Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Hanoi Rocks (Michael Monroe)
-
AutorBeiträge
-
skylordich babe mein ticket für die show in der schweiz am 21.2. in winterthur
und mit im program sind die SAINTS !!! jawohl die aussie band :PUnd wie war´s?
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbungna ja lieber Bullit das war halt schon lange her der 21.2.05 !!!
zudem war’s ein saugemeiner wintertag, 80 km schlittenfahrt auf der autobahn
hatte aber erstaunlich viele leute am konzert (300-400)
die Saints waren langweilig, nix punk, nix garage
die Hanoi’s waren dafür echt klasse, halt glamrock mucke, daher etwas hardrock, etwas bluesrock ein wenig psycedelic, alles in allem gute unterhaltung der 2 älteren herren (monroe, mccoy) und ihre mitmusiker.
aber die errinerungen verblasen langsam--
Ich bin ein Arbeiter der Liebe, ich habe immer VollbeschäftigungKennt jemand das neue Album „Street Poetry“? Die Single knüpft ja fast an alte Qualitäten an. Wenn das ganze Album auf dem Niveau ist, schaue ich sie mir im Februar in Frankfurt mal an.
--
skylordmach mal hier weiter mit 2 Soloalben von Michael Monroe
Not Fakin‘ it (1989) ****
Sensory Overdrive (2011) ****dazwischen ist noch viel Luft, mit was muss ich diese füllen ?
Habe die letzten Soloalben von Mike genauso wie die Hanoi Rocks Reuinion-Alben gnadenlos geschwänzt. Sind die etwa alle so großartig wie „Sensory Overdrive“? Die Jüngste Veröffentlichung, die ich kenne, ist „Demolition 23“ von 1994 und da klang nach dem Tod von Thunders und Bators alles schwer nach wehmütigem Abgesang auf alte Zeiten. Der letzte Track „Deadtime Stories“ war für mich bislang immer das finale Abschiedsstatement von Monroe. Umso überraschender jetzt dieses Album. Das Selbstverständnis, mit dem er hier wieder an die kurze und vergessene musikalische Evolutionsstufe zwischen den Stones, Dolls, Ramones und „Appetite For Destruction“ anknüpft, überzeugt auch deshalb auf ganzer Linie, weil er immer noch den gleichen Underdogs-Status inne hat. Da wirkt nichts kalkuliert. Dass er immerhin jetzt von der nächsten Generation als Godfather of Sleaze gehuldight wird, mag zusätzliche Motivation verliehen haben. 11 Songs auf 30Minuten. An vielen Ecken klingen Hanoi Rocks durch, woanders die genannten Vorbilder, das Intro von „Got Blood?“ wurde gar bei Nirvanas „Territorial Pissings“ entliehen. Dafür kommt die Americana-Ballade „Gone, Baby Gone“ im Duette mit Lucinda Williams völlig unvermittelt daher. Im Anschluss wird dann ohne mit der Wimper zu zucken mit Lemmy „Debauchery As A Fine Art“ geprügelt. Macht Spaß.
--
-
Schlagwörter: Demolition 23, Hanoi Rocks, Michael Monroe
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.