Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 48,346 bis 48,360 (von insgesamt 67,239)
  • Autor
    Beiträge
  • #11548841  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,895

    redbeansandrice

    atom

    redbeansandrice

    soulpope

    redbeansandrice

    vorgarten
    machst du eigentlich mit bei der ecm-umfrage? ich wüsste auf anhieb jetzt nicht, was da zu erwarten wäre… (außer CHANGELESS?)

    gute Frage, sicherlich eher als bei Hancock … es gibt einige Alben, die sehr mag, einige, die ich mal sehr mochte… dass ich mich jetzt berufen fuehlen wuerde, hier gross zu urteilen, kann ich eher nicht sage .…

    Ich vermeine hier geht es eher um das Mitteilen der persönlichen Faves (mglw auch mit dem Grund in einem oder andren Fall) …. die Platzierungen sind (zumindest mir) fast egal ….

    schon klar – auch wenn ich mich zB zu den besten Orgelalben oder den besten Wim Overgaauw Alben aeussere, ist das nicht mehr als eine Aeusserung meiner persönlichen Faves … aber hier werd ich wohl zB bei Brahem Blue Maqams nennen, ohne auch nur die Haelfte seiner ECM Alben je gehoert zu haben… usw. Im Grunde ist das bei ECM noch ein viel groesseres Problem als bei Blue Note: Hinter fast jedem Album, das ich ganz gerne hoere, stehen nochmal 10 aehnliche (Jarrett…)… wer soll das ueberblicken

    Tomasz Stanko Septet – Litania
    hiervon haetten sie mal 10 machen sollen… bzw: ne, haetten sie nicht, eins reicht voellig… aber gesetzt ist es, Lieblingsalbum…

    Litania mag ich auch sehr gern. Ich weiß noch, wie ich beim ersten (unbekannten) Hören von Sleep Safe and Warm begeistert war. Wunderbare Homage.

    fuer mich waren damals diese Jazzsendungen auf WDR5 um 22:35 extrem wichtig, Michael Ruesenberg oder Karl Lippegaus am Dienstag, Karsten Muetzefeld am Mittwoch… David Torn hat wahrscheinlich Ruesenberg gespielt, Litania haette von allen dreien kommen koennen, weiss ich nicht mehr … aber ich erinner mich schon auch noch, wie Litania dort vorgestellt wurde…

    Leider war ich für In Between mit Rüsenberg zu jung aber Jazzcity habe ich häufiger gehört

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11548849  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    redbeansandrice Perception <iframe src=“https://www.youtube.com/embed/mMXrnXsqu1M?feature=oembed“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe> Jeff Seffer mal statt Garbarek oder Surman auf ECM… haette der super gemacht… ein Solo-Album von Siggi Kessler… oder von Dider Levallet oder Jean-My Truong for that matter… Europa war damals voll von Musikern, die sich super auf ECM gemacht haetten… und vielleicht ist es gar nicht nur schade, dass manche am Ende auf anderen Labels landeten…

    Wen hat eigentlich Eicher „übersehen“ bzw dessen Potential nicht erkannt …. gibt es dazu dokumentierte Aussagen …. ?

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11548851  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    soulpope

    redbeansandrice Perception <iframe src=“https://www.youtube.com/embed/mMXrnXsqu1M?feature=oembed“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe> Jeff Seffer mal statt Garbarek oder Surman auf ECM… haette der super gemacht… ein Solo-Album von Siggi Kessler… oder von Dider Levallet oder Jean-My Truong for that matter… Europa war damals voll von Musikern, die sich super auf ECM gemacht haetten… und vielleicht ist es gar nicht nur schade, dass manche am Ende auf anderen Labels landeten…

    Wen hat eigentlich Eicher „übersehen“ bzw dessen Potential nicht erkannt …. gibt es dazu dokumentierte Aussagen …. ?

