Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Fragen rund um Plattenspieler, Systeme, etc.
-
AutorBeiträge
-
Zuerst mal „Hallo“ ins Forum, bin ja neu hier.
Bin 23, aus Österreich und seit zwei Jahren etwa sammle ich Vinyl für den Heimgebrauch. Bin mit meinem Sony-Plattenspieler der etwas mehr als 100 Euro gekostet hat eigentlich sehr zufrieden, bin aber doch gespannt wie er unter euch Vinyl-Experten wegkommt. Was ist eure Meinung zum Sony PS-LX 250?
Hier ein Link zum Artikel auf Amazon: http://www.amazon.de/Sony-PS-LX-250-Plattenspieler-schwarz/dp/B00005JJ5N/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1235902541&sr=8-3
Was meint ihr?
--
Highlights von Rolling-Stone.deBen E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
WerbungAusschlaggebend ist ja die eigene Zufriedenheit. Ehrlich gesagt kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass ein Plattenspieler mit dieser Ausstattung und zu diesem Preis höheren Ansprüchen in Verarbeitung und Klang genügen kann. Diese Geräte sind wohl eher für Gelegenheitshörer gedacht. Sollte man auch zukünftig noch Vinyl hören würde ich meine Fühler zu gegebener Zeit nach hochwertigeren Geräten ausstrecken, da läßt sich auf dem Gebrauchtmarkt übrigens viel Geld sparen, allerdings nützt es auch wenig einen tollen Plattenspieler an eine miese Anlage zu stöpseln, sollte man auch im Auge behalten.
--
Bleibense Mensch. [/FONT][/I][/COLOR][/FONT]Ist doch nur für den Hausgebrauch, reicht also allemal. Wenn MLHR damit allerdings am Strand oder im Auto Schallplatten hören möchte, würde ich ihm etwas anderes empfehlen.
--
Joshua TreeDer Technics und der Thorens unterscheiden sich eher in der Gerätephilosophie, als in der Qualität. Ich habe seit Jahren einen Technics 1210 mit einem Denon DL103 und bin mit der Kombination rundum zufrieden.
Einige schwärmen hier vom Denon 103.
Wie verstärkt ihr das MC-Signal? Welcher Übertrager? Welche Vorstufe?
Ich möchte mir einen neuen (alten Garrard) aufbauen und suche ein passendes System.--
FAVOURITESotisEinige schwärmen hier vom Denon 103.
Wie verstärkt ihr das MC-Signal? Welcher Übertrager? Welche Vorstufe?
Ich möchte mir einen neuen (alten Garrard) aufbauen und suche in passendes System.Ich betreibe einen Rega mit dem DL 103. Ich habe damals meinen Myriad Verstärker mit einem MC-Vorverstärker versehen lassen, kann aber nichts genaues dazu sagen, ohne den Myriad zu öffnen.
Gerry kann dir aber mehr dazu sagen, da er einen Garrard mit DL 103 betreibt.--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...otisEinige schwärmen hier vom Denon 103.
Wie verstärkt ihr das MC-Signal? Welcher Übertrager? Welche Vorstufe?
Ich möchte mir einen neuen (alten Garrard) aufbauen und suche ein passendes System.Ich höre mit einem DL-103R, das ist ein DL-103 mit selektierten und enger tolerierten Bauteilen. Als Verstärker dient mir ein Creek Destiny Vollverstärker mit zugehöriger Destiny MC-Platine. Mit dieser Kombination bin ich sehr zufrieden.
Wie möchtest Du den Garrard (301?) denn aufbauen? Was für einen Tonarm möchtest Du verwenden (9″ oder 12″, Fabrikat)?
Zufälligerweise spare ich auch gerade auf ein Garrard 301 Laufwerk, ich hoffe, im Winter das Geld zusammen zu haben. Bei mir steht der Aufbau schon fest: ich werde einen 12″ Tonarm von Thomas Schick mit einer Ortofon SPU Tondose verwenden. Diese Systeme werden per Bajonettverschluß am Tonarm befestigt. Dadurch hast Du die Möglichkeit, Dir ein zweites Mono-System anzuschaffen, welches Du bei Bedarf problemlos und ohne aufwendige Justagearbeiten montieren kannst.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Ich habe einen 401 ersteigert, werde den 12″ Schick einbauen. So viel steht schon fest.
Ich wollte die Tondose, aber Schick meint, ein Denon 103 wäre eine ausgesprochen gute Alternative (ich muss ja auch in mein Portemonnaie gucken). Zusätzlich werde ich den 102 wohl als Mono-System nehmen, oder ein altes GE RPX, wenn ich eins bekomme. Das wird alles ein wenig dauern. Ein 301 war mir zu teuer, die sehr guten gingen immer für über 1000 weg.
