Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Fragen zur Literatur
-
AutorBeiträge
-
Danke für Eure Antworten!
Werde nach den „Sternstunden“ wahrscheinlich entweder mit seiner Autobiografie, den „Meisternovellen“ oder einer seiner Biografien weitermachen. Toller Autor bis jetzt.
--
Highlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
WerbungBodacious CowboyWas sollte man von Stefan Zweig gelesen haben?
„Die Welt von Gestern“ fand ich absolut grandios. Muss ich mal wieder lesen.
--
Könnt ihr mir weitere Bücher im Stile von „Der Fänger im Roggen“ und „Vielleicht lieber morgen“ empfehlen?
--
RosebloodKönnt ihr mir weitere Bücher im Stile von „Der Fänger im Roggen“ und „Vielleicht lieber morgen“ empfehlen?
Falls Du nicht bereits darüber gestolpert bist, wären EDISTO und EDISTO REVISITED (dt. Rückkehr nach Edisto) von Padgett Powell eine feine Ergänzung zu Deiner Salinger-Lektüre. Die deutschsprachigen Ausgaben wurden übrigens von Harry Rowohlt ganz vorzüglich übersetzt.
--
Ich kenn von ihm nur wenig, eigentlich fast nur „Die Welt von Gestern“, das zugegeben einen gewissen nostalgischen Reiz verströmt.
Aus anderem Anlass hab ich grad George L. Mosses Buch „German Jews Beyond Judaism“ (Bloomington/Cincinnati, 1985) zur Hand, darin finden sich zu Zweig einige interessante Beobachtungen:
Writers such as Stefan Zweig and Emil Ludwig meant not merely to entertain but to educate, to spread the ideals of Bildung, to encourage the exercise of a critical mind. These men were liberals in the old tradition; for example, like the liberal press, they rejected the militant patriotism of World War I. The substance of their Jewishness, as they saw it, was expressed through their cultural stance, just as it was for many other Jewish intellectuals and many Jewish patrons of German culture.
Men such as Zwieg and Ludwig were progressive but not avant-garde, and that was part of their strength as popular writers. They were not far ahead of their times, and for all their commitment to Bildung and the Enlightenment, a certain nostalgia for continuity in life and politics informed their work. To be sure, Zweig believed that life should be live passionately, but he regarded sustained passion as unhealthy – ending either in death or in a return to so-called normal behavior. [Fussnote: David Turner, „The Humane Ideal in Stefan Zweig’s Novelle: Some Complications and Limitations,“ in Marion Sonnenfeld, ed., Stefan Zweig (Albany, New York, 1983), p. 158.] Bildung and the Enlightenment were permeated by overt or implied praise for the middle-class style of life. here there was no avant-garde predilection for shocking the bourgeois or any left-wing attack upon their lifestyle. Emil Ludwig, for example, pleaded for a balance between pleasure and accomplishment which would keep eroticism in check. [Fussnote: Emil Ludwig, Genie und Charakter, Zwanzig Männliche Bildnisse (Berlin, 1925), pp. 275, 281. These comments were made in a hostile portrait of the melancholy and homosexual writer Hermann Bang.]
Such writers provide a good illustration of what happened when Bildung and the Enlightenment attempted to reach out to popular culture. […] The favorite literary medium for both Zweig and Ludwig was historical biography, perhaps reflecting the search for the individual in a Germany whose politics seemed to shift with the sway of the irrational masses. Their writings durign the Weimar Republic, their attempt to reach out to the people, to overcome Jewish isolation, must be placed within an already established German-Jewish tradition. Berthold Auerbach in his Schrift und Volk had idealized the German people; Zweig and Ludwig were to follow his footsteps over half a century later. […] Auerbach’s attempt to form a unity out of diversity, to unite regional traditions with those of the nation and all of humanity, were continued by Stefan Zweig, who liked to join together the most unlikely characters in his collective biographies.
[…]
Zweig, like Ludwig, wrote historical biographies, but wrote novels and short stories as well, although the biographies were of special relevance for his self-appointed educational task. Readers hungered for history after World War I, for personality and leadership. The urge to follow a leader in times of crisis, which was to have such fateful political consequences, also helped to popularize historical biographies. These centered on well-known men for the most part, statesmen such as Napoleon or Bismarck or writers such as Goethe or Byron, who had become cult figures. […] The human personality was examined in isolation; historical forces which might have helped determine men’s actions were ignored, and only man’s inner life and his self-development counted. Zweig wrote that the masses could not grasp abstract thought; man himself must be subsituted for the idea as a tangible symbol [Fussnote: Quoted in Erich Fitzbauer, ed., Stefan Zweig, durch Zeiten und Welten, (Graz and Vienna, 1961), p. 27]. Both Ludwig and Zweig, unlike those usually associated with Weimar culture, had an insight into needs of popular culture, but neither wanted to use this insight to build national monuments.
