Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
soulpope
kathisi
JACK DEJOHNETTE – New Directions
❤Cover Photo❤ ….
The 70’s rule!
zuletzt geändert von kathisi--
Love goes on anyway!Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungKEITH JARRETT/GARY PEACOCK/JACK DEJOHNETTE – Bye Bye Blackbird
Höre das seit ein paar Tagen immer mal wieder. Es hat viele interessante Details, die für mich auch nicht immer mit Miles zu tun haben. 1. Track hat dieses wunderbare Ende, bei dem Jarrett sein Spiel verlangsamt und nur wenige Noten spielt. Da weiß ich gar nicht, ob das noch viele andere Pianisten machten. Ray Bryant vielleicht. Auf diesem Album nähert Jarrett sich mehr Wynton Kelly. 2. Track You Won’t Forget Me könnte fast Shirley Horn sein, auch toll, wie da die Stimmung ähnlich ist. Trotzdem finde ich nicht, dass es kopiert wirkt. Ohne Jack und Gary (hat auch ein Solo) würde das vielleicht nicht so gut funktionieren, also mit anderen Begleitern. Solo ganz sicher. 3. Track Butch And Butch ist schon etwas rauer, aber vielleicht nicht so der Höhepunkt vom Album, den es aber auch nicht braucht. 4. Track Summer Night erinnert sehr an Hank Jones vom Tempo her, aber auch der Touch. Bis Jarrett dann aufbricht. Die Improvisation geschieht mehr im mittleren Part, das Ende auch wieder anders als der Anfang. 5. Track For Miles ist ein ziemliches Highlight. Eine gemeinsame Komposition vom Trio, oder sollte man sagen, dass es mehr Totengebet in Form einer Suite ist? Das Stück könnte auch von Tyner sein. Sicherlich nicht leicht zu spielen, weil es gut über 18 Minuten geht. 6. Straight No Chaser knüpft dann wieder mehr bei der Rhythmusgruppe Kelly/Chambers/Cobb an. Zumindestens höre ich das bei Jack DeJohnette und teilweise auch bei Jarrett. Track 7 I Thought About You gefällt mir sehr gut. Track 8 Blackbird, Bye Bye hier wiederholt sich der Break am Ende fast, ähnlich wie beim ersten Track. Und Jack DeJohnette erinnert hier doch sehr an Jimmy Cobb. Sehr toll gemacht, weil es das „Set“ beendet, könnte aber auch Intermission bedeuten.
zuletzt geändert von thelonica--
JACK DEJOHNETTE – New Directions In Europe
Toller Start mit „Salsa For Eddie G.“ und das Niveau wird gehalten (ok, kleiner Abfall im letzten Stück). Deutlich besser als „New Directions“.
zuletzt geändert von kathisi--
Love goes on anyway!KEITH JARRETT TRIO – The Out-Of-Towners
Man ist das schwer! So viele tolle Alben des Trios und es kommen immer noch Neuentdeckungen für mich dazu.
zuletzt geändert von kathisi--
Love goes on anyway!soulpope
kathisi
JACK DEJOHNETTE – New Directions
❤Cover Photo❤ ….
…echt jetzt? Darauf ist nun wirklich nur ein Mann mit Stil, zwei könnten auch auf Fahndungsfotos abgelichtet sein und über den Hemdengeschmack von DeJohnette könnte man auch stundenlang philosophieren…
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
lotterlotta
soulpope
kathisi
JACK DEJOHNETTE – New Directions
❤Cover Photo❤ ….
…echt jetzt? Darauf ist nun wirklich nur ein Mann mit Stil, zwei könnten auch auf Fahndungsfotos abgelichtet sein und über den Hemdengeschmack von DeJohnette könnte man auch stundenlang philosophieren…
Ich eigne (noch immer) eine sehr ähnliche Jacke/Weste wie sie Lester Bowie trägt
…..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)atomUnd ebenfalls Dank an @lotterlotta für den Tipp, die LP ist mir nie bewusst begegnet, ich hätte sie aber auch sofort auf Verdacht gekauft.
oh marion hat ausgedient, Herr Kuhn ist erst einmal gewöhnungsbedürftig….
