Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Bei mir noch das letzte BN-Album von Hancock – wieder in Albumreihenfolge programmiert und ohne Zusatzmaterial. Das knüpft perfekt bei „Speak Like a Child“ an, ist aber doch total anders … als ich die Box kaufe, noch in den 90ern glaub ich („Empyrean Isles“ und „Maiden Voyage“ hatte ich davor einzeln, den Rest kannte ich noch nicht; von den Sideman-Alben, von denen die Hancock-Kompositionen enthalten sind, war „Oblique“ das eine, was mir lange vorenthalten blieb) hatte ich von „The Prisoner“ noch nicht mal gehört … unmittelbar zugänglich war es mir nicht, aber es brauchte nur wenige Durchgänge. Wohingegen ich „Speak Like a Child“ damals im Laden x-mal probehörte und immer wieder zurücklegte, weil es mir wie seichte Hintergrundmusik vorkam. Dass das nicht der Fall ist, weiss ich längst, aber ein Lieblingsalbum wurde es dennoch nie. „The Prisoner“ ist auch nicht direkt ein Favorit, aber kommt in die hintere Region der Liste, denke ich (Plätze 150-200).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Noch einen Tagtraum am Beginn der zwischenzeitlichen Sommernacht …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)dank bandcamp schon mal die Vorfreude gesteigert….Und dann musste das natürlich hinterher
und die dann im Anschluss
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!„Hikima“ haut mich ziemlich weg!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaStanley Turrentine machte seine ersten Aufnahmen für Blue Note nicht mit Jimmy Smith („Back at the Chicken Shack“/“Midnight Special“) sondern schon etwas früher, am 3. April 1960, mit Dizzy Reece. Dessen letzte zwei Sessions als Leader für Blue Note, 67 Minuten Musik, kamen 1999 auf einer Connoisseur-CD mit dem Titel „Comin‘ On“ heraus und enthalten ein paar ganz wunderbare Stücke, die auch Reece‘ Talent als Komponist nochmal unter Beweis stellen (neben dem Titelstück auch „Achmet“ und „Sands“). Mein grosses Highlight ist aber das zehnminütige „The Story of Love“, in der Mitte der neun Tracks umfassenden CD platziert. Die erste Session hätte gut eine LP gefüllt, und das wäre echt keine schlechte geworden. Im Opener „Ye Olde Blues“ und dem folgenden ersten Reece-Original „The Case of the Frightened Lover“ sorgt Art Blakey für ordentlich Stimmung, und er hat auch gleich seine ganze Rhythmusgruppe mit: Bobby Timmons am Klavier und Jymie Merritt am Bass (Timmons stand ja als Leader anderswo unter Vertrag, für Blue Note hat er fast nur mit Blakey aufgenommen; er spielt auf Kenny Dorhams Live-Album aus dem Cafe Bohemia, Curtis Fullers „The Opener“, „Hank“ von Hank Mobley, „The Cooker“ von Lee Morgan, auf den zwei Volumen von Kenny Burrells „Blue Lights“ teilt er sich das Klavier mit Duke Jordan, und 1960 nochmal mit Morgan auf „Lee Way“ und hier mit Reece).
Die zweite Session, von der vier ca. sechsminütige Stücke (und damit eine 2/3-LP) veröffentlicht wurden, fand am 17. Juli statt und Turrentine ist hier nur einer von zwei Tenorsaxern. Der andere ist Musa Kaleem, der auch Flöte spielt – am besten bekannt von Art Blakeys ersten Jazz Messengers (1947 auf Blue Note) und „Blues Groove“ von Tiny Grimes/Coleman Hawkins aus dem Jahr 1958.Die Rhythmusgruppe besteht aus Duke Jordan, Sam Jones und Al Harewood.
Dizzy Reece hatte bei Blue Note an Blakeys Seite auch einen Sideman-Auftritt an den Congas („Africaine“ aus der LT-Series), und Congas spielt er auch auf der ersten Session von 1960 im Intro zu „Achmet“, einer seiner tollen Kompositionen. Die zweite Session sollte mit neuen Takes von „Achmet“ und „The Case of the Frightened Lover“ enden, doch beide waren nicht erfolgreich. Als Reece 1962 sein vielleicht bestes Album aufnahm, „Asia Minor“ (Prestige, mit Joe Farrell, Cecil Payne, Hank Jones, Ron Carter und Charlie Persip) nahm er „Achmet“ und „The Story of Love“ erneut auf. Ausschuss sind diese Aufnahmen hier auf gar keinen Fall!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaColtrane in the Afternoon
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein.
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert EinsteinEasy Listening auf verdammt hohem Niveau! Gefällt mir außerordentlich gut
.
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
pinball-wizard
Easy Listening auf verdammt hohem Niveau! Gefällt mir außerordentlich gut
.
Bei mir ein grosser Gewinner (ausserhalb meiner Top30) des Wiederhörens ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)--
Kurze Unterbrechung für wichtige Nachrichten: Carla Bley wird heute 85 Jahre alt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Benny Carter In Hollywood 1944-46--
.„Reactionary Tango“, 1981 in Polen (Warschau, Jazz Jamboree, nehme ich an)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.