Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 48,691 bis 48,705 (von insgesamt 67,288)
  • Autor
    Beiträge
  • #11561935  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,929

    Schliesslich bei mir Steve Lacy allein mit Theloniuos Monk …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11562541  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,331

    Sorry, ich komme hier gerade nicht wirklich mit.

    Die Frage betreffend Gismonti bleibt offen, die Formulierung war ja wie erwähnt nicht meine.

    Und ja, „Left Alone Revisited“ (das Enja-Duo-Album von Shepp und Waldron, das ist doch gemeint @clasjaz ) sagt mir leider gar nichts. Ich habe es ja vor ein paar Jahren, als ich allmählich einen neuen Zugang zum späten Shepp zu finden anfing, nochmal probiert, aber das Ergebnis blieb dasselbe.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11562993  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,331

    Zu Lacy und ob er jemals „schnell“ gewesen sei, wollte ich gestern auch noch was schreiben – kann es sein, dass er in der Hinsicht mit Dexter Gordon zu vergleichen ist? Dieser wirkte ebenfalls nie schnell, nicht mal in den halsbrecherischsten Bebop-Uptempo-Nummern. Das hat mit der Phrasierung und dem eigenen Beat – und natürlich auch mit Technik – zu tun, glaube ich.

    Morgenmusik:

    Alice Coltrane with Strings – World Galaxy | Durchgang Nr. 8 oder 9? Ich habe nicht mehr gezählt, jedenfalls kriege ich das Ding glaub ich allmählich zu fassen. Diese neue Version von „My Favorite Things“ (der Opener des Albums) ist schon irgendwie klasse, mit der Harfe und der Orgel, dazu dicke Streicher – Reggie Workman der neue Mann am Bass, Ben Riley zurück an den Drums und überhaupt nicht trocken, wie er hier spielt, im zweiten Stück kommen dann die Kesselpauken dazu, von Elayne Jones gespielt. Das dritte Stück, „Galaxy in Turiya“, beginnt dann nahezu pastoral, schon davor gab es zwischen dem Opener und dem zweiten Stück, „Galaxy Around Olodumare“ eine Öffnung/Entspannung bei gleichzeitigem Auftürmen weiterer Schichten. „Turiya“ ist dann lange ein Streicherteppich, inklusive grummelndem Bass (mir ist nicht klar, ob das nur Workman ist, wie ich vermute, oder ob einer der „strings players“ auch noch Kontrabass spielt, hab die bei Discogs alle durchgeklickt, die beiden Aarons sind auch dort nur als „strings players“ zu finden, alle anderen spielen Violine, Viola oder Cello). Wenn dann nach sechs Minuten ein Blasinstrument auftaucht, klingt das gar nicht wie der Kaputtspieler Frank Lowe am hübschen Sopransax sondern aufgrund des Settings fast eher wie eine sehr offen gespielte Oboe. Lowe wiederholt ein einfaches Motiv, während die Streicher pausieren, dann setzen sie wieder ein. Auf mich wirkt das alles – böse gesagt – ein wenig wie hübscher Muzak oder – nett gesagt – wie ein Schritt auf dem Weg in die Meditationsmusik. Das Brodelnde, Wilde, Ungetüme von „Universal Consciousness“ (und der Sun Ra Einfluss, den ich dort zu hören meine), sind hier kanalisiert, die Sounds sind grossteils immer noch da, aber werden nicht so überbordend und wild eingesetzt, hier wirkt zumindest in der ersten Hälfte eigentlich gar nichts spontan.

