Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr

Startseite Foren Das Radio-Forum Radio, Radio, Radio Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr

Ansicht von 15 Beiträgen - 6,181 bis 6,195 (von insgesamt 6,978)
  • Autor
    Beiträge
  • #12038199  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 10,358

    Heute gibts wieder metallische Vollbedienung, zuerst auf Radio Fritz im Stahlwerk von 20-22 Uhr mit Songs von Rival Sons, Tigerclub, The Great Machine usw. und im Anschluss beim Rockertreff auf RPR1 von 22-0 Uhr.

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12039297  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Nachtmix
    Mit Sabine Gietzelt

    „Wire“
    Punk, Pop und Pink Flag

    „Wire“ haben Postpunk, Hardcore und auch Popbands beeinflusst. Dabei steckten viele die britischen Musiker Ende der 70er einfach in die Punk Ecke, wo sie selbst sich nie sahen. „Wire“ gibt es immer noch, und erstaunlicherweise sind sie immer noch gut und eine Empfehlung wert. Sabine Gietzelt erzählt von ihren Anfängen als ahnungslose, wilde Artschool Studenten bis hin zu fast visionär arbeitenden Elektronikkünstlern.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12039879  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    DLF, Sa 15:05 Uhr

    Corso: Das Musikmagazin

    „Multitudes“ – Die kanadische Sängerin Feist hat ihr neues sechstes Studioalbum veröffentlicht – Kollegengespräch mit Elissa Hiersemann

    Risiko“ – Neue CD des Zürcher Duo Steiner & Madlaina –
    Die Musikerinnen Nora Steiner und Madlaina Pollina im Corsogespräch mit Bernd Lechler

    „Coachella “ – Wie aus einem Festival in Süd-Kalifornien ein Hype wurde
    Beitrag von Nils Dampz

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12040315  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Nachtmix
    Mit Judith Schnaubelt

    Voices from planet LOVE
    Große Gefühle oder Pathos polieren

    „Alles fühlt“ hat Pantha Du Prince einen Track auf seinem Album „Garden Gaia“ genannt. Inmitten einer elektronisch erzeugten Soundwolke sind jede Menge organische Klänge zu hören: Moll-Akkorde vom Klavier, Beats auf Perkussionsinstrumenten aus Holz oder Ton, eine Sitar. Alles tanzt wunderbar miteinander im Echoraum, um schließlich „ein goldenes Schimmern“ – wie Pantha du Prince es nennt – heraufzubeschwören. Dieses Schimmern verwandelt er im Finale des Albums, auf „Golden Galactic“ mithilfe seines Synthesizers in Klänge, denen der Jazzmusiker Friedrich Paravicini jede Menge Streicher hinzufügt. Und der Himmel voller Geigen also. Ich nenne es: Pathos polieren. Meist geht diese Verrichtung mit viel Gefühl einher. Liebe, Begehren, Sehnsucht, Melancholie. Zwischen Pathos und Kitsch ist nicht immer zweifelsfrei zu unterscheiden, es ist auch Frage des individuellen Geschmackes. Judith Schnaubelt lässt heute aufs Schönste das Pathos polieren, von Alabaster de Plume, Jeff Buckley, Björk, Jacob Collier, Alice Coltrane oder Rufus Wainwright.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12040703  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    DLF, So 15:05 Uhr

    Rock et cetera: Südstaatenrock von der Westküste
    Die US-amerikanische Band Robert Jon & The Wreck

    Von Fabian Elsäßer

    „Die Musik, die Robert Jon & The Wreck seit dem Jahr 2011 auf Tonträgern verewigt, darf getrost das Etikett „Southern Rock“ tragen: Es ist also bluesgetränkte Rockmusik mit Nuss-Nugat-Gitarren und kraftvoll gepresstem Gesang, präsentiert von einer Gruppe bärtiger Männer mit karierten Hemden. Auch textlich werden einige Klischees verlässlich erfüllt. Allerdings gibt es da eine geografische Besonderheit: Robert Jon & The Wreck ist in Kalifornien zu Hause. Wie die Band aus dem als fortschrittlich geltenden „Golden State“ die Musik der als konservativ verschrienen Südstaaten spielt, darf als kulturelle Aneignung im eigenen Land und im positiven Sinne verstanden werden. Zwar existiert sie seit über zehn Jahren, doch in Europa scheint der Funke dieses altbekannten Bluesrock-Feuers erst gerade zu zünden. Besonders bei Live-Konzerten.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12041129  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Nachtmix
    Die Sache ist die … Moog IIIp (Teil 2)

    Die Sache ist die … Moog IIIp (Teil 2)
    Was hat der Moog Synthesizer mit Musikgeschichte zu tun?

