Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Und danach angefixt durch „gypsy“ …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbungkleine aufstellung des urlaubssoundtracks.
ligurien:
genua:
mailand:
zürich (in vorbereitung auf gypsy ;) ):
münchen:
--
soulpope
Überredet: Hier jetzt auch !
Man was nervt die „Zitierfunktion“
zuletzt geändert von john-the-relevator--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art BlakeyBobby Hutcherson – Oblique (Blue Note/ Heavenly Sweetness)
--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakeygypsy tail wind
(…)
Jetzt läuft:
(…)Die habe ich mir inzwischen auch komplett beschafft, Ganz delikat, oder? Vor allem die nur dahingetupften, fast schwebenden Stücke wie Bouquet und When You Are Near. Dagegen klingt die Aufnahme von Maiden Voyage fast schon forsch. The Omen ist dann eher so ein etwas schräger und gruseliger Ausreißer.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Und es ist gedanklich kein weiter Weg von Bobby Hutcherson zu Harold Land …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Friedrich Die habe ich mir inzwischen auch komplett beschafft, Ganz delikat, oder? Vor allem die nur dahingetupften, fast schwebenden Stücke wie Bouquet und When You Are Near. Dagegen klingt die Aufnahme von Maiden Voyage fast schon forsch. The Omen ist dann eher so ein etwas schräger und gruseliger Ausreißer.
Delikat, dahingetupft, schwebend … ja, das ist es wohl, warum mir dieses Album so gut gefällt – bzw. die Tatsache, dass es so ist, aber dennoch nicht leichtgewichtig oder unverbindlich, ganz im Gegenteil. „Oblique“ ist dann im Vergleich erdenschwer, dunkel, eher drängend und stampfend als schwebend. Bin jedenfalls froh darüber, dass es beide gibt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaist natürlich seit jeher eine meiner lieblingsaufnahmen von hutcherson. chick corea ist dabei, joe chambers natürlich, außerdem beginnt hier die zusammenarbeit mit land, der ein ganz cooles, abgeklärtes postbop-sax spielt und dabei in der michung einen auratischen hallraum bekommt. ein album, das ein bisschen der missing link ist zwischen den avantgardesachen vorher und den groove- und soul-orientierteren (oder wie soll man das nennen? hutcherson bleibt auch darin bis mindestens 1975 sehr eigen) später. eigentlich ist das ziemlich intellektuelle musik, in der dann doch mehr als „nur“ gedankliche hitze erzeugt wird – wofür musiker wie chambers, hutcherson und corea ja auch ausgewiesene spezialisten sind.
--
Die wollte ich gestern auch noch auflegen … ist wohl von den Hutcherson/Land-Combo-Alben mein liebstes, was aber neulich vergessen ging, als soulpope mal wieder „Spiral“ und „Medina“ ins Feld führte – @soulpope: was hältst Du denn von „Total Eclipse“?
Ach so, die Erwähnung von Lateef liess mich natürlich grinsen
zuletzt geändert von gypsy-tail-wind--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind
Ach so, die Erwähnung von Lateef liess mich natürlich grinsenist aber echt ein rätselhaftes album, in das man sich ziemlich hineinarbeiten muss. irgendwie finde ich immer noch keinen richtigen zugang zu lateef, von EASTERN SOUNDS natürlich abgesehen, aber ich muss das auch mal ernsthafter angehen.
--
… und SPIRAL und MEDINA sind natürlich auch ganz toll. mein erstkontakt mit land/hutcherson war übrigens die ljubljana-liveaufnahme auf enja (wo auch stücke von bill evans, archie shepp und karin krog drauf sind), mit einem unfassbaren land-solo.
zuletzt geändert von vorgarten--
John The RelevatorLeider nur per streaming ?
Vielleicht gibt es ja hier jemand ? , der keine Verwendung mehr für die LP hat – was ich mir aber nicht vorstellen kann.
(…)Nee, kann man sich nicht vorstellen. Ganz ausgezeichnete Platte!
Ich kannte davon bis vor kurzem nur das Stück Ummh! von einem populistischen aber gar nicht üblen Blue Note-Sampler. Man hätte dadurch den Eindruck gewinnen können, dass San Francisco ein gutes, aber marktgerecht leicht elektrifiziertes Groove-Album ist. Aber Ummh markiert da nur das eine Ende des Spektrums. Der Fusionssound ist zwar immer da und es gibt auch immer eine mehr oder weniger stark präsenten Groove, aber die meisten Stücke sind doch ziemlich raffiniert und gewagt. Prints Tie mit dieser monotonen Bassfigur am Anfang, dem E-Piano und der Percussion, das klingt ja fast wie Miles frühe 70er oder Sun Ra ca. Lanquidity.
Ein Stück anspielungsreich A Night In Barcelona zu nennen und es dann auch noch auf einer Platte mit dem Titel San Francisco zu veröffentlichen, die in Los Angeles aufgenommen wurde, ist aber schon komisch.
Die Kaskade von Bobby Hutcherson-Alben hier hätte eigentlich einen Bobby Hutcherson-Thread gerechtfertigt und würde da hineingehören.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)damit kann ich nicht viel anfangen. die latin-groove-maschine finde ich sehr generisch, darüber passiert auch nicht viel. aber vielleicht bin ich auf diesem ohr taub.
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.