    neee… er konnte ja nicht alles machen, war ja klar…

    --

    .
    #11548915  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    redbeansandrice

    soulpope

    redbeansandrice Perception <iframe src=“https://www.youtube.com/embed/mMXrnXsqu1M?feature=oembed“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe> Jeff Seffer mal statt Garbarek oder Surman auf ECM… haette der super gemacht… ein Solo-Album von Siggi Kessler… oder von Dider Levallet oder Jean-My Truong for that matter… Europa war damals voll von Musikern, die sich super auf ECM gemacht haetten… und vielleicht ist es gar nicht nur schade, dass manche am Ende auf anderen Labels landeten…

    Wen hat eigentlich Eicher „übersehen“ bzw dessen Potential nicht erkannt …. gibt es dazu dokumentierte Aussagen …. ?

    neee… er konnte ja nicht alles machen, war ja klar…

    Ja klar …. aber es gab doch wohl Künstler, welche de facto an einem ECM Engagement „vorbeischrammten“ …. ?

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11548923  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    … und hat ja nicht wenig gemacht. „Litania“ war bei mir wohl – wie „Angel Song“ – die Kolumne von Peter Rüedi in der damals noch nicht an der neuen rechten Weltordnung arbeitenden Weltwoche, dann gekauft, ohne was draus gehört zu haben.

    Hier jetzt der heute gelieferte Nachzügler (der gestrige gehört eigentlich in die – ausgeschlossene, klar! – New Series, aber die gab’s da noch nicht, Jarretts „Arbour Zena“):

    Bill Frisell – In Line | Tyran Grillo meint ja, wenn man nur eins von Frisells ECM-Alben hören wolle, dann bitte dieses – was mich schon neugierig machte … teils Solo (mehrspurig), teils Duo mit Arild Andersen am Bass, der Einstieg sehr schön, nach dem irren Tag, den ich hatte, passt das gerade bestens.

    Die LP hatte ja ein ganz anders Cover (von Maja Weber):

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11548951  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    COUNT BASIE – The Complete Count Basie Vol 15-16

    Hier laufen Aufnahmen von 1944-1945 mit Shadow Wilson am Schlagzeug. Die Credits von Wilson sind schon erstaunlich, da er auch in Bands u. bei Aufnahmen auftaucht mit denen man sich vielleicht noch nicht richtig beschäftigen konnte (Karl George, Georgie Auld, Red Callender Sextet, Harry Edison Quintet, Emmett Berry’s Hot Six, J.J. Johnson auf Savoy, Billy Taylor und ein paar mehr). Heute und gestern liefen noch das Monk Quartet At Carnegie Hall (November 1957) und Piano Moods von Erroll Garner. Die Aufnahmen vom Harry Edison Quintet auf Philo fallen sogar ganz unter den Tisch, weil es die wohl nicht mal als Reissues gibt.

     

    --

    #11548963  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Die Monk-Band mit Coltrane, Ware und Edison ist natürlich fabelhabt! Und mit Basie ist Wilson ebenfalls grossartig. Die Edison-Tracks kenne ich leider auch nicht – einer der vier Tracks ist hier drauf:
    https://www.allmusic.com/album/release/trumpet-royalty-mr0000113025

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11548967  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    Korrektur: Zumindestens hier kann man sich die Aufnahmen vom Harry Edison Quintet anhören. „Ain’tcha Gonna Do It?“ ist nicht übel. Supervised by Norman Granz.

    --

    #11548987  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    Also Stanko ist bei mir sicher mit Leosia und dem noch etwas besseren Litania unter den insgesamt wert sein gerankt zu werdenden Alben, das sind zur Zeit 111 von ca. 250 Alben aus dem Katalog, allein die Reihenfolge ist das Problem nach den ersten 20, die relativ sicher sind. Die Qualitätsdichte bei Jarrett mach eine sinnvolle Reihenfolge fast unmöglich. Die meisten Nennungen unter den esrten 20 dürfte wohl Holland haben……

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11548989  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    vorgarten

    redbeansandrice… aber hier werd ich wohl zB bei Brahem Blue Maqams nennen, ohne auch nur die Haelfte seiner ECM Alben je gehoert zu haben…

    ich kenne überhaupt nur das.

     

    …das ist natürliche ein Fehler, imo must haves von Brahem :
    Thimar
    conte de l’incroyable amour
    Barzakh
    Khomsa
    the astoundig eyes of Rita

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11548999  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    thelonicaKorrektur: Zumindestens hier kann man sich die Aufnahmen vom Harry Edison Quintet anhören. „Ain’tcha Gonna Do It?“ ist nicht übel. Supervised by Norman Granz.

