Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
soulpope
gypsy-tail-wind
vorgarten
dietmar_ Ich gehe auch davon aus, dass es eine CD-R ist.
ganz blöde frage wahrscheinlich, aber warum ist euch der unterschied zwischen cd und cd-r eigentlich so wichtig?
Wegen der Haltbarkeit … wenn CD-Rs mit hoher Geschwindigkeit gebrannt werden kann es passieren, dass sie beim Rippen Fehler generieren, wenn man sie etwas lang in der Sonne liegen lässt usw. Ist halt ein anderer Herstellungsprozess. Ich fertige mir dann fast immer gleich eine FLAC-Kopie an (was heute aber auch nicht mehr sooo leicht ist, seit kurz nach Weihnachten bin ich auch im Zeitalter der Notebooks ohne optisches Laufwerk angekommen …), für alle Fälle. Das Ärgernis ist halt, dass man als Konsument im Ungewissen ist, bis man den Artikel dann hat. Wenn man wenigstens CD-Rs mit richtigen Booklets kriegt, ok, aber bei Amazon on-demand CD-Rs (gibt es die eigentlich noch, mich dünkt die sind wieder verschwunden?) kriegte man oft gar keine Infos (nicht mal Line-Ups oder so, nur eine Farbkopie des Frontcovers und eine generische Traycard, da kann man ja gleich einen DL kaufen und sich notfalls selbst eine CD-R brennen), bei Leo sind es jetzt ziemlich lausige Farbkopien, die man kriegt … es gibt auch Label (das britische Reissue-Label Acrobat ist so ein Fall, ich denke die operieren nur im PD-Bereich), die zwar ordentliche Reissues machen, aber inzwischen wohl direkt CD-Rs erstellen. Andere (das seriöse Klassik-Reissuelabel VAI etwa) hatten halt irgendwann keine CDs mehr an Lager und fertigten CD-Rs (aber mit den üblichen – halbwegs – ordentlichen Booklets) an, um nicht ganz zu verschwinden (Nimbus tut das auch, die sind in Klassik und Jazz unterwegs). Mich ärgert wie gesagt v.a., dass man im Voraus nichts davon ahnt, ist in gewissen Fällen mehr eine Frage des Prinzips. Aber in den allermeisten würde ich dann wirklich nach anderen Kaufmöglichkeiten (Discogs Secondhand statt neu CD-R) gucken – das hab ich bei „Natives and Aliens“ gerade getan, und „After Appleby“ gleich beim selben Anbieter dazugenommen
Ja, und die „Produktwahrheit“ ist mir ein besonderes Anliegen …. und es ist überraschend, daß es hier im Zeitalter eines ziemlich detaillierten Konsumentenschutzes keine Bezeichnungs-/Kennzeichnungspflicht gibt …. aber offenbar wollen manche Labels nach dem „best of both worlds“ Prinzip nicht auf jene Kunden verzichten, welche das physische Produkt bevorzugen gleichzeitig aber den Produktaufwand im Vergleich zum Download möglichst gering halten – den Preis dafür (und zwar den Vollpreis, denn die CD-R`s sind ja preislich nicht günstiger) zahlt der über den Umstand nicht infomierte Kunde …..
Kann alles unterstreichen, was ihr zum Thema sagtet.
Allerdings komme ich langsam in ein Alter, in dem ich mich frage, ob ich überhaupt in 20 (30) Jahren noch Musik hören kann ;)--
Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
dietmar_
soulpope
gypsy-tail-wind
vorgarten
dietmar_ Ich gehe auch davon aus, dass es eine CD-R ist.
ganz blöde frage wahrscheinlich, aber warum ist euch der unterschied zwischen cd und cd-r eigentlich so wichtig?
