Startseite › Foren › Kulturgut › Das TV Forum › Grand Prix Eurovision / Eurovision Song Contest
-
AutorBeiträge
-
Der mit Abstand beste Vorentscheid seit 2010, das lässt einiges erwarten.
--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
WerbungSiegchance weggeworfen
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFMherr-rossiDer mit Abstand beste Vorentscheid seit 2010, das lässt einiges erwarten.
Das war USFO oder? Ja, sehe ich auch so. Richtig gut und aus meiner Sicht waren auch tatsächlich mehrere Interpreten gut genug für Basel. Ich bin mal mutig und tippe auf einen einstelligen Platz.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Deutschland braucht mrhr Folk-Metal!
--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?Feuerschwanz Fans wittern eine Verschwörung, dass die Voting Regeln nur deshalb kurzfristig geändert wurden, damit sie nicht für ihre Lieblingsband anrufen können. Hätte sie die Jury nicht rausgekegelt, hätte die Band das wohl tatsächlich relativ sicher gewonnen, zumindest hatten sie im Vorfeld die mit Abstand meisten Streams.
Mit Baller hat jedenfalls der beste Song gewonnen. Für was das am Ende dann reichen wird, vermag ich allerdings keine Prognosen abzugeben.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Raab hatte deutlich gemacht, dass er Feuerschwanz nicht für geeignet hält, das war durchaus transparent. (Mit seiner Begründung „60 Prozent der Voter beim ESC sind weiblich“ bewegte er sich allerdings auf dünnem Eis, dazu hat Barbara Schöneberger ja eine passende Bemerkung gemacht.)
Muss sagen, mir gehen die Refrains von „Baller“ und „Lovers On Mars“ noch im Kopf rum, kein schlechtes Zeichen. Bei der Abstimmung lagen beide, wenn ich mich richtig erinnere, um die 30 Prozent und die anderen drei weit abgeschlagen. Ich meine aber auch, dass „Baller“ die bessere Wahl ist. An der Performance muss noch ordentlich gefeilt werden, da war noch Luft nach oben, Tynna allerdings auch stimmlich angeschlagen (Erkältung) und von Raabs Idee mit dem Cello Smashing nicht wirklich überzeugt. Wirkte auch etwas unmotiviert.
Die Kommentare auf dem ESC Europe-Kanal sind übrigens viel positiver als auf dem deutschen. Man lobt, dass D zum ersten Mal seit 2007 wieder mit eigener Sprache antritt und der Song kommt gut an. Auf dem deutschen Kanal haben sich dagegen Deutschlands Hobby-Gesangslehrer vereint um hundertfach zu monieren, dass Tynna keine Töne getroffen hätte. Finde immer lustig, dass sich jeder zu solchen Urteilen berufen fühlt … (Gesanglich war sie, wie gesagt angeschlagen, beim Halbfinale klang das deutlich besser.)
Baller
Dass sie gesanglich durchaus was kann, hat sich ja unmittelbar vorher gezeigt (das für mich beste Cover des Abends).
Bang Bang (passt irgendwie gut zu „Baller“ ;))
Übrigens wird Finnland mit einem Song mit deutschen Titel starten:
Erika Vikman – Ich komme
--
„Bang Bang“ ist übrigens im Original von CHER (komponiert von Sonny Bono)…
Und – was soll an „Baller“ gut sein? Ich kann das nicht nachvollziehen….
--
asdfjkloe
Und – was soll an „Baller“ gut sein? Ich kann das nicht nachvollziehen….Ich kann damit auch gar nichts anfangen. Aber mich holt diese ganze ESC-Chose schon lange nicht mehr ab. Das überlasse ich anderen. Den finnischen Beitrag finde ich mal wieder irgendwie klassisch ESC. Eine auf Stiefelfrau getrimmte Sängerin im Lack-und-Latex-Domina-Outfit singt über Sex. Finnischer Humor. Dazu heißt es:
„Ich komme“ was written and produced by Christel Roosberg and Jori Roosberg (Roos+Berg) and combines Finnish disco and electronic music. The lyrics reflect „the joyous message of pleasure, ecstasy and a state of trance“ and sexual pleasure and reaching the climax, reflected in its structure, which corresponds to the way a sexual climax is reached.
