Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Fragen rund um Plattenspieler, Systeme, etc.
-
AutorBeiträge
-
Ich würde an Deiner Stelle erst einen komplett neuen Verstärker kaufen, gerne auch einen Gebrauchten. Zum Beispiel einen älteren, großen Yamaha oder Marantz aus den frühen 90ern. Die kriegt man manchmal für um die 100 € bei EBay. Anschließend würde ich mir um neue Boxen Gedanken machen, ich kenne zwar persönlich keine RFT Boxen, aber ein Paar Mordaunt Short 902, KEF IQ1 für um die 200 Euro das Paar dürften auf jeden Fall besser sein. Erst dann würde ich in das Denon investieren. Der Sony Verstärker ist das eindeutig schwächste Glied in deiner Anlage.
--
Highlights von Rolling-Stone.deMusikalische Orgasmen: 6 Sex-Songs voller Höhepunkte
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Mai 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Mai 2025
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Mai
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Mai
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
WerbungArt VandelayGerade zufällig gesehen: gleich kommt im ARD Ratgeber Technik ein Bericht zum Thema Schallplattenspielern/Vinyl. Die Sendung ist auf der ARD Homepage ein paar Tage später auch online zu sehen.
Hier der Link zu Text und Video (Video rechts auf der Seite).
--
Vielleicht für viele eine interessante Quelle zum Nachschlagen:
Auf vinylengine.com geht es um Plattenspieler im Sinne von Original Anleitungen, Service-Manuals, Scans, Bildern, Broschüren. Dabei werden aktuelle und klassische sowie seltene Geräte berücksichtigt. Allerdings ist der kostenlose Download der Informationen nur nach Registrierung möglich. Viele haben vielleicht einen älteren Plattenspieler und keinen Zugang mehr zu den Unterlagen.Berichtet mal, ob es sich gelohnt hat.
Infotext von der Seite:
Turntable information, images, articles and reviews from around the world. We have user manuals, service manuals, schematics and brochures available for free download. Created as an archive for classic, often unobtainable turntable manuals, we also provide information on many current products complete with links to manufacturers home pages and other online resources.
Wie schon im „Foris fragen“-Thread gesagt such ich einen Schallplattenspieler, die beiden die ich gepostet habe, sprechen schon meine optische Anforderung an. Ich will etwas retrohaftes haben mit Holzkastenbau.
Mehr als 200 – 300 € will ich aber auch nicht ausgeben.--
Du die Schwalbe, wir der Sommer!Das Problem mit diesem Wunsch ist jedoch, dass Du die Form bzw. das Aussehen über die Qualität stellst. Besser wäre es, sich verschiedene Geräte anzusehen, deren Qualität allgemein für hoch gehalten wird und sich dann das Gerät auszusuchen, dass nach eigenem Urteil am schönsten ist (und zudem bezahlbar). Solche „Holzkästen“ waren natürlich zur Hochzeit der Plattenspieler nicht gerade in Mode (denken wir: 1970er, 1980er), es könnte also durchaus schwierig werden, einen zu finden, der sowohl Deinem ästhetischen Empfinden entspricht und zudem noch günstig ist.
Eine Alternative wäre natürlich, Plattenspieler und Kasten getrennt zu kaufen.
Wenn ich jetzt Unsinn erzählt habe und es ganz viele wunderbare Holzkastenplattenspieler gibt, dann wird das sicherlich jemand bald richtig stellen.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Ich beäuge gerade diesen hier:
http://cgi.ebay.de/DUAL-CS-721-HiFi-Plattenspieler_W0QQitemZ250339037458QQcmdZViewItemQQptZPlattenspieler?hash=item250339037458&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318Was wird allgemein von dem gehalten?
--
i bleed green[/I][/SIZE] [/FONT]Meinst du mit Holzkastenbau evtl. die Zarge, Mich beck?
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Sowie es auf der Abbildung ist, stell ich es mir vor, atom
--
Du die Schwalbe, wir der Sommer!Jay.Was wird allgemein von dem gehalten?
Bin ich ausgesprochener Dual-Zweifler, hatte selbst mehrere Jahre einen Q 741 und war mit dem permanent unzufrieden. Der Klang war gut, aber das Handling war nervtötend.
--
Mich beckSowie es auf der Abbildung ist, stell ich es mir vor, atom
Dann spricht nichts gegen einen Thorens. Schau dich mal auf der Thorens-Info Homepage etwas um.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Jay.Ich beäuge gerade diesen hier:
…
Was wird allgemein von dem gehalten?Sehr gutes Gerät, gehört zu den besten Geräten aus der Dual-Schmiede..
Wird sich bei über 100€ einordnen. Darunter würde es mich sehr wundern.Der 721 und der halb Automat 704 haben einen stufenlos in der Höhe verstellbaren Tonarm.
Persönlich würde ich dir aber von dem Gerät abraten.
Dies liegt daran, dass es einen DIN Anschluss hat. Der Adapter der beigelgt wird ist meines erachtens Grütze.
Habe selbst damals bei meinem 510 einen solchen Adapter verwendet und hatte ständig Massebrummen, obwohl keine Störquelle in der Nähe war.
Folglich habe ich mich schnell dazu bewegt das Gerät auf Chinch umzubauen.
Hatte damals überhaupt keine Ahnung über Plattentellertechnik, umso schwerer viel es mir.
Du muss dich daher mal fragen, ob du den Umbau tätigen willst.
Allerdings muss du bedenken, dass du bei diesem Gerät 100€ los wirst.
Wenn du dich dann als Novize an einem solchen Umbau ranwagst, hat man umso mehr schwitzigere Hände.
Bei mir war damal kaum finanzielles Risiko, weil ich den 510 für 12€ gekauft habe.--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!Mal zwei Frage zu meinem benötigten Netzgerät.
Es muss ein 12V sein.
Außen -, innen +.Wie entscheidend ist denn die Stromstärke?
Diese Angabe habe ich zu dem Plattenspieler nicht.Sodann hat der PS 8000 eine Leistungsaufnahme von 1,5Watt.
Muss ich hierfür die Angabe auf dem Netzgerät besonders beachten?
Ich denke mal dass der Netzgerät mehr liefern sollte, als der Plattenspieler braucht,oder? Das wäre soweit kein Problem, da es immer über 1,5Watt liegt, Allerdings gibst da einen maximalen Wert den das Netzgerät nicht übersteigen sollte?--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!Wenn ich zwischen einem neuen Project Debut III Phono SB und einem gebrauchten Thorens TD-146 zu ähnlichem Preis entscheiden müsste, zu was würdet ihr mir raten?
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!Kann jemand etwas zum Phonovorverstärker Cambridge Azur 640P sagen? Lohnt sich der Aufpreis gegenüber dem NAD PP2?
--
-
Schlagwörter: Nadel, Rega, Tonabnehmer
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.