Warum sofort auf Verdacht gekauft, hab da zwar eine Vermutung, bin aber neugierig und will das genau wissen…..für mich nimmt die Scheibe eine besondere Position ein, so eine Art missing link….
Selbst hör ich gerade einen Vinyl-Neuzugang…..
der Titel für damals echt gewagt, hat aber doch einen treffenden Kern den der gute Mann später auch erfüllte…..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Hab heute auch Tapscott-Zuwachs auf Vinyl erhalten: Lobero Vol. 2 (sowie Nate Morgans „Journey Into Nigritia“).
Bin jetzt aber hier, auch grad erhalten:
Kenny Wheeler – A Long Time Ago | Es ging halt nicht an, dass mir ein einziges von Wheelers ECM-Alben fehlt … das ist eine Art Projekt, wie sie auch ein John Surman mal machte, mit einem achtköpfigen Blechbläserensemble (4 tp, 2 tb, 2 btb), das von Tony Faulkner geleitet wird und zur Combo um Wheeler dazu kommt (John Taylor am Klavier und John Parricelli an der Gitarre). Produziert hat Evan Parker mit Stan Sulzman, aufgenommen wurde 1997 und 1998, und los geht es erstmal mit der halbstündigen Titelsuite … und nach zehn Minuten gefällt mir das sehr gut, der Rahmen passt zu Wheelers Trompete jedenfalls hervorragend.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagerade mal wieder mit brackeen & motian versucht, vieles daran interessiert mich, aber das ist einfach das falsche umfeld für den saxofonisten, egal ob mit zuwenig oder zuviel bass. hab allerdings auch eine erkältigungsbedingte matschbirne, deshalb der nochmal gedämpftere eindruck.
--
Horace Tapscott – Live At Loberound auch hier gibt es eine ziemlich gute, neue Horace Tapscott Schallplatte…
--
.Ein mir bis dato vollkommen unbekanntes Album, das von Michael Fremer auf seiner Seite angepriesen wurde.
https://www.analogplanet.com/content/katanga-proves-west-coast-jazz-need-not-be-cool
Ist meine erste Tone Poet Ausgabe. Als ich mir das Album auf youtube erstmal angehört hatte, war ich gleich angetan. Nun die LP auf der Anlage zu hören ist nochmal eine andere Hausnummer. Wirklich perfekt aufgenommen, teils sehr dynamisch, stilistisch sehr abwechslungsreich und musikalisch so toll, dass ich mir Seite 2 gleich zweimal gegeben hab. Die Pressung von Tone Poet (RTI) ist vorzüglich, die 38 € jeden Cent wert.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice
Horace Tapscott – Live At Lobero und auch hier gibt es eine ziemlich gute, neue Horace Tapscott Schallplatte…
Eine Traumscheibe ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)„Black California“ ist schon eins der besten Jazzsubgenres aus der zweiten Reihe… mit Alben wie Katanga, Giant has Awakened, Sonny’s Dream und einigen anderen, muss man sich hier vor anderen Jazzspielarten wahrlich nicht verstecken…
--
.„Katanga!“!!! – Stoff für die Insel!
Die ersten Lobero war bei Jazzmessengers ja bereits weg @redbeans … aber da ich die schon auf CD habe, war es eh sinnvoller, stattdessen die Morgan zu kaufen, die ich noch gar nicht physisch hatte
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ein „missbräuchlicher“ Einsatz von Jack DeJohnette geht heut noch …. :
Chico Freeman in den späten 70ern ein aufgehender Stern (so in etwa in einer Gewichtsklasse mit Arthur Blythe) und die Rhythmusgruppe natürlich ein Traum …. die Nuancierungen bzw dynamische Abstufungen kommen bei Jack DeJohnette dermassen aus einem Fluss daß es schwer fällt sich nicht ausschließlich auf ihn zu fokussieren …. gab es noch einmal in den 90ern als japanische CD, dann war finaler Sendeschluss für Indie Navigation ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.