    Der Übergang zu Seite B klingt am Rechner auch nur wie ein ganz kurzes Luftschnappen – doch die beiden folgenden, jeweils 10minütigen Stücke sind dann doch wieder etwas anders. Die Streicher führen zwar das Motiv aus „Turiya“ fort, doch eine Tamboura (auch von Coltrane gespielt) setzt im Intro einen weiteren Drone-Grundton (der dann von den Streichen gleich wieder aufgefressen wird. Coltrane spielt dieselben ereignislosen Harfenarpeggi wie im Stück davor – das ist eine Mischung aus Teppich- und Girlandenmusik. Selten finde ich im Jazz das Bonmot von Satie mit der „musique d’ameublement“ passender – und nein, ich meine das nicht als Fundamentalkritik … nach fünf Minuten blenden die Streicher aus, dafür übernimmt die Tamboura – und dann beginnt etwas Neues: Coltrane improvisiert an der Orgel, das wirkt zunächst wie ein Hereinbrechen von etwas Neuem, eine andere Tonalität, Riley bricht den Beat etwas anders auf, der Orgelbass kommt wohl auch zum Einsatz, es gibt ein paar ruppige Momente … und etwa eineinhalb Minuten später stürzt dann das Saxophon (erneut Sopran) von Frank Lowe herein, wie ein herabstürzender Raubvogel, doch auch dieses Solo bleibt kurz – und kaum ist es vorbei, übernehmen wieder die Streicher mit ihrem einen Motiv, das nach bald 20 Minuten eingesickert ist und dafür sorgt, dass man leicht die zeitliche Orientierung verlieren kann (klar, man musste dazwischen die Platte drehen, aber das war damals von der Konzeption her wohl ein notwendiges Übel, nicht etwa Plan). Nahtlos geht es über in das letzte Stück, die Streicher werden heruntergedimmt und begleiten zusammen mit Harfengirlanden den Guru, Swami Satchidananda, bei den Worten, die er in „A Love Supreme“ spricht (sie sind im Cover abgedruckt). Gegen Ende seiner Rezitation schiebt Coltane den Schalter, der Orgelbass kündet das Motiv von „A Love Supreme“ an, die Orgel spielt es, Riley fällt in einen umwerfenden Back Beat dazu (perfektes Material für Hip Hop eigentlich, wurde der gesamplet?) – und nun legt Coltrane an der Orgeln nochmal etwas los, bleibt bei einem kleinen Motiv, das für sich so simpel ist, wie das zugrundeliegende Bassmotiv, aber dennoch baut sich hier, zusammen mit Riley, etwas auf (Workman pausiert wohl, ich höre hier ein Duo plus Percussion (Beecken, Glockenbäume, sowas – Lowe und Coltrane spielen auf dem Album Percussion, ohne dass das bei letzterer, wo sonst pro Track Orgel und/oder Harfe sowie einmal die Tamboura vermerkt sind, angegeben wäre). In der Mitte taucht dann wieder Frank Lowe auf, ein paar Cries, jetzt am gequetschten Tenorsax (oder ist das eine schnarrende Bassklarinette? angegeben ist „saxophones“, also wohl eher nicht, aber er spielt so kurz, dass es gar nicht ganz klar wird). Dann übernimmt LeRoy Jenkins an der Violine und kriegt etwas mehr Raum. Über den Orgel/Drums-Groove, der sich ständig etwas wandelt, ohne weit zu gehen, improvisiert er ein ziemlich heisses Solo (er kannte seinen Stuff Smith bestimmt), das aber auch nichts entwickelt sondern im Riffen bleibt. Die Percussion scheint im Mix immer lauter zu werden, dann, eineinhalb Minuten vor Schluss, wird der Schalter wieder gekippt zum Auf- und Abebben der Streicher mit Harfen- und Orgelgirlanden drüber, und Satchidananda sagt dann noch einen kurzen, gebetsartigen Schlussgruss. Finis.

    Und damit erlaube ich mir jetzt, zum nächsten Album weiterzublättern :-)

    zuletzt geändert von gypsy-tail-wind

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11562997  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,929

    gypsy-tail-windZu Lacy und ob er jemals „schnell“ gewesen sei, wollte ich gestern auch noch was schreiben – kann es sein, dass er in der Hinsicht mit Dexter Gordon zu vergleichen ist? Dieser wirkte ebenfalls nie schnell, nicht mal in den halsbrecherischsten Bebop-Uptempo-Nummern. Das hat mit der Phrasierung und dem eigenen Beat – und natürlich auch mit Technik – zu tun, glaube ich ….

    Kann man durchaus so sehen …. Steve Lacy über weite Teile seiner Karriere ein unbeugsamer Monolith ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11563017  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,929

    gypsy-tail-wind Morgenmusik: Alice Coltrane with Strings – World Galaxy | Durchgang Nr. 8 oder 9? Ich habe nicht mehr gezählt, jedenfalls kriege ich das Ding glaub ich allmählich zu fassen …. wenn dann nach sechs Minuten ein Blasinstrument auftaucht, klingt das gar nicht wie der Kaputtspieler Frank Lowe am hübschen Sopransax ….

