Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Guilty Pleasure des Tages
-
AutorBeiträge
-
MinosGeyer Sturzflug
Die frühere Band von Gysbert von Knyphausen?
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungEddy Grant – Romancing the Stone (1984)
--
Sodom – Ausgebombt (steht hier Pate für das ganze Agent Orange-Album)
Für die Kopf-gegen-die-Wand-hau-Stimmung einfach super :teufel_2:
Herr RossiDie frühere Band von Gysbert von Knyphausen?
Wirklich? Ich hab ihn immer mit der Spyder Murphy Gang in Verbindung gebracht.
Ich habe den Namen eben korrigiert. Hab gestern nur schnell bei YT geguckt und dort wurde die Band tatsächlich so geschrieben. Man sollte eben nichts unkritisch und gedankenlos übernehmen!
--
The Rubettes – Sugar baby love
Ich krieg den Refrain nicht mehr aus dem Kopf und muss mir immer vorstellen, wie das Lied klingen würde, wenn Morrissey es singen würde sugar baby luvvvvvv
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for meMozza… wie das Lied klingen würde, wenn Morrissey es singen würde sugar baby luvvvvvv
Das hat das Lied nicht verdient…;-)
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Das hat das Lied nicht verdient…;-)
Wenn Morrissey den Song interpretieren würde, dann bekäme ich den gar nicht mehr aus dem Kopf raus. Läuft mir so schon den ganzen Tag hinterher.
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for me…uups, hier wollt‘ ich auch grad rein.
Orchestral Manoeuvres in the Dark – So in Love (1985)
--
Das ist ein guilty pleasure?
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for meKlar. Ab ’84 OMD gutfinden war immer ein guilty pleasure.
;)
--
VoyagerKlar. Ab ’84 OMD gutfinden war immer ein guilty pleasure.
;)
Ich finde die erst ab Mitte der 80er gut. Ähnlich bei Chicago.
(Na ja, vor allem Chicago 16 und 17).
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for meMozzaIch finde die erst ab Mitte der 80er gut. Ähnlich bei Chicago.
(Na ja, vor allem Chicago 16 und 17).
Chicago könntest Du ruhig schon ab Mitte der Siebziger (Old Days, If You Leave Me Now…) gutfinden. Cetera hatte da schon für einen ordentlichen Cheese-Faktor gesorgt. Richtig unhörbar wurde es aber erst bei 18/19, also als Cetera weg war.
OMD geht bei mir bis einschl. „(Forever) Live and Die“. Keine Ahnung ob auf SUGAR TAX nochmal was Gutes war. Bei der Gelegenheit wollte ich nochmal kurz loswerden was Stephen Hague eigentlich für ein toller Produzent ist. CRUSH („So in Love“) war ja sein Einstand, dann kamen Pet Shop Boys, New Order, Erasure… THE PACIFIC AGE hatte er auch produziert und „(Forever) Live and Die)“ kommt echt gut!
--
MozzaWenn Morrissey den Song interpretieren würde, dann bekäme ich den gar nicht mehr aus dem Kopf raus. Läuft mir so schon den ganzen Tag hinterher.
Scheint irgendwie in der Luft zu liegen.
Ich hatte heute ein Rubettes-CD im Saturn in der Hand, hab‘ sie dann aber doch liegengelassen.OMD sind natürlich nie G. P.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102@ Voyager
Vereinzelte Tracks mag ich von Chicago auch aus den 70er Jahren, da hast du Recht.
Als Album überzeugt mich allerdings nur 17 rundum (16 mit Abstrichen).Auf Sugartax ist mit „Sailing on the seven seas“ mein Lieblingslied von OMD enthalten.
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for me -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.