    Danke!

    Meine gestrige (und vorgestrige) Nachtmusik war die nächste Runde von Saluzzi, wieder solo, wieder sehr schön:

    Dino Saluzzi – Andina

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11549007  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    lotterlotta

    vorgarten

    redbeansandrice… aber hier werd ich wohl zB bei Brahem Blue Maqams nennen, ohne auch nur die Haelfte seiner ECM Alben je gehoert zu haben…

    ich kenne überhaupt nur das.

    …das ist natürliche ein Fehler, imo must haves von Brahem :
    Thimar
    conte de l’incroyable amour
    Barzakh
    Khomsa
    the astoundig eyes of Rita

    :D ungefaehr das meinte ich…

    Don Patterson – Goin‘ Down Home

    zurueck zum Kerngeschaeft, das einzige Album des Trios Patterson/Weeden/James ohne Saxophon… das Cover hat eine diffus politische Botschaft, in die ich mich nur schwer hineinfuehlen kann (die Rueckfahrt nach Selma, alleine und mit dem Bus, nach dem gemeinsamen Fussmarsch von Selma nach Montgomery) … scheint allerdings auch eine Interpretation des Labels zu sein (aufgenommen 1963, veroeffentlicht 1967, Selma to Montgomery war 1965)

    --

    .
    #11549033  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Don Patterson ‎– Opus De Don

    bei Patterson merk ich irgendwie sehr stark, dass mir der Ueberblick in der Diskografie ein bisschen fehlt, weil ich zu viel von der Musik nur von CD Twofern kenne… so auch hier – klar hab ich das Cover schonmal gesehen, aber zuordnen kann ich nicht viel… es ist das erste Album des Dem New York Dues Twofers… mit Mitchell, Cook und Martino hat Patterson sich hier drei faehige Solisten ins Team geholt, dahinter Patterson (org) und Billy James (dr), die nicht ohne Grund auf ueber 30 Alben gemeinsam zu hoeren sind…

    --

    .
    #11549045  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Don Patterson – Oh Happy Day

    das zweite Album des Twofers von 1969, ein Jahr spaeter…Zeichen des Niedergangs: Billy James stand nicht zur Verfuegung und musste durch Frankie Jones, den regulaeren Drummer von Houston Person ersetzt werden… (James kam dann aber schon nochmal wieder, die letzten gemeinsamen Aufnahmen sind von 1977). Auf zwei eher seichten Tracks (Oh Happy Day und was aus dem Fernsehen) ist ein Quartett mit Virgil Jones und Houston Person zu hoeren, auf den verbliebenen drei kommt George Coleman dazu und man spielt Jam Session Klassiker (Blue n Boogie, Perdido) sowie eine Komposition von Patterson… man fragt sich wie die Reihenfolge war – wurde Coleman fuer die Songs mit dem vermeintlichen Hitpotential nah Hause geschickt … kam er zu spaet oder musst er gar aussetzen? Tatsache ist, dass Coleman mir von den drei Blaesern klar der liebste ist und zudem auch Person dazu bringt, sich ein bisschen zu engagieren… Colemans Einstieg in sein erstes Solo ist der Moment, in dem das Album wirklich losgeht

    --

    .
    #11549055  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Don Patterson ‎– Funk You!

    wieder 1968, hier ist der Kontrast zwischen dem potthaesslichen Cover des CD-Twofers (link) und dem ziemlich huebschen Originalcover maximal… natuerlich verkommt das Album ein bisschen zu einem Battle der beiden Saxophonisten, das auf je zwei Tracks an den Tenorsaxophonen und den Altsaxophonen ausgetragen wird… und dann gibt es noch einen Track, auf dem McPherson Alt spielt und Stitt Tenor, und einer Ballade, Little Angie, auf der die zwei aussetzen, sehr gut Entscheidung denn Patterson war ein fantastischer Balladenspieler

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 48,346 bis 48,360 (von insgesamt 67,239)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.