Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Roots. Mit Wolfgang Doebeling › Hang the DJ Pt.2
-
AutorBeiträge
-
Danke für das Spielen der 2 Hank Mobley Stücke am 29.06.08.
Ich habe inzwischen noch weitere Tonträger mit Mobley entdecken können, die
alle sehr gut sind.
Hank Mobley – Hi Voltage
Art Blakey -The Jazz Messengers (Columbia/Legacy)
Hank Mobley: Quintet--
Highlights von Rolling-Stone.de„The Blair Witch Project“: „Found Footage“-Horror lässt erstmals die Kassen klingeln
Das sind die spießigen Hobbys von Neil Young, Eric Clapton und Co.
Disco: Die Geschichte der 12-Inch-Single, und wie sie die die Popmusik für immer veränderte
Eine kurze Geschichte der Fender Jaguar: Die E-Gitarre von Kurt Cobain und Carl Wilson
„Dark Star“-Interview mit John Carpenter: „Dude. Das Alien war doch nur ein Gummiball mit Farbe drauf“
Rückblick auf „Trainspotting“: Cool Britannia im Heroin-Rausch
WerbungSchön, dann empfehle ich Dir als nächstes Mobleys „Soul Station“, mit Blakey, Chambers und Kelly: brill!
--
Wolfgang DoebelingSchön, dann empfehle ich Dir als nächstes Mobleys „Soul Station“, mit Blakey, Chambers und Kelly: brill!
Und dann mit „Roll Call“, „A Caddy For Daddy“, „Hank“ und „Hank Mobley“ fortfahren und die famose Prestige LP „Mobley’s Message“ nicht vernachlässigen.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Wolfgang Doebeling@ Sommer
Gehe ich recht in der Annahme, daß Du von „Kathleen“ sprichst? Und daß Du somit die fortlaufenden, im alten „Hang the DJ“-Thread jederzeit einsehbaren Änderungen und Erweiterungen meiner Alltime-Faves-Listen nicht mitbekommen hast? Wie auch immer, Dein Anliegen ist notiert und ich werde ihm gerne nachkommen, sobald ich Zeit dafür finde. Geduld, bitte.
Doch doch ich verfolge die Updates Deiner Faves Listen laufend.
Es geht um „All I Want To Do Is Rock“, in der 10″ Version wohlgemerkt. Laut Deiner aktuellen All-Time-Single-Faves Liste Deine Nr. 1 der 90er, aber auch in der Liste davor (auf die ich mich berief) war sie die Nr. 1.
Bin jedenfalls sehr gespannt auf die Liste und Geduld bringe ich von Haus aus mit.--
atomUnd dann mit „Roll Call“, „A Caddy For Daddy“, „Hank“ und „Hank Mobley“ fortfahren und die famose Prestige LP „Mobley’s Message“ nicht vernachlässigen.
Ich kannte vorher eigentlich fast nur die Sachen mit Miles. Für die „Roll Call“ habe ich mich dann wegen der Sendung entschieden (auch wegen Whistle Stop). Beim Kauf einer CD achte ich meistens auf die Pianisten, Drummer und die Anzahl der Eigenkompositionen und Mobley bevorzugte wohl eigene Stücke. Er hat auch viel komponiert und ist dem Hard Bop und Be Bop ziemlich treu geblieben.Die Kompositionen von ihm sind zudem noch sehr abwechslungsreich.Die unterschiedlichen Besetzungen spielen aber auch eine Rolle. Bei Art Blakey-The Jazz Messengers (Columbia) und Hank Mobley Quintet (Blue Note) wurde meine alte Liebe zu Horace Silver erneuert. Auch ein Mann der ersten Stunde.
--
THELONICA, vielleicht sollten wir eine weiterführende Diskussion über Mobley im Jazzpianisten Thread oder auch im Hank Mobley Thread fortsetzen (auch wenn der mal als Besternungsthread gestartet wurde).
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Gerne. Geht bei mir aber erst ab morgen.
--
Wolfgang, was empfiehlst du eigentlich von den Whites?
Ich habe nicht viel, bislang nur Poor Folks‘ Pleasure und die Greatest Hits. Beide eher durchwachsen, wenn auch mit großartigen Momenten. Da sollte ich mich mal langsam nach anderen umschauen.--
FAVOURITESMich würde Deine Einschätzung der Musik von Bobb Trimble interessieren. Ich kenne bisher nur die A-Seite von „Harvest Of Dreams“ (die Rückseite habe ich noch immer nicht gehört, weil die Vorderseite mich so in ihren Bann gezogen hat), „Iron Curtain Innocence“ bisher gar nicht. Er ist Dir damals nicht entgangen, nehme ich an. Auch nicht seine Original-LPs, die ja mittlerweile relativ hoch gehandelt werden? Was weißt Du sonst über ihn zu berichten?
