Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
gypsy-tail-wind
Hier jetzt auch. Ich danke nochmals für den Hinweis!
--
God told me to do it.Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbung--
--
gypsy-tail-wind obendrein ist das auch tolles Material für Bass-Fans, denn im Verlauf dieser Session tauchen einige der allerbesten Bassisten der Swing-Ära auf: John Simmons (er ist auf „Mating Call“ von Tadd Dameron/John Coltrane zu hören, dort aber eher ein „miscast“), Gene Ramey (der grosse Kansas City-Bassist nach Walter Page, für Blue Note spielte er auf den ersten Aufnahmen von Horace Silver), Grachan Moncur (II, der Vater von III, dem Posaunisten), Milt Hinton, aber auch Oscar Pettiford, der bei Ellington spielte und dann, als der Bebop entstand, zu einem der wichtigsten Neuerer auf seinem Instrument wurde.
Jetzt hast du mich schon wieder neugierig gemacht.
--
--
--
--
--
thesidewinder
gypsy-tail-wind
obendrein ist das auch tolles Material für Bass-Fans, denn im Verlauf dieser Session tauchen einige der allerbesten Bassisten der Swing-Ära auf: John Simmons (er ist auf „Mating Call“ von Tadd Dameron/John Coltrane zu hören, dort aber eher ein „miscast“), Gene Ramey (der grosse Kansas City-Bassist nach Walter Page, für Blue Note spielte er auf den ersten Aufnahmen von Horace Silver), Grachan Moncur (II, der Vater von III, dem Posaunisten), Milt Hinton, aber auch Oscar Pettiford, der bei Ellington spielte und dann, als der Bebop entstand, zu einem der wichtigsten Neuerer auf seinem Instrument wurde.Jetzt hast du mich schon wieder neugierig gemacht.
Ist natürlich schon was anderes, als was die Bassisten nach so ca. 1954/55 machen … aber ich mag den Bass auch schon sehr gerne, wie Pops Foster oder Wellman Braud ihn spielten. Die besten Swing-Bassisten stehen wohl einfach gesagt dann in der Tradition von Walter Page, der bei Count Basie (ab 1936 in der sogenannten „old Testament“-Band, Decca-Aufnahmen von 1936-38, danach weiteres bei Columbia, aber letzere kamen nie ordentlich im CD-Zeitalter an) mit der „All American Rhythm Section“ (Basie-p, Freddie Green-g, Page-b, Jo Jones-d) einen ganz neuen Umgang mit dem Rhythmus prägte, der in mancher Hinsicht den modernen Jazz vorwegnimmt – Green übrigens stets an der akustischen und nie als Solist, dennoch ein Schlüsselmusiker für den neuen Sound und den Basie-Kansas-City-Swing. Die Bassisten aus diesem Umfeld, eben Leute wie John Simmons oder Grachan Moncur sind starke Tieftöner, die oft eher in Sachen Beat prägend sind als dass sie mit Sound oder gar Soli glänzen würden. Milt Hinton ist einer von ihnen der am Übergang zum modernen Jazz steht (Oscar Pettiford hat den Übergang bewerkstelligt und wurde ja auch für die jüngere Generation (Percy Heath, Paul Chambers, Doug Watkins, Sam Jones …) prägend. Es gibt aber auch moderne Bassisten – ich denke an Wilbur Ware oder George Duvivier – die in mancher Hinsicht der älteren Generation stärker verbunden scheint, als den virtuoseren Spielweisen der jüngeren. Aber das müsste man alles viel vertiefter betrachten, ich bin nicht mal ganz sicher, ob all die Thesen, die ich hier niederschreibe, einer genaueren Prüfung standhielten (also ob Page so zentral war, ob es nicht ähnlich Einflussreiche andere gab, ob Ware oder Duvivier sich wirklich auf die ältere Generation bezogen oder ich darauf nur vom Hören komme, ob ich das überhaupt „korrekt“ höre usw.)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaZur Zeit fesseln mich die Bassisten am meisten, man hört dann auch genauer hin und merkt erst wie wichtig der Bass im Jazz ist. Aktuelle Favoriten sind Chambers, Carter, Pettiford und Ware. Wobei ich die Solo-Sachen von Ron Carter (zumindest die Milestone-Platten) eher so lala finde. Hörenswert aber mMn nicht wirklich essenziell. Du hast ein paar Namen genannt die ich bisher nicht kannte, das freut mich, meinen Geldbeutel aber wohl eher weniger.
Jetzt läuft übrigens:
Und danach geht es nahtlos weiter mit:
--
.
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
pinball-wizard.
Definitv gute Taten des Hrn Sanders ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Weil vorhin mein „bass wingman“ Wilbur Ware erwähnt wurde ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin),
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.