Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Bei mir wieder Dexter Gordon, die letzten zwei der sechs Live-Alben mit Tete Montoliu aus dem Jazzhus Montmartre im Sommer 1964.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deWieso „Schuld war nur der Bossa Nova“ auf dem Index landete
Die 22 fiesesten „Stromberg“-Sprüche: Büro kann die Hölle sein!
Ranking: Die schlechtesten „The Walking Dead“-Charaktere
Er isst nicht Honig, er kaut Bienen: Die 13 besten Chuck-Norris-Witze
Für „The Dark Knight“ schrieb Heath Ledger ein Joker-Tagebuch
Guns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
Werbunggypsy-tail-wind
redbeansandrice
noch kurz zu Esquire: auf .org kommentierte jemand den Link unter anderem mit dem Hinweis darauf, dass der Labelgruender blind war… das wuerde manches erklaerenJa, das steht alles im Artikel zur Geschichte des Labels auf der Website… dort steht auch, dass er Schlagzeug und Vibraphon gespielt hat, aber irgendwann dann nur noch für das Label arbeitete.
Zudem steht dort noch was interessantes zu Pressungen: weshalb die englischen Prestige-Ausgaben von Esquire anscheinend oft besser klingen (nur neues Vinyl, in den USA immer ein Recyclinganteil), und auch weshalb es bei manchen Major-Ausgaben umgekehrt war (Miles auf Columbia als Beispiel).
Btw, ich mag den Opener von „Traneing In“ sehr… mag eigentlich solche mittelschnellen Bluesnummern aus der Zeit immer! Aber Soultrane vor Settin‘ the Pace vor … Wheelin‘ oder Traneing In … mal schauenmacht schon Sinn, dass das da auch steht… hatte bislang nur Bilder geguckt und kurz das Interview mit Val Willmer…
--
.soulpopeKürzlich hier von „redbeansandrice“ gespielt, da folge ich nach …. :
die war neulich wirklich eine Woche im CD Player… sehr starkes Album
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,937
redbeansandrice
soulpopeKürzlich hier von „redbeansandrice“ gespielt, da folge ich nach …. :
die war neulich wirklich eine Woche im CD Player… sehr starkes Album
Ja, mit suprigen Rhythmikern ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)--
Auf die Sun Ra in Ägypten warte ich noch … hier jetzt mal das:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
THE ART ENSEMBLE OF CHICAGO – Urban Bushmen
--
Steve Potts – Musique Pour Le Film D’Un Ami--
.Wie ist die denn? Viele Stücke sind ziemlich kurz, eher nur Cues als richtige Stücke? Hab sie leider beim letzten Bandcamp Friday vergessen … dafür kam soeben meine Pyroclastic-Bestellung (die drei neusten).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbadie ganz kurzen Stuecke sind ueberwiegend so Akkordeonwalzer a la Gus Viseur, die wuerden einen auf drei Minuten wahnsinnig machen … oder auch nicht, jedenfalls hat man die schnell verstanden. Ist ein sehr eklektisches Album, ein bisschen Free, ein bisschen Funk, ein bisschen Frankreich, gerade wenn Elios Ferre mit seiner Akustikgitarre kommt, oder das Akkordeon… laeuft auf jeden Fall gut durch, ud einzelne Tracks haben absolut Substanz. Ich haett bei denen direkt noch mehr bestellen sollen, Perception zB, aber hab das verschlafen…
Howard McGhee – West Coast 1945-1957auch das eine Premiere hier
--
.--
redbeansandricedie ganz kurzen Stuecke sind ueberwiegend so Akkordeonwalzer a la Gus Viseur, die wuerden einen auf drei Minuten wahnsinnig machen … oder auch nicht, jedenfalls hat man die schnell verstanden. Ist ein sehr eklektisches Album, ein bisschen Free, ein bisschen Funk, ein bisschen Frankreich, gerade wenn Elios Ferre mit seiner Akustikgitarre kommt, oder das Akkordeon… laeuft auf jeden Fall gut durch, ud einzelne Tracks haben absolut Substanz. Ich haett bei denen direkt noch mehr bestellen sollen, Perception zB, aber hab das verschlafen…
Danke, das klingt gut! Wollte auch längst mal rein hören, aber kam dann doch noch nicht dazu…
redbeansandrice
Howard McGhee – West Coast 1945-1957
auch das eine Premiere hierHier lieg neulich wieder mal das Album „Together Again“ mit McGhee und Edwards … und ich hab mich gefragt, ob Phineas Newborn da nicht eine kapitale Fehlbesetzung ist. Hatte es irgendwie als deutlich runder abgespeichert, als ich es beim Wiederhören nach Jahren empfand. Edwards kann bei mir generell nichts falsch machen, McGhee ist auch in okayer Form, Ray Brown/Ed Thigpen zudem ziemlich luxuriös …
Aber diese frühen Aufnahmen sind natürlich klasse!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windOkay, das ist schon ein ziemlich gutes Album! Ich mache noch mit dieser Jarrett-CD weiter, die diese Woche eintraf (die „Budapest“ fehlt noch, ist auch noch nicht unterwegs, aber kommt schon noch): Geht mit „If I Were a Bell“ los, und Jarrett gibt sich echt Mühe, etwa gleich viel zu singen wie zu spielen (ganz schafft er es dann aber doch nicht) … die einzige echte Überraschung in der Setlist folgt dann gleich, „Butch and Butch“ von Oliver Nelson. Später gibt es noch John Lewis mit „Two Degrees East, Three Degrees West“ und ganz am Ende dann Jarretts Titelstück (eine Impro? jedenfalls der zweite Teil des langen letzten Tracks, der mit „Autumn Leaves“ öffnet). Dass das Forum mich in all den Jahren immer wieder zu Jarrett zurückgebracht hat, ist jedenfalls eine Freude – danke vor allem @nail75 und @vorgarten
Gerne, gerne :) Dir sei bei der Gelegenheit auch für die vielen tollen Tipps gedankt. Umso schöner wenn ich/wir uns einmal revanchieren konnten.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.EDDIE HARRIS – Mighty Like A Rose
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.