Darüber hinaus bin ich sehr gespannt, ob Polly Scattergood’s 10″ „I Hate The Way“ demnächst in Roots zu hören sein wird?! Meine bisherige Nummer Eins in einem fulminanten Singles-Jahr.
@ Sweetheart
Entgangen? Wohl kaum. Habe ihn aber mit Mißtrauen verfolgt, obwohl er ein paar wirklich interessante Sounds und Songs hatte. Direkt von Jesus. Das tat er damals in einem Interview kund (in „Melody Maker“ oder „Disc“, bin mir da nicht ganz sicher). Ich weiß auch nicht mehr wie die Sekte hieß, deren Sprachrohr er sein wollte. Egal, „Harvest Of Dreams“ ist okay, wenn man sich von dem prophetischen Habitus seines Schöpfers freimachen kann. Die Jesus-Masche hat er übrigens später abgelegt, gab sich dann entschieden aufgeklärt. A phoney character, anyway. Was ist es denn, das Dich so in „Bann gezogen“ hat?
Polly Scattergood in „Roots“: most definitely. „I Hate The Way“ ist toll! Kennst Du „Nitrogen Pink“, ihre erste 10″? Schließlich: yep, ein superbes Jahr für 45s.@ otis
„Poor Folks‘ Pleasure“ gehört zu ihren besten LPs. Warum „durchwachsen“? Gefällt Dir das Hank-Cover nicht? Ebenfalls empfehlenswert ist ihr Major-Debut, „Old Familiar Feeling“, produziert von Ricky Skaggs, featuring Douglas, Osborne, Gordy, Malone, etc., sowie „Forever You“. Wenn Du dann noch mehr brauchen solltest: „Whole New World“ und „Ain’t No Binds“, letzteres allerdings bereits im Digi-Gewand, leider.
--
Wolfgang, gibt es Singles, EPs oder Alben von Ted Milton, die du schätzt und hast du ihn mal live gesehen? Ich schätze ihn in seinen minimalen, textorientierten Projekten mehr als mit seiner Band.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Oje, atom. Blurt! Ja, live erlebt. Im Loft, vor knapp 30 Jahren. Saxophone Lunaticus. Kataklysmisch! Dazwischen atemlose „Poeme“ und linkische Hüpfer. File under: Avant-Kleinkunst. Beim Aftershow-Dinner in der Billig-Pizzeria um die Ecke entpuppte er sich als eher ruhiger Zeitgenosse, dem allerdings jeder Sinn für Pop abging. Natürlich habe ich mir dennoch alles angehört, was er veröffentlichte. erinnere mich noch ganz gut an „The Fish Needs A Bicycle“, beim „Zensor“ erstanden wie zig andere 45s jeden Monat, drei oder vier mal gehört, in die To-go-Kiste verbannt, aus der sich damals etliche Leute bedienten, aber ohne Erfolg. Wollte lange keiner haben. Wird inzwischen aber gesucht und gehandelt wie fast alles aus jener Ära des, ähem, Aufbruchs. Kurzum, nein: besitze nichts von Milton. Welche Platten sind es denn, die Du schätzt?
--
Wolfgang DoebelingWelche Platten sind es denn, die Du schätzt?
Ich schätze einiges auf seiner LP „Sublime“, die er in Kooperation mit Andreas Gerth vor acht Jahren veröffentlichte. Minimale, am Dub orientierte Loops treffen auf Miltons Texte. Leider ist nicht alles auf dem Album von gleich hoher Qualität, so dass das Album etwas zwiespältig bleibt.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Spielt er darauf sein berüchtigtes Alto-Sax?
--
Wolfgang DoebelingSpielt er darauf sein berüchtigtes Alto-Sax?
Zum Glück nur auf wenigen Tracks und dann auch überwiegend sparsam und dem Track dienend eingesetzt. Also kein Vergleich mit dem, was er bei Blurt gemacht hat.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos... -
Schlagwörter: DJ, Ex cathedra, out to lunch, Playlists, Radio Eins, Roots, Warten auf die Rückkehr des Herrn
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.