehr toll und introspektiv.
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.