Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Forums-Anthologie (Lyrisches)
-
AutorBeiträge
-
@Jörg
Von wem sind deine Gedichte?
--
Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbungkeine gedichte, alte sponti-sprüche das, nihil!
sag lieber was zu einem meiner lieblingsgedichte!!
und, so long!
--
FAVOURITESkeine gedichte, alte sponti-sprüche das, nihil!
sag lieber was zu einem meiner lieblingsgedichte!!
Es gefällt mir.
Das Aufeinandertreffen von einerseits Ausdrücken wie „schiere Schönheit“ und „pure Wahnsinn“ und andererseits so herkömmlichen wie „Metzgerladen“ oder banalst und letztendlich ernüchternd „Eisbein“ find ich sehr reizvoll. „Also Eisbein“ am Schluss wirkt wie ein unsanftes Erwachen aus einem Traum, das ist schon gut gemacht.
Weißt du, von wann es ist, das Gedicht?Aber mir fällt auch gerade ein Gedicht ein, eins meiner absoluten Lieblinge, die ich bisher vergessen habe…
--
Das folgende Gedicht fasziniert mich oder um etwas zu übertreiben, lässt mich nicht mehr ganz los, seitdem ich es in der 12. Klasse kennenlernte. Ich weiß bis heute nicht, ob ich es wirklich verstanden habe (für mich selbst habe ich es irgendwie begriffen; es sagt mir was) und vielleicht liegt gerade darin auch der Reiz der zwei gegensätzlichen Strophen. Es hat etwas wunderbar geheimnisvolles und funktioniert wahrscheinlich mehr assoziativ. (Mit dem „Stein mit der Inschrift der Fliege“ ist übrigens so ein Bernstein gemeint, in dem eine Fliege eingeschlossen ist)
Es ist aus dem Gedichtband „Flucht und Verwandlungen“ von 1959 (den ich mir im übrigens endlich mal zulegen sollte) von der Nobelpreisträgerin Nelly Sachs. Das Gedicht hat keinen Titel, wird aber meist nach der ersten Zeile, „In der Flucht“ genannt.
Eins meiner Lieblingsgedichte (besonders die letzten beiden Zeilen liebe ich):(In der Flucht)
von Nelly SachsIn der Flucht
welch großer Empfang
unterwegs –
Eingehüllt
in der Winde Tuch
Füße im Gebet des Sandes
der niemals Amen sagen kann
denn er muss
von der Flosse in den Flügel
und weiter –Der kranke Schmetterling
weiß bald wieder vom Meer –
Dieser Stein
mit der Inschrift der Fliege
hat sich mir in die Hand gegeben –
An Stelle von Heimat
halte ich die Verwandlungen der Welt –--
@ Nihil & otis: Die Gedichte sind von Robert Gernhardt. Dass der Volksmund sie sich angeeignet hat, spricht für den Dichter und den Volksmund. :twisted:
Robert Gernhardt: Trost im Gedicht
Denk dir ein Trüffelschwein,
denks wieder weg:
Wird es auch noch so klein,
wird nie verschwunden sein,
bleibt doch als Fleck.Was je ein Mensch gedacht,
läßt eine Spur.
Wirkt als verborgene Macht,
und erst die letzte Nacht
löscht die Kontur.Hat auch der Schein sein Sein
und seinen Sinn.
Mußt ihm nur Sein verleihn:
Denk dir kein Trüffelschwein,
denks wieder hin.--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.hab gerade Late Night Solo gelesen ,wo der Zusammenhang der Neuen Frankfurter Schule ,der
ja auch Gernhardt angehört und der Art des Fabulierens eines Harald Schmidt dargestellt wird
und muß sagen das ich zu meiner Schande und ob meines jugendlichen Alters vorher noch nie von denen gehört habe, was ich aber nun ändern werde--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Meer/Mehr
Dachtest du wirklich du hättest sie für dich allein?
