Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Mittelprächtig? C’mon, ’58 ist schon ein sehr schönes Set (****).
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungClauMittelprächtig? C’mon, ’58 ist schon ein sehr schönes Set (****).
Ja, schon, **** heisst wohl mittelprächtig bei dem Line-Up und den entsprechenden Erwartunge, irgendwie ist da halt alles unter ***** verschenkt! Die 1958er Studio-Session ist z.B. besser (v.a. „Love for Sale“!), es gibt wohl auch ein paar bessere nur inoffiziell greifbare Live-Mitschnitte aus der Zeit.
Aber v.a. kennt man halt den 1958er Mitschnitt, den hätte man sich bei der Box auch gleich schenken können (ebenso den von 1969, aber gut, für Vinylkäufer ist der ev. neu, oder gab’s „Bitches Brew Live“ auf Vinyl? Dort ist das Isle of Wight-Set allerdings der grosse Bringer).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windDie 1958er Studio-Session ist z.B. besser…
Du meinst „Somethin‘ Else“?
--
How does it feel to be one of the beautiful people?ClauDu meinst „Somethin‘ Else“?
Nein, diese Session hier
http://www.plosin.com/milesAhead/Sessions.aspx?s=580526
„Love for Sale“, das ganz grosse Highlight, wurde später mal nachgereicht (ev. war das hier die erste Veröffentlichung), den Rest gab es auf Jazz Track. Die ganze Session gab es dann auf 1958 Miles.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windNein, diese Session hier
http://www.plosin.com/milesAhead/Sessions.aspx?s=580526
„Love for Sale“, das ganz grosse Highlight, wurde später mal nachgereicht, den Rest gab es auf Jazz Track. Die ganze Session gab es dann auf 1958 Miles.Ah, okay. Ja, „Miles Ahead“ habe ich, aber ich wusste nicht, dass „Love For Sale“ bei den Albumsessions auch eingespielt wurde (weil es nicht auf dem Album ist). Schlägt die „Miles Ahead“ Version die auf „Somethin‘ Else“?
--
How does it feel to be one of the beautiful people?ClauAh, okay. Ja, „Miles Ahead“ habe ich, aber ich wusste nicht, dass „Love For Sale“ bei den Albumsessions auch eingespielt wurde (weil es nicht auf dem Album ist). Schlägt die „Miles Ahead“ Version die auf „Somethin‘ Else“?
Schwer zu sagen, ist halt ne ganz andere Band, aber ich würde tendentiell sagen ja. Jedenfalls ist die Version sehr faszinierend, denn so kantig wie auf „Love for Sale“ hört man Bill Evans fast nie – es gibt da fast schon Monk-Anklänge.
Das hier ist wohl der Weg für Dich – da ist auch anderer guter Stoff drauf:
https://www.discogs.com/Miles-Davis-Circle-In-The-Round/master/62333
(Vom Track, der der Compilation den Namen gibt, erschien später im Rahmen der „Werkausgabe“ von Mosaic/Sony in der „1965-68“-Box noch eine längere Version, sehr toller Track!)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJa. Oder so: https://www.discogs.com/de/Miles-Davis-1958-Miles/master/285470
Jetzt läuft gerade das 66er Set. Seeeeeeehr gut…
--
How does it feel to be one of the beautiful people?
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail windNein, diese Session hier
http://www.plosin.com/milesAhead/Sessions.aspx?s=580526
„Love for Sale“, das ganz grosse Highlight, wurde später mal nachgereicht (ev. war das hier die erste Veröffentlichung), den Rest gab es auf Jazz Track. Die ganze Session gab es dann auf 1958 Miles.wundersamer Stoff ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)MILES DAVIS – Miles Ahead
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Michael Naura Quartett – Call
--
Der Rock ist ein Gebrauchswert (Karl Marx)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJohn Coltrane – Coltrane (Impulse)
John Coltrane – tenor sax
Elvin Jones – drums
Jimmy Garrison – bass
McCoy Tyner – piano--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art BlakeyDas erste hierin enthaltene Album, Jazz Mission to Moscow (arr. Al Cohn) habe ich zwar schon in einer anderen (offiziellen) Ausgabe, aber ich höre doch von vorne. Es spielen Jimmy Maxwell, Marky Markowitz (er übernimmt die Trompetensoli und spielt toll), Phil Woods (er spielt auch Klarinette), Jerry Dodgion (soliert auf der Flöte), Zoot Sims, Gene Allen, Eddie Costa, Bill Crow und Mel Lewis (Coplix, rec. 1962).
Weiter geht es mit den Victor Feldman All Stars Soviet Jazz Themes (Ava, rec. 1962). Da sind neben dem Leader in der ersten Hälfte zu hören Nat Adderley, Harold Land, Joe Zawinul, Bob Whitlock und Frank Butler, die zweite Session entstand dann mit Carmell Jones und Herb Ellis anstelle von Adderley und Zawinul.
Ich hatte dieses Album ebensowenig auf dem Schirm wie das dritte, von den Bill Crow-Phil Woods All Stars (beide waren auch bei der Russland-Tour von Benny Goodman dabei, über die Crow ja einen legendären Bericht verfasst hat). Das Ding hiess Jazz at Liberty (RKO, rec. 1963) und kam als einseitige LP heraus, das Freshsound-Set enthält von drei der vier Stücke insgesamt vier Alternate Takes, für die ebenfalls die RKO-Scheibe als Quelle angegeben wird. Es spielen Art Farmer, Bob Brookmeyer, Woods, Zoot Sims, Nick Brignola, John Bunch, Crow und Walter Perkins (rec. 1963). Den Abschluss macht dann ein einminütiges Interview und Solo mit Phil Woods.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art BlakeyHOWARD MCGHEE & BENNY BAILEY – Home Run
--
How does it feel to be one of the beautiful people? -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.