Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Solokünstler › Frank Zappa Sticks Out !!!!
-
AutorBeiträge
-
dwarfdas ist kein Jazzrock:-)
Ich verbinde den Begriff Jazzrock ja auch mit eher schlechten Gefühlen. Aber die Wazoo rockt und groovt halt auch.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoHighlights von Rolling-Stone.deWerbungKrautathausIch verbinde den Begriff Jazzrock ja auch mit eher schlechten Gefühlen. Aber die Wazoo rockt und groovt halt auch.
Ich weiß nicht, ob Waka Jawaka und Wazoo unter Jazzrock firmieren. Ist halt Zappa. Aber bei Jazzrock denke ich eigentlich nur an Gutes. Ausgehend von Miles Davies gibt es aus den 70ern tolle Platten von John Mc Laughlin (und Mahavisnhu Orchestra), George Duke, Billy Cobham, Tony Williams, Stanley Clarke, Return To Forever und und. Keine schlechte Zeit für gute Musik war das.
--
DukeBilly Cobham, Stanley Clarke, Return To Forever und und. Keine schlechte Zeit für gute Musik war das.
Aber im Gegensatz zu Zappa empfinde ich im Rückblick die Musik der obigen als seelenlos. Hab die Sachen noch als Vinyl im Regal stehen, aber höre sie kaum noch an (z.B. Romantic Warrior).
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoKrautathausAber im Gegensatz zu Zappa empfinde ich im Rückblick die Musik der obigen als seelenlos. Hab die Sachen noch als Vinyl im Regal stehen, aber höre sie kaum noch an (z.B. Romantic Warrior).
Romantic Warrior habe ich mal auf dem Flohmarkt verkauft, bereue ich heute. Am liebsten ist mir John Mc Laughlin, den ich auch heute noch öfter höre. Sowohl die frühen Mahavishnu-Platten als auch neuere Sachen. Die finde ich überhaupt nicht seelenlos, obwohl ich gar nicht weiß, was Du damit meinst. Kennst Du George Duke/Billy Cobham in Europe ’76 ? Wahrscheinlich ja, diese Platte ist jedenfalls genial, imo.
--
Ich hab von Cobham nur die „Spectrum“. Aber die gefällt mir heute noch genauso wie vor gut 30 Jahren. Stratus und Quadrant reissen mich immer wieder mit, wenn ich es höre.
Duke/Cobham kenne ich leider nicht, klingt aber interessant.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Duke/Cobham gefällt Dir bestimmt. Hat einen tollen Live-Sound. Die Band bestand noch aus John Scofield und Alphonso Johnson (glaube ich, habe meine Vinyl-Abteilung mit Müll zugestellt, komme ich gerade nicht dran) Habe ich leider nur als nass abgespielte Vinyl. Wenn es nicht immer soviel Arbeit wäre mir diese Platte anzuhören, würde das hier öfter laufen.
--
Tolle platten sind Power Of Soul – Idris Muhammad (1974, ist aber glaub ich nicht so ein „reinrassiger“ Jazzrock, aber echt toll. War bei mir ein Zufallskauf, und ist eines meiner Lieblingsplatten). Grover Washington JR. ist mit von der Partie.
und Stanley Clarke – Stanley Clarke (1974, gefällt mir besser als das hochgelobte School Days). Läuft bei mir recht oft.
Die Cobham Platte ist auch sehr gut (gibts von ihm noch andere empfehlenswerte Alben?).
Al DiMeolas Elegant Gipsy fällt mir auch noch ein…--
Nosdrew
Die Cobham Platte ist auch sehr gut (gibts von ihm noch andere empfehlenswerte Alben?).– Crosswinds
– Smokin`( Billy Cobham`s Glass Menagerie – Live in Montreux )Ich könnte mir vorstellen , das dir von Deodato die Prelude gefällt ( enthällt das berühmt berüchtigte “ Also sprach Zarathustra )
Bei Zappa Fans immer angesagt war damals auch von Joe Farrell „Upon this Rock“.
Ansonsten deckt sich meine Meinung zum Jazzrock mit der von Krautathaus.
--
Nous vivons médiocres, aujourd'hui, quand de telles leçons musicales nous sont données par les jeunes gens du passé. Merci Frank!!Das ist ja spaßig. Hab grad festgestellt, daß ich damals vergessen habe einen ganzen Schwung LP`s in meine Excelliste einzugeben. Die Jazz CD`s habe ich drin, aber nicht die Jazz-Rock- / Jazzplatten. Das ist noch ein Schwung von so 50 – 60 Scheiben.
Wie soll ich das seelenlos beschreiben? Die Qualität der Platten ist natürlich auch sehr unterschiedlich: da hab ich David Grisman (sehr gut, ist natürlich kein Jazzrock) Billy Cobham – Spectrum (?), aber auch Al Di Meola (na ja) und sogar 3 Platten von Spyra Gyra (Dreck!) stehen. Oder Stanley Clarke und Doldinger.
Da steht also auch so Dünnbrettbohrerjazz wie Bob James, Chuck Mangione, David Sanborn oder Lee Ritenour.
Aber ich verkauf ja nix mehr…:krank:
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoKrautathaus Billy Cobham – Spectrum (?)
Die hab ich ja schon erwähnt. Die ist wirklich gut.
Hör dir mal zumindest „Stratus“ und „Quadrant“ an. Da bin ich sicher, dass du begeistert bist.Wenn ich nur diese beiden Stücke von Cobham kennen würde, und nichts über Cobham wissen würde, dann würd ich das sowieso nicht mit Jazz in Verbindung bringen.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102NosdrewTolle platten sind Power Of Soul – Idris Muhammad (1974, ist aber glaub ich nicht so ein „reinrassiger“ Jazzrock, aber echt toll. War bei mir ein Zufallskauf, und ist eines meiner Lieblingsplatten). Grover Washington JR. ist mit von der Partie.
und Stanley Clarke – Stanley Clarke (1974, gefällt mir besser als das hochgelobte School Days). Läuft bei mir recht oft.
Die Cobham Platte ist auch sehr gut (gibts von ihm noch andere empfehlenswerte Alben?).
Al DiMeolas Elegant Gipsy fällt mir auch noch ein…Muhammad kenne ich nicht, merke ich mir, danke. School days finde ich auch überbewertet. 74 ist auch mein Lieblingsalbum von S. Clarke.
In welche Kategorie fällt eigentlich Magma ?
Ich vermute, daß Magma auch in der Zappa-Gemeinde geschätzt wird. Hat zwar vom Stil her nichts mit FZ gemein, ist aber auch herrlich schräg.
--
Mal ne Frage an die Experten.
Irgendwie bin ich zu doof, im Netz was zu finden.
Weiß jemand, wie der Titel der Miami Vice-Folge war, in der Zappa mitgepsielt hat.
Nachdem M.V. ja zur Zeit auf Kabel 1 wiederholt wird, möchte ich das natürlich nicht verpassen. Hab die Folge damals ja leider nicht gesehen.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102„Miami Vice“
– The Payback (1986) TV Episode …. Mario FuenteMann oh Mann.
War gerade auf der HP von Kabel 1.
Die Folge kommt heute. War wohl ne Eingebung von ganz oben, vielleicht vom Meister persönlich…
Bin ich jetzt aufgeregt…:-)--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Ist la lustig! Will ich auch sehen? Um wie viel Uhr kommt sie denn?
--
-
Schlagwörter: Eat That Question, Frank Zappa, Zappa
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.