Nach all den Erzählungen all den Worten
schien es am Telefon fast so zu sein
doch auch dort wie an allen andren Orten
lebt das Leben und lebt es weiter
auch ohne dich und deine Stimme
und stimmt es dich auch nicht gerad heiter
so bleibt vielleicht in diesem Sinne
doch nur das Meer
Auch das besitzt du nicht für dich alleine
doch auf Grund seiner Größe und andrer Dinge
könnte es manchmal fast so scheinenMehr kannst und solltest du jetzt nicht verlangen
solltest die Eifersucht nie erwähnen
und obwohl du weißt wie guts dir eigentlich geht
schmeckst du doch -von Zeit zu Zeit-
das Meer in deinen Tränen--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Die eine Klage (1804)
von Karoline von GünderodeWer die tiefste aller Wunden
Hat in Geist und Sinn empfunden
Bittrer Trennung Schmerz;
Wer geliebt was er verlohren,
Lassen muss was er erkohren,
Das geliebte Herz.Der versteht in Lust die Thränen
Und der Liebe ewig Sehnen
Eins in Zwei zu sein,
Eins im Andern sich zu finden,
Dass der Zweiheit Gränzen schwinden
Und des Daseins Pein.Wer so ganz in Herz und Sinnen
Konnt´ein Wesen liebgewinnen
O! den tröstet´s nicht
Dass für Freuden, die verlohren,
Neue werden neu gebohren:
Jene sind´s doch nicht.Das geliebte, süße Leben,
Dieses Nehmen und dies Geben,
Wort und Sinn und Blick,
Dieses Suchen und dies Finden,
Dieses Denken und Empfinden
Giebt kein Gott zurück.--
Für candy einmal Trakl:
Grodek
von Georg TraklAm Abend tönen die herbstlichen Wälder
Von tödlichen Waffen, die goldnen Ebenen
Und blauen Seen, darüber die Sonne
Düstrer hinrollt; umfängt die Nacht
Sterbende Krieger, die wilde Klage
Ihrer zerbrochenen Münder.
Doch stille sammelt im Weidengrund
Rotes Gewölk, darin ein zürnender Gott wohnt
Das vergossne Blut sich, mondne Kühle;
Alle Straßen münden in schwarze Verwesung.
Unter goldnem Gezweig der Nacht und Sternen
Es schwankt der Schwester Schatten durch den schweigenden Hain,
Zu grüßen die Geister der Helden, die blutenden Häupter;
Und leise tönen im Rohr die dunkeln Flöten des Herbstes.
O stolzere Trauer! Ihr ehernen Altäre
Die heiße Flamme des Geistes nährt heute ein gewaltiger Schmerz,
Die ungebornen Enkel.--
zum falschen zeitpunkt gelesen, finde ich sowas einfach fürchterlich fürchterlich, nihil:
„Und leise tönen im Rohr die dunkeln Flöten des Herbstes.
O stolzere Trauer! Ihr ehernen Altäre“
sowas ist mir jetzt nur noch ganz schlimmer kack.
oder sollte das ein beispiel für sowas sein?--
FAVOURITESOriginally posted by otis@14 Feb 2004, 00:55
zum falschen zeitpunkt gelesen, finde ich sowas einfach fürchterlich fürchterlich, nihil:
„Und leise tönen im Rohr die dunkeln Flöten des Herbstes.
O stolzere Trauer! Ihr ehernen Altäre“
sowas ist mir jetzt nur noch ganz schlimmer kack.
oder sollte das ein beispiel für sowas sein?Nein, mir gefällts eigentlich auch nicht. Habe mich nur letztens mit candy unterhalten und dabei sind wir auf Trakl gekommen und da candy meinte, er kenne kein Gedicht von ihm und ich hier eins rumfliegen habe, hab ich es halt mal reingestellt.
Aber habe dafür vorhin einige Gedichte von August Stramm, einem weiteren Expressionisten gelesen: die haben mir – wenn auch alle nach dem gleichen sehr auffälligen Prinzip funktionieren – teilweise sehr gut gefallen. Tolle Momente!
--
@ Nihil:
Danke für den Trakl. Werde ich morgen lesen.Das Günderode Gedicht hatten wir damals auch behandelt.
--
Flow like a harpoon daily and nightlyvon trakl gibts wohl nette natursachen, wenn ich mich recht erinnere. aber diese appen-bein- und kaputten-münder-sachen, die reizen mich wirklich nicht. auch der stramm ist so einer! was hast du eigentlich mit den expressionisten, nihil?
--
FAVOURITESOriginally posted by otis@14 Feb 2004, 01:06
von trakl gibts wohl nette natursachen, wenn ich mich recht erinnere. aber diese appen-bein- und kaputten-münder-sachen, die reizen mich wirklich nicht. auch der stramm ist so einer! was hast du eigentlich mit den expressionisten, nihil?Gar nichts. Die haben wir nur in der 13. Klasse ziemlich intensiv gemacht und da einiges kennengelernt. Insofern kenne ich da vermutlich nur mehr als aus anderen Epochen und Zeiten.
--
nimm doch mal nettere sachen: gedicht von gernhard oder goethe oder morgenstern oder mörike.
btw: morgenstern, ringelnatz…. pop-literatur, oder nicht!?!--
FAVOURITES -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.