Go for it!--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.asdfjkloeUnd – was soll an „Baller“ gut sein? Ich kann das nicht nachvollziehen….
Und ich dachte schon, ich sei der Einzige, dem das so geht.
--
I'm pretty good with the past. It's the present I can't understand.herr-rossiRaab hatte deutlich gemacht, dass er Feuerschwanz nicht für geeignet hält, das war durchaus transparent. (Mit seiner Begründung „60 Prozent der Voter beim ESC sind weiblich“ bewegte er sich allerdings auf dünnem Eis, dazu hat Barbara Schöneberger ja eine passende Bemerkung gemacht.)
Es geht wohl darum, dass die Voting Regeln kurzfristig geändert wurden. War das so? Ich habe das nicht verfolgt. Letztendlich ist ein Televoting auch nicht gerade fair, wenn eine Band, die schon eine Fanbase mitbringt, gegen sonst nur Newcomer antritt.
Raabs Bemerkung und sein späterer Bubatz-Beitrag zeigen aber auch deutlich, dass der Mann irgendwo Anfang des Jahrtausends steckengeblieben ist. Ich habe mich eh die ganze Zeit gefragt, warum die ARD so was nicht auch alleine auf die Beine stellen kann, besonders revolutionär schien mir das Konzept jetzt nicht gerade.
Hast Du schon das Album (Bittersüß) von Abor & Tynna gehört? Fand ich beim ersten Hören durchaus ansprechend.--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?pheebeeDen finnischen Beitrag finde ich mal wieder irgendwie klassisch ESC. Eine auf Stiefelfrau getrimmte Sängerin im Lack-und-Latex-Domina-Outfit singt über Sex. Finnischer Humor.
Darauf ist Finnland nun mal seit Lordi beim ESC gebucht, also seit fast 20 Jahren. Klar, das gehört auch zum ESC, aber die stilistische Bandbreite war in den letzten Jahren immer groß, und da gibt es auch immer die leiseren und distinguierten Klänge zu finden, wenn man diese sucht – und da haben dann auch Länder und Künstler:innen einmal das Rampenlicht, die es sonst nicht bekommen. wird leider notorisch unterschätzt.
Während der finnische Beitrag „made for ESC“ ist, stammt der deutsche Beitrag vom bereits veröffentlichten Debüt-Album der beiden und reflektiert einfach den aktuellen deutschen Pop-Sound, wie er auch in den Charts stattfindet. Muss man nicht mögen, aber welcher Beitrag hat jemals allen gefallen?
@sparch: Inzwischen habe ich das Album gehört und mag einige Tracks sehr gerne, insgesamt finde ich es aber zu lang und das Songwriting von Mitbewerberinnen wie Nina Chuba und Paula Hartmann ist dann doch noch mal ein anderer Level.
--
Durchaus ansprechend finde ich diesmal den britischen Beitrag – das UK fällt ja sonst meist eher durch Lustlosigkeit auf. Den diesjährigen Beitrag hat offensichtlich der Erfolg von The Last Dinner Party inspiriert mit einem ähnlichen Mix an Queen-, ABBA- und anderen 70s-Referenzen, aber insgesamt mainstreamiger und ohne die Catholic Sinner & Goth-Ästhetik von TLDP. Remember Monday sind aber auch eine „echte“ Gruppe mit Live-Erfahrung und beachtlichen Vocal Harmonies; vor einigen Jahren gingen sie schon mal viral mit einem gelungenen Queen-Cover.
Remember Monday – What The Hell Just Happened? | United Kingdom
Remember Monday – Fat Bottomed Girls (2021)
--
-
Schlagwörter: Eurovision Song Contest, Grand Prix Eurovision
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.