Mein Problem ist derzeit die Verstärkung. Ich will auf Röhre umsteigen und als Einstieg die Dynavox-Verstärker (siehe zB. Phonophono) nehmen. Aber da benötige ich davor wohl noch einen Übertrager. Und das war meine Frage.--
FAVOURITESJa, das DL-103 ist ja ein Low-Output MC-System, da wirst Du einen entsprechenden Übertrager brauchen. Ich kenne mich bei Röhrengeräten nicht besonders aus. Gibt es nichts entsprechendes? Vielleicht hat Schick auch da einen Tipp?
Ich würde mir aber doch nochmal Gedanken über die Tondose machen, otis. Schon allein aus ästhetischen Gründen.--
How does it feel to be one of the beautiful people?otis: im Analog-Forum wirst du ganz präzise Antworten bekommen.
http://www.analog-forum.de/wbboard/index.php--
ClauJa, das DL-103 ist ja ein Low-Output MC-System, da wirst Du einen entsprechenden Übertrager brauchen. Ich kenne mich bei Röhrengeräten nicht besonders aus. Gibt es nichts entsprechendes? Vielleicht hat Schick auch da einen Tipp?
Ich würde mir aber doch nochmal Gedanken über die Tondose machen, otis. Schon allein aus ästhetischen Gründen.Mache ich ja, mache ich ja. Damit käme ich aber erst recht nicht um um einen Übertrager rum! Der einfache von Ortofon, der sowohl für den Denon wie auch für die Dose passen würde, kostet immerhin 650. Das sind bislang nicht kalkulierte Mehrkosten! :roll:
Danke, Loplop, zwischendurch gucke ich da immer mal. Aber ich bin Laie, es soll laufen, ich will Musik hören und nicht basteln …--
FAVOURITESotisMache ich ja, mache ich ja. Damit käme ich aber erst recht nicht um um einen Übertrager rum! Der einfache von Ortofon, der sowohl für den Denon wie auch für die Dose passen würde, kostet immerhin 650. Das sind bislang nicht kalkulierte Mehrkosten! :roll:
Wäre es vielleicht eine Möglichkeit, vorerst die Röhrengeschichte auf die lange Bank zu schieben? Dann könntest Du Dir einen Phonovorverstärker für MM und MC zulegen, so ein Gerät wäre schon ab ungefähr 100,-€ zu bekommen.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?So ein Teil habe ich ja von NAD. Aber das soll für die guten MC-Systeme nicht viel taugen (erst recht nicht fürs SPU) oder sehe ich das falsch?
--
FAVOURITESotisSo ein Teil habe ich ja von NAD. Aber das soll für die guten MC-Systeme nicht viel taugen (erst recht nicht fürs SPU) oder sehe ich das falsch?
Die Lösung wäre sicher nicht optimal, klar. Aber doch eine Möglichkeit, das bessere System zu wählen und das „Problem“ Phonoverstärkung dann anzugehen, wenn wieder ausreichende Mittel zur Verfügung stehen.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?--
How does it feel to be one of the beautiful people?otisIch habe einen 401 ersteigert, werde den 12″ Schick einbauen. So viel steht schon fest.
Sehr cool, der 401er gefällt mir persönlich sogar besser als der 301er. Längerfristig werde ich mir auch einen zulegen.
otisIch will auf Röhre umsteigen und als Einstieg die Dynavox-Verstärker (siehe zB. Phonophono) nehmen. Aber da benötige ich davor wohl noch einen Übertrager. Und das war meine Frage.
Du meinst vermutlich den Dynavox – VR-70E. Der gilt bei vielen als der Einsteigerröhrenverstärker schlechthin und ist sicherlich nicht schlecht. Was ich aber nicht verstehe: Wieso soll genau in dieser Konstellation ein Übertrager notwendig sein? Es kommt halt drauf an was Du machen willst. Du benötigst (mit diesem Verstärker) in jedem Fall einen externen Phono-Pre-Amp. Du hast dann 2 Möglichkeiten:
1.) Phono-Signal (MM oder MC) => MM/MC-Phono-Pre-Amp => Dynavox
2.) Phono-Signal (MC) => Übertrager => MM-Phono-Pre-Amp => Dynavox
Falls Du eine „Rein-Röhren-Anlage“ von dem Tonabnehmer bis zu den Lautsprecherklemmen anstrebst, also ein (MM)-Röhren-Phono-Pre (MC ist sehr schwer mit reiner Röhrentechnik zu realisieren) angeschafft werden soll, würde ich Dir dringend zu einem Übertrager raten. Ansonsten, also falls Du Deinen existierenden Phono-Pre-Amp behalten willst, halte ich es nicht unbedingt für erforderlich, rein aus Kostengründen. Grundsätzlich spielen sowohl SPU als auch das 103er mit Übertrager besser, allerdings sollten die dann anständig sein, was sich auch in einem relativ hohen Preis niederschlägt.--
-
Schlagwörter: Nadel, Rega, Tonabnehmer
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.