Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Fragen rund um Plattenspieler, Systeme, etc.
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
für etwa 2000,- bin ich jedenfalls vom Clearaudio Performance sehr begeistert.
(nur bei einem Bekannten)--
Highlights von Rolling-Stone.deTodesursache Freddie Mercury: Woran starb der Queen-Sänger?
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: David Bowie – Essay von Lou Reed
So entstand Brian Wilsons Meisterstück „Good Vibrations“
Warum Stephen King die „Doctor Sleep“-Verfilmung gar nicht hätte gefallen dürfen
Sean Connerys „Goldfinger“: noch immer der beste Bond, oder?
„The Blair Witch Project“: „Found Footage“-Horror lässt erstmals die Kassen klingeln
WerbungDanke für die Antworten soweit. Beim Technics zieht mich vor allem die vielfach nachgesagte Robustheit an. Weil schon angesprochen:
In welchen Plattenspieler im 2000,- Bereich würdet ihr im Falle eines Falles investieren? Auf Transrotor bin ich primär wegen dem neuen „Dark Star“ gekommen, der zumindest optisch sehr reizvoll aussieht.--
ClauDu meinst für ein gebrauchtes Modell, oder? Da würden mir für 1000,-€ auch andere Möglichkeiten einfallen.
Ja gebraucht oder wird der „Golden Shadow“ noch gebaut?
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Vielleicht könnten ja mal die „Cracks“ eine Liste erstellen welches Modell sie für welches Budget empfehlen/kaufen würden. Das würde mich zumindest sehr interessieren.
--
Gute Idee, Sommer. Man könnte in einem separaten Thread Empfehlungen in unterschiedlichen Preiskategorien mit dem Zusatz gebraucht oder neu sammeln.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...SommerVielleicht könnten ja mal die „Cracks“ eine Liste erstellen welches Modell sie für welches Budget empfehlen/kaufen würden. Das würde mich zumindest sehr interessieren.
Großartige Idee!
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
atomGute Idee, Sommer. Man könnte in einem separaten Thread Empfehlungen in unterschiedlichen Preiskategorien mit dem Zusatz gebraucht oder neu sammeln.
vielleicht könnte man den entsprechenden Thread dann auch grundsätzlich geschlossen halten und festpinnen, so dass die Informationen schnell gefunden und nicht zerredet werden. In anderen Foren funktioniert sowas – und zum Diskutieren/Nachfragen gibts ja schon genug Threads.
--
John Billvielleicht könnte man den entsprechenden Thread dann auch grundsätzlich geschlossen halten und festpinnen, so dass die Informationen schnell gefunden und nicht zerredet werden. In anderen Foren funktioniert sowas – und zum Diskutieren/Nachfragen gibts ja schon genug Threads.
Ja, solch ein Thread sollte nur zur reinen Übersicht dienen. Man kann dann in Zukunft jederzeit auf ihn verweisen und spart sich zyklische Anfragen. Ähnliches gilt auch für Systemfragen, Tipps zu gebrauchten Geräten usw.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Kann man eine Ortofon SPU „Tondose“ in einen TP 13a Tonarm von Thorens reinschrauben? Also besitzt ein TP 13a einen „SME-kompatiblen“ Bajonettanschluss oder einen Thorenseigenen? Momentan betreibe ich an dem Tonarm die Thorens Headshell TP50 die unter anderem auch beim TD 124 und beim TD 125 in Verbindung mit Thorens Tonarmen (TP 14, TP 25) verbaut wurde. Falls das hilft, etwas über den Bajonettanschluss in Erfahrung zu bringen.
--
SommerKann man eine Ortofon SPU „Tondose“ in einen TP 13a Tonarm von Thorens reinschrauben? Also besitzt ein TP 13a einen „SME-kompatiblen“ Bajonettanschluss oder einen Thorenseigenen? Momentan betreibe ich an dem Tonarm die Thorens Headshell TP50 die unter anderem auch beim TD 124 und beim TD 125 in Verbindung mit Thorens Tonarmen (TP 14, TP 25) verbaut wurde. Falls das hilft, etwas über den Bajonettanschluss in Erfahrung zu bringen.
Der Bajonettverschluß am TP 13a ist nicht SME kompatibel. Kauf Dir doch einen SME-Arm. Oder so einen schönen Arm von Thomas Schick aus Berlin: Klick!
--
How does it feel to be one of the beautiful people?ClauDer Bajonettverschluß am TP 13a ist nicht SME kompatibel. Kauf Dir doch einen SME-Arm. Oder so einen schönen Arm von Thomas Schick aus Berlin: Klick!
Danke Clau. Oder halt (aus Preisgründen) ein „nacktes“ SPU.
Komisch auf der Seite von Thomas Schick war ich jetzt die letzte halbe Stunde um mich über seinen Tonarm zu informieren. Spooky.
--
SweetheartClau, weißt Du was der Tonarm von Thomas Schick kostet? Hast Du bereits Erfahrung mit ihm?
Der Arm kostet um die 1000,-€. Ich habe ihn selbst noch nie gehört. Doch was Herr Schick auf seinen Seiten schreibt, klingt sehr einleuchtend. Der Arm ist äußerst simpel, aber ebenso hochwertig hergestellt. Wenige Bauteile und diese in sehr hoher Qualität, das ist meines Erachtens der richtige Weg.
Ich habe einen Kauf fest ins Auge gefaßt. Vorher brauche ich aber noch das richtige Laufwerk dafür (Thorens TD 124 oder Garrard 301). Wenn alles klappt wie ich es mir vorstelle, habe ich das Teil Ende des Jahres.--
How does it feel to be one of the beautiful people?Sommer
Komisch auf der Seite von Thomas Schick war ich jetzt die letzte halbe Stunde um mich über seinen Tonarm zu informieren. Spooky.Spooky? Gorgeous!
--
How does it feel to be one of the beautiful people?hi, ich bin neu hier und will mir gerade meinen ersten plattenspieler kaufen… habe mich soweit schon entschlossen, es soll eigentlich ein pro-ject debut III werden… allerdings bin ich gerade am überlegen wo der pro-ject debut III esprit seine vorteile hat? was bringt mir der acyrlteller? und wo gibt es sonst noch vorteile gegenüber dem standartmodell? wozu würdet ihr raten?
wäre super wenn mir jemand nen tipp geben könnte!
DANKE!--
-
Schlagwörter: Nadel, Rega, Tonabnehmer
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.