~ George L. Mosse: German Jews Beyond Judaism, Bloomington/Cincinnati, 1985, pp. 24-27
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIrrlicht braucht mal wieder Rat…
Nachdem amazon offensichtlich mittlerweile mein Leserprofil durchschaut hat und mir ständig sichtlich Spannendes vor die Nase wirft – ist hier jemand mit dem Werk Saramagos vertraut und mag etwas darüber schreiben? Die Kombination aus Artikelbeschreibung, Buchtitel und Cover machen mich gerade irgendwie sehr neugierig.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonIrrlichtIrrlicht braucht mal wieder Rat…
Nachdem amazon offensichtlich mittlerweile mein Leserprofil durchschaut hat und mir ständig sichtlich Spannendes vor die Nase wirft – ist hier jemand mit dem Werk Saramagos vertraut und mag etwas darüber schreiben? Die Kombination aus Artikelbeschreibung, Buchtitel und Cover machen mich gerade irgendwie sehr neugierig.
Wenn Du den Literaturnobelpreisträger Jose Saramago meinst, würde ich Dir als Einstieg HANDBUCH DER MALEREI UND KALLIGRAPHIE (trotz des Titels ein Roman) und/oder GESCHICHTE DER BELAGERUNG VON LISSABON in den Einkaufswagen legen wollen. Ich tue dies, weil ich mir diesen wunderbaren Portugiesen selbst vor einiger Zeit genau auf diese Weise erlesen habe und sehr zufrieden mit meinem eigenen Einstieg in dessen Werk war.
Vorsicht: Man will danach mehr von ihm lesen.
--
tolomoquinkolomVorsicht: Man will danach mehr von ihm lesen.
Das will ich doch meinen (Danke Dir!).
Dann werde ich dem beizeiten (muss noch drei andere Romane, die ich bestellt habe, meine Zeit widmen) nachgehen, bin gespannt. Ach ja: Weil mich gerade dieses Werk besonders reizt – kennst Du „Eine Zeit ohne Tod“?
--
Hold on Magnolia to that great highway moonIrrlichtDas will ich doch meinen (Danke Dir!).
Dann werde ich dem beizeiten (muss noch drei andere Romane, die ich bestellt habe, meine Zeit widmen) nachgehen, bin gespannt. Ach ja: Weil mich gerade dieses Werk besonders reizt – kennst Du „Eine Zeit ohne Tod“?
Nein, EINE ZEIT OHNE TOD ist noch ungelesen. Nach den beiden genannten Kennenlern-Romanen habe ich erstmal die Lücke chronologisch nachgelesen und stecke derzeit meine Nase immer wieder in DAS EVANGELIUM NACH JESUS CHRISTUS. Die neueren Werke Saramagos werden folgen. Wie gesagt: der Portugiese lässt einen nicht so leicht mehr los. Bin gespannt wie er Dir gefallen wird.
--
Besten Dank, tolo!
--
Hold on Magnolia to that great highway moonIch würde mich über Empfehlungen zur russischen Literatur freuen. Schwerpunkt: die „klassische“ Phase von Puschkin bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Mit Dostojewski bin ich versorgt. Alles andere: Her damit! Schön wäre es, wenn empfehlenswerte Ausgaben gleich mit genannt würden.
(Ja, den Thread habe ich gefunden. Aber etwas mehr darf’s schon sein.)--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"Zuvorderst interessieren mich empfehlenswerte Tschechow-Ausgaben.
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"FifteenJugglersZuvorderst interessieren mich empfehlenswerte Tschechow-Ausgaben.
Ich werde wohl zur Artemis & Winkler-/dtv-Übersetzung greifen. Jetzt muss ich mich noch zwischen Hardcover und Taschenbuch sowie Einzelbänden und Gesamtwerk entscheiden.
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"Die Suchfunktion hat nichts ausgespuckt:
Kann mir jemand etwas zur Prosa (inklusive „Rheinmärchen“) von Brentano sagen? Empfehlenswert oder nicht?--
Lohnt sich der „Aus dem Nachlass“-Band des Mannes ohne Eigenschaften? Und worin bestanden die Änderungen, die Adolf Frisé am Roman vorgenommen hat? Wurden die ersten beiden Bücher um posthume Materialen ergänzt?
--
A Kiss in the Dreamhouse -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.