Wegen der Haltbarkeit … wenn CD-Rs mit hoher Geschwindigkeit gebrannt werden kann es passieren, dass sie beim Rippen Fehler generieren, wenn man sie etwas lang in der Sonne liegen lässt usw. Ist halt ein anderer Herstellungsprozess. Ich fertige mir dann fast immer gleich eine FLAC-Kopie an (was heute aber auch nicht mehr sooo leicht ist, seit kurz nach Weihnachten bin ich auch im Zeitalter der Notebooks ohne optisches Laufwerk angekommen …), für alle Fälle. Das Ärgernis ist halt, dass man als Konsument im Ungewissen ist, bis man den Artikel dann hat. Wenn man wenigstens CD-Rs mit richtigen Booklets kriegt, ok, aber bei Amazon on-demand CD-Rs (gibt es die eigentlich noch, mich dünkt die sind wieder verschwunden?) kriegte man oft gar keine Infos (nicht mal Line-Ups oder so, nur eine Farbkopie des Frontcovers und eine generische Traycard, da kann man ja gleich einen DL kaufen und sich notfalls selbst eine CD-R brennen), bei Leo sind es jetzt ziemlich lausige Farbkopien, die man kriegt … es gibt auch Label (das britische Reissue-Label Acrobat ist so ein Fall, ich denke die operieren nur im PD-Bereich), die zwar ordentliche Reissues machen, aber inzwischen wohl direkt CD-Rs erstellen. Andere (das seriöse Klassik-Reissuelabel VAI etwa) hatten halt irgendwann keine CDs mehr an Lager und fertigten CD-Rs (aber mit den üblichen – halbwegs – ordentlichen Booklets) an, um nicht ganz zu verschwinden (Nimbus tut das auch, die sind in Klassik und Jazz unterwegs). Mich ärgert wie gesagt v.a., dass man im Voraus nichts davon ahnt, ist in gewissen Fällen mehr eine Frage des Prinzips. Aber in den allermeisten würde ich dann wirklich nach anderen Kaufmöglichkeiten (Discogs Secondhand statt neu CD-R) gucken – das hab ich bei „Natives and Aliens“ gerade getan, und „After Appleby“ gleich beim selben Anbieter dazugenommen
Ja, und die „Produktwahrheit“ ist mir ein besonderes Anliegen …. und es ist überraschend, daß es hier im Zeitalter eines ziemlich detaillierten Konsumentenschutzes keine Bezeichnungs-/Kennzeichnungspflicht gibt …. aber offenbar wollen manche Labels nach dem „best of both worlds“ Prinzip nicht auf jene Kunden verzichten, welche das physische Produkt bevorzugen gleichzeitig aber den Produktaufwand im Vergleich zum Download möglichst gering halten – den Preis dafür (und zwar den Vollpreis, denn die CD-R`s sind ja preislich nicht günstiger) zahlt der über den Umstand nicht infomierte Kunde …..
Kann alles unterstreichen, was ihr zum Thema sagtet. Allerdings komme ich langsam in ein Alter, in dem ich mich frage, ob ich überhaupt in 20 (30) Jahren noch Musik hören kann ;)
Ist natürlich ein valider Punkt …. aber im Negativfall dann auch eine Frage des Werterhaltes (sei es kultureller und/oder finanzieller Natur) ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gruenschnabelBei mir heute mal wieder Steve Lehman: „Dialect fluorescent“. Eine rhythmische Engführung jagt die andere, Intensität und Abgeklärtheit gehen hier eine Symbiose ein, die ich sehr, sehr mag.
schön beschrieben. mir macht das album fast ein bisschen angst, weil es so abgeklärt ist.
und fred hersch würde ich auch gerne einmal live sehen.ich war gestern noch ein bisschen ende der 1960er in new york unterwegs, mit einer monsteraufnahme, die auch recht abgeklärt daherkommt.
--
ras erste veröffentlichung seiner moog-experimente, einige davon – mit john gilmore an den drums! – ziemlich funky, in der neuausgabe des cosmic myth labels. zur situation des nachlasses und aktuellen veröffentlichungen schreib ich demnächst drüben was im ra-thread. es passieren nämlich diesbezüglich ganz wunderbare dinge gerade.
