Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
ja die hancock-cover schwanken wirklich zwischen genial und lächerlich…
meine beiden faves: crossings und sextant
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)Highlights von Rolling-Stone.deDie 22 fiesesten „Stromberg“-Sprüche: Büro kann die Hölle sein!
Ranking: Die schlechtesten „The Walking Dead“-Charaktere
Er isst nicht Honig, er kaut Bienen: Die 13 besten Chuck-Norris-Witze
Für „The Dark Knight“ schrieb Heath Ledger ein Joker-Tagebuch
Guns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
„Blonde On Blonde“ von Bob Dylan: Manische Brillanz
Werbungjimmydeanja die hancock-cover schwanken wirklich zwischen genial und lächerlich…
meine beiden faves: crossings und sextantWobei ich „Head Hunters“ und „Future Shock“ generell mag, ich steige eher bei den „Fantasy“-Covern aus. „Crossings“, „Sextant“, „Man-Child“, „Thrust“ oder „Mr. Hands“.
zuletzt geändert von kathisi--
Love goes on anyway!SOUNDTRACK – ‚Round Midnight
Toller Film mit Dexter Gordon in der Hauptrolle, schöner Soundtrack. Herbie Hancock, Dexter Gordon…
--
Love goes on anyway!william parker (mit daniel carter & hamid drake), PAINTERS WINTER
ich bin überhaupt noch nicht fertig damit, aber das ist auf jeden fall schon mal ein sehr interessantes album. da carter wie gewohnt sehr zurückhaltend spielt, gehen in den groovigeren sachen quasi alle impulse von parker aus, was ich im ergebnis wirklich faszinierend finde. drake tritt hier stärker als jazzdrummer auf als auf anderen aufnahmen, er begleitet vor allem, oft mit besen, ich dachte zuerst, dass gerald cleaver an den drums sitzt. es gibt stücke, auf denen parker ebenfalls auf blasinstrumenten (shakuhachi und trombonium) zu hören ist, was dann ein wenig zu sehr mäandert (ohne bassfundament), aber auch damit bin ich noch nicht fertig… dass das album unter parkers namen läuft, ist auf jeden fall der richtige hinweis.
--
Gerade mal seit Jahren wieder auf dem Teller. Musste leider feststellen, dass sie etwas gelitten hat. Bin früher wohl nicht so sorgsam mit meinen Scheiben umgegangen wie ich es mir immer eingebildet habe. Ist eine US-Pressung, die meinem Empfinden nach eh anfälliger sind für Abriebschäden als deutsche Pressungen aus den 70ern und 80ern….tut der Musik natürlich nicht gut. Gekauft hatte ich sie wegen Wheeler und Holland, in die Hand genommen aber wegen des ansprechenden Cover. Was sie aber besonders macht, ist die unterschiedliche Spielweise der Tenorsaxer, Sauer links angenehm zurückhaltend und Adams rechts, aggressiver….und Wheeler drückt der Scheibe doch ganz schön seinen Stempel auf, dürfte nicht nur wegen des Covers doch recht weit vorne bei mir liegen, höre die Scheibe heute viel stärker als sie in Erinnerung war….
nun gleich diese im Anschluss, auf die ich erst hier aufmerksam geworden bin…..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!the next big thing from britain (vielleicht). ich verfolge cole ein bisschen, seit er 2018 den bbc-nachwuchs-jazz-preis gewonnen hat, und jetzt ist nach drei jahren das debüt da: vier jungs (der bassist war 2018 auch für den preis nominiert) spielen woody shaw, ornette coleman und monk nach, haben netterweise auch mal in ella-fitzgerald-alben reingehört und schauen mal, ob das alles auf ihr eigenes ding passt. und jetzt hört man das, und da ist reiner enthusiasmus am werk, kein bisschen cleverness, das hat alles biss und tiefe (das solo von cole über „what’s new“ finde ich z.b. spektakulär). spricht ja alles sehr für die englische jugend-musik-arbeit, aber das verrückte ist halt wirklich, dass man hört, wie frisch die den jazz für sich entdeckt haben. und der lehrer (soweto kinch) darf natürlich auch mitspielen. ich höre vier schon ziemlich eigenständige stimmen – und so sehen die dann aus:
empfehlung!
