Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Solokünstler › Heinz Rudolf Kunze
-
AutorBeiträge
-
Das Schöne am RS ist, dass seine Kritiker(innen) nicht danach urteilen, was trendy oder cool ist, sondern dass sie wachen Geistes versuchen, ein Werk unabhängig von der gängigen Meinung zu beurteilen. So ist es wohl zu erklären, dass die neue Platte von HRK in den RS-Kritikercharts tatsächlich auf Platz 10 steht. Und in ihrer Kritik zum Album benennt Birgit Fuss Stärken („Von diesen erst unscheinbaren, dann einnehmenden Liedern sind Kunze diesmal gleich etliche gelungen. Auch bittersüße Liebeslieder (…) und launige Spötteleien (…) schreibt er immer noch mit lässiger Hand“) und Schwächen („…manchmal scheitert er auch grandios – vor allem, wenn er rocken will…“) präzise. So wird die Wertung von 3,5 Sternen nachvollziehbar. Daumen hoch dafür, dass Kunze wenigstens im RS fair behandelt wird!
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungSagt mal, hat jemand das Album in physischer Form und kann mal im Booklet gucken, ob Kunze für „Möglich“ Bob Dylan als Co-Autor angegeben hat – ansonsten würde er schon arg dicht am Plagiat vorbeischrammen!
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)coleporterSagt mal, hat jemand das Album in physischer Form und kann mal im Booklet gucken, ob Kunze für „Möglich“ Bob Dylan als Co-Autor angegeben hat – ansonsten würde er schon arg dicht am Plagiat vorbeischrammen!
Dann wird es wohl ein Plagiat sein. KLICK
An welchen Dylan Song erinnert Dich denn „Möglich“?--
Mick67Dann wird es wohl ein Plagiat sein. KLICK
An welchen Dylan Song erinnert Dich denn „Möglich“?http://de.youtube.com/watch?v=_XPOYABx2Aw
Thematische und durchaus auch melodische Anlehnungen sind vorhanden, oder?
P.S.: Und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass sich Kunze dessen auch bewusst ist – die Mundharmonika am Anfang weist da ja ein bisschen in die richtige Richtung…
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)coleporterhttp://de.youtube.com/watch?v=_XPOYABx2Aw
Thematische und durchaus auch melodische Anlehnungen sind durchaus vorhanden, oder?
Die melodischen kann ich leider nicht hören, da Youtube hier gesperrt ist.
--
Man höre zudem „Death Is Not The End“ von Herrn Cave.
--
hausmeister_pMan höre zudem „Death Is Not The End“ von Herrn Cave.
Ja, meine Lieblingsversion des Songs – habe ich aber auf die Schnelle bei youtube nicht finden können.
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)coleporterUnd irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass sich Kunze dessen auch bewusst ist – die Mundharmonika am Anfang weist da ja ein bisschen in die richtige Richtung…
Na klar, diese Anlehnungen macht er gern. Und meist werden sie auch angemessen betont.
--
Close to the edgeNa klar, diese Anlehnungen macht er gern. Und meist werden sie auch angemessen betont.
Na gut, in diesem speziellen Fall finde ich die „Anlehnung“ aber so extrem, dass eine Nennung Dylans als Co-Autor angemessen wäre…
Immerhin haben die Rolling Stones seinerzeit K.D.Lang angeben müssen…--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Close to the edgeNa klar, diese Anlehnungen macht er gern. Und meist werden sie auch angemessen betont.
Ohne das neue Album bisher gehört zu haben: Auf „Das Original“ gibt es auch ein mehr-oder-weniger-Cover von „All along the Watchtower“, etwas in-die-Irre-führend „Lied für einen dünnen Mann“ genannt.
--
If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]coleporterNa gut, in diesem speziellen Fall finde ich die „Anlehnung“ aber so extrem, dass eine Nennung Dylans als Co-Autor angemessen wäre…
Dylan wäre aber nicht Co-Autor, sondern Autor der Vorlage. Und dann bräuchte Kunze Dylans Genehmigung, um sein Lied überhaupt bei der GEMA anmelden zu können.
--
Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!MoontearOhne das neue Album bisher gehört zu haben: Auf „Das Original“ gibt es auch ein mehr-oder-weniger-Cover von „All along the Watchtower“, etwas in-die-Irre-führend „Lied für einen dünnen Mann“ genannt.
Jau, das war so offensichtlich als hätte man eine Lampe danebengestellt. Die Übersetzung begann so wortgetreu dass die Vorlage jedem nach zehn Sekunden klar sein mußte.
--
Close to the edgeJau, das war so offensichtlich als hätte man eine Lampe danebengestellt. Die Übersetzung begann so wortgetreu dass die Vorlage jedem nach zehn Sekunden klar sein mußte.
Lied für einen dünnen Mann
Hier muß doch irgendwo AUSGANG stehn
sagt der Clown zum Frauentyp
ich bin so durcheinander
und keiner hat mich liebEin falscher Freund schlürft meinen Sekt
gräbt meinen Garten um
und wenn du meinst das muß so sein
erklär mir mal warumKein Grund sich aufzuregen
erklärt der Typ verschmitzt
die meisten von uns spüren
das Leben ist ein WitzDoch du und ich wir kennen das
wir wissen wie das geht
drum Schluß mit allem Firlefanz
es wird allmählich spätDie Cowboys auf dem Minarett
behalten Überblick
die Frauen tanzen barfuß
die Diener spielen verrücktWeit draußen in der Ferne
heult fremd und wild ein Hund
zwei Reiter rücken näher
der Wind fegt alles rundIrgendwie ähnlich und doch ganz anders….und die Melodie ganz anders.
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“Übrigens tragen die strategischen Veränderungen Früchte. Nachdem die HRK-Alben seit Mitte der 90er fast ausschließlich nach 3 Wochen wieder aus der Top100 verschwunden waren, findet sich „Protest“ auch in der dritten Woche noch in der Top 30 wieder (15,23,28). Das ist ganz schön ungewöhnlich.
Ferner gibts noch im März 4 Remasters der Alben „Herz“, „Wunderkinder“, „Brille“, „Macht Musik“, die Heiner Lürig für das Ex-Label WEA überarbeitet und mit reichlich Bonusstoff aufgewertet hat.
--
Close to the edgeFerner gibts noch im März 4 Remasters der Alben „Herz“, „Wunderkinder“, „Brille“, „Macht Musik“, die Heiner Lürig für das Ex-Label WEA überarbeitet und mit reichlich Bonusstoff aufgewertet hat.
Ich hatte ja spekuliert bzw. gehofft, daß HRK demnächst mal ein Sammlung der ganzen unveröffentlichten oder raren Sachen rausbringen könnte. Die dürften ja nun auf die Remasters kommen. Okay, die ersten Beiden sind wirklich gut aber bei „Brille“ und „Macht Musik“ muß ich mir das schon ernsthaft überlegen ob es sich lohnt – immer vorausgesetzt, es gibt mehr als nur ein, zwei unbekannte Stücke.
--
If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR] -
Schlagwörter: Autor nicht nur der gescheitesten, sondern auch der schönsten Songs in deutscher Sprache, Unschuldslämmer unter sich
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.