Gilbert Becaud, George Moustaki und andere

Startseite Foren Über Bands, Solokünstler und Genres Solokünstler Gilbert Becaud, George Moustaki und andere

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 33)
  • Autor
    Beiträge
  • #5133  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    Irgendwann bekomme ich solche Phasen… ja, ich kann nichts dagegen machen und mein Arzt sagt: Das wird schon wieder, das brauchen wir nicht behandeln… da befasse ich mich mit einer gewissen Richtung in der Musik oder einem Spezialthema… zur Zeit hat es mich wiedermal mit den französischen Chanson gepackt und ich laß die Musik und die Lieder auf mich wirken.

    Die Grenze von Gilbert Becaud von Chanson zu allgemeinen Schlager ist ja nicht weit und doch verstand er gerade mit seinem maskulinen Charme und seiner Interpretation von Liedern ein gewisses Extra zu geben.
    George Moustaki war eher der intelektuelle Songschreiber und Interpret, der mich mit seiner Fassung von Sacco und Vanzetti immer wieder fasziniert und von Jaques Brel brauche ich erst gar nicht anzufangen, denn viele kennen wohl seine Musik und besonders sein Hit: Amsterdam. Wie unterschiedlich der Chanson sein kann und wieviele Gesichter er dann zeigt ist unbeschreiblich. Mir fällt es schwer paralellen zu deutscher Musik in der heutigen Zeit zu finden. Es gab in den 20ziger Jahren des 20. Jahrhunderts eine ebenso lebendige Chanson Landschaft in Deutschland. Doch leider sind soviele hierzulande in der heutigen Zeit daran gescheidert. Ein paar Ausnahmen gibts mit Klaus Hoffmann oder Reinhard Mey, jedoch gegenüber einem Herr von Bohlen Ohrschändern wie Kübelböck und wie sie alle heißen, haben diese es schwer sich einem breiteren Publikum zu präsendieren.

    In Frankreich ist das anders, da gehört diese Musik in das Kulturerbe der Nation durch alle Generation, ob es ein Goldmann, Gainsbourg oder Obispo ist, die Musik lebt überall im Land und durch alle Generationen.

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #962885  | PERMALINK

    starship

    Registriert seit: 28.12.2002

    Beiträge: 1,474

    In Frankreich ist das anders, da gehört diese Musik in das Kulturerbe der Nation durch alle Generation, ob es ein Goldmann, Gainsbourg oder Obispo ist, die Musik lebt überall im Land und durch alle Generationen.

    auch italien hat hier eine reiche tradition an anspruchsvollen liedermachern.
    bei uns in österreich wurde diese tradition durch Ö3 abgewürgt. deutschsprachige lieder werden auf dem meistgehörten popsender dieses landes nicht mehr gespielt. (mit ganz wenigen ausnahmen: echt +pur+ die prinzen). daher gibt es keine nachfolger zu arik brauer, wolfgang ambross, georg danzer und andre heller.
    in deutschland gibt es blumfeld, und noch etliche andere.
    bei uns gibt es zur zeit nichts… :-o
    lieder die den alltag beschreiben, kurze geschichten erzählen, sind bei uns ausgestorben. anscheindend gibt es kein bedürfniss dafür.
    die meisten leute arbeiten hart, und dann wollen sie sich in ihrer freizeit ablenken laßen, den alltag vergeßen, möglichst laut, grell und bunt. und nichtssagend. nun ja… die meisten halt.

    --

    #962887  | PERMALINK

    starship

    Registriert seit: 28.12.2002

    Beiträge: 1,474

    Die Grenze von Gilbert Becaud von Chanson zu allgemeinen Schlager ist ja nicht weit und doch verstand er gerade mit seinem maskulinen Charme und seiner Interpretation von Liedern ein gewisses Extra zu geben.

    wer braucht heute noch maskulinen charme?- lieber mitch, du unverbesserlicher nostalgieker.
    tätowierungen sind angesagt! weißt du das nicht? und dann im text, mindestens 5x das wort mit f…
    sowas wollen die frauen von heute. und so ein schönes, dickes, protziges goldkettchen dazu + solariumbräune+ schwarzeneggermuskeln.
    außerdem wollen die auch nicht ins cafe puschkin, sondern nach mallorca, mit einem freizeitanimateur. da hopsen sie dann fröhlich blöd im kreis herum und saufen sangria. ein sequenzer spielt abrufbar den ryhtmus dazu.

    --

    #962889  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    Oh weh starship,

    du raubst mir jede Hoffnung… und drückst meine Romantik zu Boden, rückst meinen Kopf zu recht… ist dein beschriebenes wirklich alles echt?

    Träumen darf man doch bitte mit verlaubt… mal weich und zart mal maskulin so das es die Sinne raubt… sonst könnte ich die Musik nicht mehr geniesen und würde mir nee Kugel in den Kopf rein schießen.