--
vorgarten
atom
COLLIN WALCOTT – Grazing Dreams (ECM, 1977) Nach drei LPs der Pat Metheny Group nun dieser tolle Codona-Vorläufer.
eins meiner ecm-lieblingscover.
….bei mir nicht unbedingt in der ersten Reihe der ECM-Cover, inhaltlich allerdings weit vorne…..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!mit dieser Franco Fontana Aufnahme
oder dieser wäre es aber auch da ganz weit vorne
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!>
gypsy-tail-wind
… aber die Verwandtschaft der PMG zum Smooth Jazz, Muzak, whatever, ist der Hauptgrund, warum ich bis vor einigen Jahren einen weiten Bogen um die Musik der Band (und teils auch die Musik Methenys überhaupt) machte. Das Klangbild hinderte mich quasi daran, die Qualitäten der Musik wahrzunehmen, wenn das Sinn ergibt?„Offramp“ ist aber wirklich ziemlich schön, …
Läuft eben bei mir.
Das wenige, was ich bisher von Pat Metheny kannte, war auch mir zu sehr „Light Jazz“. (Oder klang es nur so, und ich habe immer zu früh das Handtuch geworfen?) Durch die positive Erwähnung von „Offramp“ hier habe ich mich jetzt aber anregen lassen, dieser Musik wieder eine Chance zu geben.
Der erste Track von „Offramp“ klang vom Sound her etwas „verdächtig“, aber, ja, da ist schon musikalische Action drin! Keine Musik bei der mich nach paar Minuten die Lust zum Weiterhören verlässt.
Und spätestens mit dem Titeltrack wird eine richtige Wundertüte aufgemacht…
PS Der „schmalzige“ Schluss-Track ist ja der Clou!
zuletzt geändert von demon--
Software ist die ultimative Bürokratie.vorgarten
empfehlung!
Die blöde Frage: Bekommt man die zu kaufen?
kurganrs
vorgarten
the next big thing from britain (vielleicht). ich verfolge cole ein bisschen, seit er 2018 den bbc-nachwuchs-jazz-preis gewonnen hat, und jetzt ist nach drei jahren das debüt da: vier jungs (der bassist war 2018 auch für den preis nominiert) spielen woody shaw, ornette coleman und monk nach, haben netterweise auch mal in ella-fitzgerald-alben reingehört und schauen mal, ob das alles auf ihr eigenes ding passt. und jetzt hört man das, und da ist reiner enthusiasmus am werk, kein bisschen cleverness, das hat alles biss und tiefe (das solo von cole über „what’s new“ finde ich z.b. spektakulär). spricht ja alles sehr für die englische jugend-musik-arbeit, aber das verrückte ist halt wirklich, dass man hört, wie frisch die den jazz für sich entdeckt haben. und der lehrer (soweto kinch) darf natürlich auch mitspielen. ich höre vier schon ziemlich eigenständige stimmen – und so sehen die dann aus:
empfehlung!
Die blöde Frage: Bekommt man die zu kaufen?
https://emporium.stoneylane.net/album/k-no-w-them-k-no-w-us
oder was genau meinst du?
--
lotterlotta
Gerade mal seit Jahren wieder auf dem Teller. Musste leider feststellen, dass sie etwas gelitten hat. Bin früher wohl nicht so sorgsam mit meinen Scheiben umgegangen wie ich es mir immer eingebildet habe. Ist eine US-Pressung, die meinem Empfinden nach eh anfälliger sind für Abriebschäden als deutsche Pressungen aus den 70ern und 80ern….tut der Musik natürlich nicht gut. Gekauft hatte ich sie wegen Wheeler und Holland, in die Hand genommen aber wegen des ansprechenden Cover. Was sie aber besonders macht, ist die unterschiedliche Spielweise der Tenorsaxer, Sauer links angenehm zurückhaltend und Adams rechts, aggressiver….und Wheeler drückt der Scheibe doch ganz schön seinen Stempel auf, dürfte nicht nur wegen des Covers doch recht weit vorne bei mir liegen, höre die Scheibe heute viel stärker als sie in Erinnerung war….da mach ich mit und versuche es zum bestimmt 50. mal mit diesem album, das heute bei mir auch vergleichsweise gut funktioniert. ganz sicher kein aushängeschild für den produzenten, auch wenn es interessant ist, diesem auseinanderfliegenden gebilde zuzuhören, es sind ja alles super musiker (mit beirach vielleicht als etwas profilloser verlegenheitslösung). und adams könnte für mich auch alle meine entchen spielen und es würde was auslösen… aber ich höre ihn immer auch ein bisschen als opfer seiner eigenen exotisierung – man muss ja nur die beiden alben mit ulmer, sirone & ali hören, um zu verstehen, dass er zu einem sehr facettenreichen und tiefen spiel in der lage war. aber auf einer ecm-aufnahme blues zu singen, kommt hier fast schon einer verzweiflungstat gleich. trotzdem: ich komme immer wieder zu diesem album zurück.