    „Kaputtspieler Frank Lowe“ …. ?

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11563025  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,331

    Kurzer morgendlicher Hirnschiss – mit Frank Wright verwechselt :wacko:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11563027  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,578

    Bei mir im Kopf merk ich gelegentlich, dass die Kaputtspiel-Reputation von Frank Wright auf den anderen Frank abfärbt

    Edit: Gypsy war schneller und kennt das

    --

    .
    #11563031  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,331

    redbeansandriceBei mir im Kopf merk ich gelegentlich, dass die Kaputtspiel-Reputation von Frank Wright auf den anderen Frank abfärbt

    Ha ha, there!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11563039  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,331

    Alice Coltrane – Lord of Lords | Und jetzt ein Album, das mir ein wenig wie eine Geisterbahnfahrt vorkommt … übrigens sind hier die Streicher einzelnen genannt und es gibt keine Bässe – nur Charlie Haden, der hier mit Ben Riley zusammen die Rhythmusgruppe bildet. Timpani und Percussion übernimmt hier Coltrane selbst, es gibt keine weiteren Beteiligten dieses Mal. Dafür gibt es Stravinsky (ein Stück mit Musik aus dem Feuervogel), Andromeda-Strains, und zum Ausklang das Motiv aus Dvoráks neunter Symphonie (das ja u.a. auch Ike Quebec und Yusef Lateef gespielt hatten). Werde ich auch öfter hören, denke ich – der erste heutige Eindruck (hab auch dieses Album seit Ewigkeiten nicht angehört) ist, dass mich das deutlich mehr anspricht als „World Galaxy“.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11563053  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,929

    gypsy-tail-windKurzer morgendlicher Hirnschiss – mit Frank Wright verwechselt

    redbeansandriceBei mir im Kopf merk ich gelegentlich, dass die Kaputtspiel-Reputation von Frank Wright auf den anderen Frank abfärbt Edit: Gypsy war schneller und kennt das

    Dank und kann ich nachvollziehen …. und zwar sowohl mit Frank Wright als auch das mit dem „morgendlichen Kopf“ :bye: ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11563057  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,929

    gypsy-tail-wind Alice Coltrane – Lord of Lords | Und jetzt ein Album, das mir ein wenig wie eine Geisterbahnfahrt vorkommt … übrigens sind hier die Streicher einzelnen genannt und es gibt keine Bässe – nur Charlie Haden, der hier mit Ben Riley zusammen die Rhythmusgruppe bildet. Timpani und Percussion übernimmt hier Coltrane selbst, es gibt keine weiteren Beteiligten dieses Mal. Dafür gibt es Stravinsky (ein Stück mit Musik aus dem Feuervogel), Andromeda-Strains, und zum Ausklang das Motiv aus Dvoráks neunter Symphonie (das ja u.a. auch Ike Quebec und Yusef Lateef gespielt hatten). Werde ich auch öfter hören, denke ich – der erste heutige Eindruck (hab auch dieses Album seit Ewigkeiten nicht angehört) ist, dass mich das deutlich mehr anspricht als „World Galaxy“.

    Eine sonderliche Cover Art (zumindest was die Photographie betrifft) …..

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11563079  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,331

    Ich weiss nicht, ob Front- oder Rückcover-Scan von der Helligkeit her näher am Original sind, hab die Platte halt nie gesehen:

    Finde die Fotos aber an sich ziemlich gut! (Das Foto, gespiegelt?)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11563105  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,929

    gypsy-tail-windIch weiss nicht, ob Front- oder Rückcover-Scan von der Helligkeit her näher am Original sind, hab die Platte halt nie gesehen: Finde die Fotos aber an sich ziemlich gut! (Das Foto, gespiegelt?)

    In der dunklen Erstversion wirkte das auf mich wie ein Aufbahrung, die hellere Variante dann schon weniger ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11563119  | PERMALINK

    jimmydean

    Registriert seit: 13.11.2003

    Beiträge: 3,798

    zum abschluss der arbeitswoche lasse ich mal keith jarrett – nagoya aus den sun bear concerts nebenbei laufen… wird bei jedem anhören besser…

    --

    i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)
    #11563243  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,393

    BOBBY JASPAR – Tenor And Flute

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 48,691 bis 48,705 (von insgesamt 67,288)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.