    Die Italos sind längst nicht mehr die Herzensbrecher… ihre Musik wird von mal zu mal lächerlicher… gar höre ich Aussies Liedermacher noch von digitalem Player… Ambros, Hirsch und Heller sind oftmals in Deutschland mir viel näher.

    Was solls, die Franzosen sind das Thema hier… das alte Europa manchmal schöner ist als massenhafte Ami Popkultur… zwei mal zwei gibt vier… Post für Post Überzeugung, da machen wir eine gute Figur.

    Thx für Statement

    Mitch

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #962891  | PERMALINK

    loplop

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 1,949

    Ein sehr schönes Thema, große Liedermacher-Traditionen haben vor allem Frankreich und Griechenland. Die Sprachbarriere macht da Probleme, natürlich in letzterem Fall, ich bin aber sehr froh, beides einigermaßen zu verstehen. Im Fall Frankreich oder besser: französichsprachigem Chanson will ich außer Brel noch Georges Brassens hervorheben, ein genialer Songschreiber und Sänger und Vorbild von Renaud, welcher den „modernen“ Chanson für mich verkörpert. Wer ihn noch nicht kennt-umbedingt Greatest Hits-Platte (dasselbe gilt für Brassens)mindestens kaufen oder Platten wie Mistral Gangnan, Amoureoux de Paname, Laissez Beton, seit 85 zerbricht seine Stimme (Zigaretten). Jaques Dutronc ist eher als Schauspieler bekannt, hat aber auch ein paar Klassiker geschrieben (Paris S’Eveille).

    --

    #962893  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    Klingt interessant… mal ein wenig recherchieren, danke loplop

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #962895  | PERMALINK

    loplop

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 1,949

    Anspieltipp Renaud: „Hexagone“ – die Abrechnung mit seiner Heimat.

    --

    #962897  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    Anspieltipp Renaud: „Hexagone“ – die Abrechnung mit seiner Heimat.

    Danke, gibts sogar bei Kazaa. Bin aber mit meinem Modem noch nicht bis zum Ende gelangt… werde darüber dann auch hier posten, wie ich es finde.

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #962899  | PERMALINK

    starship

    Registriert seit: 28.12.2002

    Beiträge: 1,474

    milva kann ich dir auch nur empfehlen. sie hat auch ein cd mit französichen chansons aufgenommen:
    http://www.milvalarossa.com/deu/neuheitencd_i.html#

    sie spielt mit moustaki und astor piazolla, dem schöpfer des tango nuevo

    anspieltip: Milva : Il Canto Di Un Eneide Diversa, dieses lied finde ich schlichtweg, umwerfend.
    eine frau, wie die anita eckberg des südens.

    --

    #962901  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    milva kann ich dir auch nur empfehlen. sie hat auch ein cd mit französichen chansons aufgenommen:
    http://www.milvalarossa.com/deu/neuheitencd_i.html#

    sie spielt mit moustaki und astor piazolla, dem schöpfer des tango nuevo

    anspieltip: Milva : Il Canto Di Un Eneide Diversa, dieses lied finde ich schlichtweg, umwerfend.
    eine frau, wie die anita eckberg des südens.

    So blond? :lol: … nee, aber Danke für den Tip… Astor Piazolla ist mir überhaupt kein Begriff. Kannst du zu ihm noch etwas näheres ausführen?

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #962903  | PERMALINK

    starship

    Registriert seit: 28.12.2002

    Beiträge: 1,474

    hab ihn mal live gesehen. hat mir sehr gut gefallen.

    hier genaueres:
    http://www.matices.de/20/20spiazz.htm

    --

    #962905  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    hab ihn mal live gesehen. hat mir sehr gut gefallen.

    hier genaueres:
    http://www.matices.de/20/20spiazz.htm

    klingt interessant… werd mich um hörbeispiele kümmern.

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #962907  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    manche GANZ ALTEN sachen von udo jürgens ( aus den 60érn ) waren recht schön…bevor er dann zum Hitparadenkasper/Dauerstecher ( hauptsache blond..jaja..) wurde…

    --

    #962909  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    Ach nee… haste Beispiele für die GANZ ALTEN sachen?

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #962911  | PERMALINK

    yellowsubmarine

    Registriert seit: 03.08.2002

    Beiträge: 2,445

    Finde toll, wie ihr von den tollen älteren Franzosen zu Udo Jürgens kommt. Man kann doch diese Sachen nun wirklich nicht vergleichen.
    In den 60gern und siebzigern hatte die franz. Musik bei uns noch einen ganz anderen Stellenwert, ist ja dann aus dem deutschen Rundfunk völlig verschwunden. J. Brell ist einer der ganz großen Songschreiber des letzten Jahrhunderts gewesen, überlegt mal, wieviele Menschen sein „Amsterdam“ gecovert haben. Die heutige franz. Musik ist sehr multikulti und hat vieles interessantes zu bieten, nicht nur InGrid…
    Grüße

    --

    "Don ́t sit down cause i ́ve moved your chair" (Artic Monkeys)
Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 33)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.