--
ja , der Gesang ist schon etwas irritierend, hatte mich damals völlig verstört und war ich von ecm ja auch bis dato nicht gewohnt. Das Gesangsstück wäre als schräger Ausklang besser, so als vorletztes stört es doch den ganz guten Flow der Scheibe…….
nochmals zurück zu diesem wirklich ganz fantastischen Surman-Album, sage ich deswegen, weil es ohne ihn, okay Gomez ist auch sehr gut, nicht das wäre was es ist, elegant, lyrisch, bin gerade völlig platt, das ich das nicht schon früher als echter Surman-Möger entdeckt habe….tolle Scheibe, und das obwohl ich nicht der größte „Gitarre im Jazz-Fan“ bin, hier passt alles……
nun die hinterher
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,933
vorgarten
lotterlotta
Gerade mal seit Jahren wieder auf dem Teller. Musste leider feststellen, dass sie etwas gelitten hat. Bin früher wohl nicht so sorgsam mit meinen Scheiben umgegangen wie ich es mir immer eingebildet habe. Ist eine US-Pressung, die meinem Empfinden nach eh anfälliger sind für Abriebschäden als deutsche Pressungen aus den 70ern und 80ern….tut der Musik natürlich nicht gut. Gekauft hatte ich sie wegen Wheeler und Holland, in die Hand genommen aber wegen des ansprechenden Cover. Was sie aber besonders macht, ist die unterschiedliche Spielweise der Tenorsaxer, Sauer links angenehm zurückhaltend und Adams rechts, aggressiver….und Wheeler drückt der Scheibe doch ganz schön seinen Stempel auf, dürfte nicht nur wegen des Covers doch recht weit vorne bei mir liegen, höre die Scheibe heute viel stärker als sie in Erinnerung war….
da mach ich mit und versuche es zum bestimmt 50. mal mit diesem album, das heute bei mir auch vergleichsweise gut funktioniert. ganz sicher kein aushängeschild für den produzenten, auch wenn es interessant ist, diesem auseinanderfliegenden gebilde zuzuhören, es sind ja alles super musiker (mit beirach vielleicht als etwas profilloser verlegenheitslösung). und adams könnte für mich auch alle meine entchen spielen und es würde was auslösen… aber ich höre ihn immer auch ein bisschen als opfer seiner eigenen exotisierung – man muss ja nur die beiden alben mit ulmer, sirone & ali hören, um zu verstehen, dass er zu einem sehr facettenreichen und tiefen spiel in der lage war. aber auf einer ecm-aufnahme blues zu singen, kommt hier fast schon einer verzweiflungstat gleich. trotzdem: ich komme immer wieder zu diesem album zurück.
Da gibt’s offenbar einen „Phalanx“ Livemitschnitt vom Münchner Klaviersommer 1985 …. welchen ich als „Österreicher“ nicht sehen kann/darf …. die Europäischen Union tut schon immer wieder gut …
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Pat Metheny Group – First Circle | Da tue ich mich jetzt wieder etwas schwer, ein Circus-Marsch zum Auftakt, dann eine flockige Pop-Nummer … das ist dann hier auch die PMG, wie sie noch Jahre später aktiv war, also mit dem neuen Drummer Paul Wertico und Pedro Aznar (Percussion und Stimme). Aber irgendwie sind diese Alben für mich einfach Trips, auf die ich mich einlasen muss, und es klappt dann am Ende schon. Also fern von Lieblingsmusik („Offramp“ kommt von den PMG-Alben wohl am nächsten, „New Chautauqua“ ist mir aber noch etwas lieber – das war ja schon ein Roadtrip-Cover, übrigens).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.