„You haven’t reached that stage on this planet yet where you can use sound to run your ships and run your cars and heat your house. Your scientists haven’t reached that yet. But it will happen. Where you can take a cassette and put it in your car and it will run it—with the right kind of music, of course. And it won’t explode.“
--
dietmar_Kann alles unterstreichen, was ihr zum Thema sagtet. Allerdings komme ich langsam in ein Alter, in dem ich mich frage, ob ich überhaupt in 20 (30) Jahren noch Musik hören kann ;)
Die wird dann via Implantat direkt ins Gehirn geleitet.
--
vorgarten …ras erste veröffentlichung seiner moog-experimente, einige davon – mit john gilmore an den drums! – ziemlich funky, in der neuausgabe des cosmic myth labels. …
Toll!
Ist es die LP oder die CD die Du hörst?kurganrs
vorgarten …ras erste veröffentlichung seiner moog-experimente, einige davon – mit john gilmore an den drums! – ziemlich funky, in der neuausgabe des cosmic myth labels. …
Toll!
Ist es die LP oder die CD die Du hörst?stream, von hier.
--
--
vorgarten
kurganrs
vorgarten …ras erste veröffentlichung seiner moog-experimente, einige davon – mit john gilmore an den drums! – ziemlich funky, in der neuausgabe des cosmic myth labels. …
Toll!
Ist es die LP oder die CD die Du hörst?
stream, von hier.
Thx. Bandcamp ist eine gute Sache. Habe schon oft tolle Musik da gefunden.
kurganrsThx. Bandcamp ist eine gute Sache. Habe schon oft tolle Musik da gefunden.
Habe da mittlerweile eine stattliche Sammlung aufgebaut. Eine hervorragende Quelle. Sowohl für den Künstler als auch für den Hörer eine optimale Lösung.
--
thesidewinder
dietmar_Kann alles unterstreichen, was ihr zum Thema sagtet. Allerdings komme ich langsam in ein Alter, in dem ich mich frage, ob ich überhaupt in 20 (30) Jahren noch Musik hören kann ;)
Die wird dann via Implantat direkt ins Gehirn geleitet.
Prima, dann kann ich in meine Wohnung endlich wieder Bett und Tisch stellen. ;)
--
thesidewinder
kurganrsThx. Bandcamp ist eine gute Sache. Habe schon oft tolle Musik da gefunden.
Habe da mittlerweile eine stattliche Sammlung aufgebaut. Eine hervorragende Quelle. Sowohl für den Künstler als auch für den Hörer eine optimale Lösung.
Einziger Wermutstropfen, auch bei bandcamp sind die Versandkosten aus den Staaten sehr hoch.
Fred Hersch live zu sehen – da wäre ich auch sofort dabei – leider noch nie die Chance gehabt. Heute kam aber die 10 Years/6 Discs-Box vom Nachfolge-Trio (John Hébert/Eric McPherson), von dem ich davor nur das letzte der sechs kannte („Live in Europe“). Freue mich drauf, das alles zu erkunden!
Bei mir gibt es nachher einen anderen Jazzmusiker mit H live, Billy Hart nämlich! Hörte ihn im Herbst 2001 mit dem damaligen Charles Lloyd Quartet und freue mich sehr auf ein Wiedersehen – dieses Mal mit dem JORGE ROSSY VIBES QUINTET (Mark Turner sax, Jaume Llombart g, Jorge Rossy vib, Doug Weiss b, Billy Hart d). Kennt jemand Jaume Llombart? Für mich ein völlig neuer Name, die anderen sind bekannt (wobei ich Rossy nur als Drummer mit Mehldau, auch das viele Jahre her und auch 2001 mal im Konzert, kenne).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
dietmar_Prima, dann kann ich in meine Wohnung endlich wieder Bett und Tisch stellen. ;)
Wem sagst du das?
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.