    Von Florian Schairer

    „Unser Reporter Florian Schairer hat sich in Folge 1 von Eberhard Schoener und seiner Frau Stefanie erzählen lassen, wie sie den ersten Moog IIlp, der vorher den Beatles gehört hatte, aus den USA nach Deutschland gebracht haben. In Folge 2 hören wir dann, wie der Moog IIp Synthesizer Musikwelten, die nicht weiter auseinanderliegen könnten, verbindet: Hard Rock und Klassik, Elektro und balinesische Gamelan-Musik. Und wir erfahren, warum dieser klobige Synthesizer Alben von Deep Purple, den Beatles und The Police prägte, und Weltstar Sting ohne ihn vielleicht nie zu singen begonnen hätte.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12041381  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Nachtmix
    Mit Ralf Summer

    Nürnberg Pop City
    Von The Robocop Kraus bis Akne Kid Joe

    „15 Jahre lang gab es kein neues Album von ihnen: The Robocop Kraus sind zurück. „Smile“, das Comeback-Album der Robos, DER Nürnberg-Hersbrucker Vorzeige-Band in Sachen Indie-Rock, gibt uns Gelegenheit für eine ganze Stunde aus der Franken-Metropole. Wir beginnen im Nürnberg der 80er mit Indie-Pop von Throw That Beat In The Garbage Can und The Shiny Gnomes, hören aus den 90ern HipHop von King Size Terror und Downbeat von Boozoo Bajou. Nach dem alten Millennium kamen aus der Noris Missouri, Hidalgo und Smokestack Lightnin´, aus den 10er-Jahren gibt es The Green Apple Sea, Wrongkong und Akne Kid Joe. Die 20er brachten uns bisher Trak Trak, Ferge & Fisherman, Zement oder Elena Steri / LNA, die wir zusammen mit A Tale Of Golden Keys hören. Alles in allem: 15 fränkische Schmankerl am Stück.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12041987  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Nachtmix
    Mit Roderich Fabian

    50 Years After
    Roberta Flack: „Killing Me Softly“

    „Die Sängerin und Pianistin Roberta Flack war schon ein Star, als 1973 ihr viertes Album erschien, dank des Grammy-bewährten Riesenhits „The First Time Ever I Saw Your Face“. Endgültig unsterblich wurde sie dann durch „KIling Me softly With His Song“, eine Coverversion des Folk-Songs von Lori Lieberman, den später auch die Fugees aufnahmen. Das begleitende Album beweist die Vielfalt musikalischer Stile, die Roberta Flack beherrscht: Von Jazz-Klassiker über Varietée-Pop bis zu Reggae-angehauchtem Funk. Roderich Fabian fällt jedoch auf: Sie machte niemals Rock-and-Roll oder klassischen Jazz.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12043133  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Nachtmix
    Mit Jay Rutledge

    Dark Folk
    Ein Ausflug auf die dunkle Seite der Folkmusik der USA

    „Sie nennen ihre Musik Trash Grass, Ragpunk oder Outlaw Rowdy Folk und singen über Underdogs, Sünder, Trinker und Ungläubige. Dark Folk ist eine musikalische Bewegung, geboren um allen Heuchlern, Gutmenschen und religiösen Fanatikern das Handwerk zu legen. Der Nachtmix mit Murder Ballads von den Bridge City Sinners aus Portland, roher Straßenmusik aus Nashville mit der Lost Dog Street Band, oder den Tejon Street Corner Thieves, die den religiösen Fundamentalisten in den USA eine Flasche Whiskey entgegenhalten.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12043565  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Nachtmix
    Mit Angie Portmann

    Die Musik von Morgen
    Neues von Everything but the Girl, The Mars Volta und Alfa Mist

    „24 Jahre nach ihrem letzten gemeinsamen Album sind sie zurück: Everthing but the Girl. Ein Comeback, mit dem keiner so wirklich gerechnet hatte. Tracey Thorn und Ben Watts auch nicht. Sie hatten sich nach ihrer letzten Platte getrennt, musikalisch, nicht privat. Haben gemeinsam ihre drei Kinder großgezogen. Wegen einer Autoimmunkrankheit musste sich Ben Watt während der Pandemie zuhause verschanzen. Alles kam zum Stillstand. Da schlug Tracey Thorn vor, es doch nochmal miteinander zu versuchen… das aufsehenerregende Ergebnis: „Fuse“. Außerdem mit dabei: der Londoner Musiker und Produzent Alfa Mist, der ein absoluter Glücksfall für die junge britische Jazz-Szene darstellt. The Mars Volta, die, surprise surprise, ein Acoustic-Album aufgenommen haben plus St. Paul and The Broken Bones, Enter Shikari, Lael Neale, Pearl & The Oyster, Fred & Luna und Eli Preiss.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12045157  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Via Radio Oe1 …. :

    https://oe1.orf.at/player/20230421/716351

    Radiogeschichten Spezial : Der Ö1 Essay

    „Der unsterbliche Österreicher“ von Anton Kuh

    Es liest Helmut Qualtinger

    Grossartig ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12045235  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Nachtmix
    Mit Michael Bartle

    Lost and Found
    Perlen aus der Popgeschichte

    „Wir saufen ab in Informationen! Ist das alles wahr, stimmt das überhaupt? Und: Was bringt uns das? Die große Musikerin und Künstlerin Laurie Anderson thematisiert mit ihrer immer wieder sehr politischen Kunst nicht nur die Flut an Informationen. Bis September ist im Moment im Museet Moderna in Stockholm die größte Ausstellung von Laurie Andersons vielfältiger Kunst zu sehen, die bisher in Europa zu sehen war. Sie läuft noch bis Anfang September.
    Michael Bartle hat sie sich angeschaut, Laurie Anderson und ihr Ehemann Lou Reed werden uns deshalb in dieser Sendung viele Perlen aus der Popgeschichte schenken. Außerdem in dieser Stunde: Musik von Common, Courtney Barnett. dem verstorbenen Jazz-Pianist Ahmad Jamal sowie Musik aus Hawaii.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12045535  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    DLF, sa 15:05 Uhr

    Corso: Das Musikmagazin

    „Fuse“ – Everything but the Girl
    Das britische Pop-Duo meldet sich nach 24 Jahren zurück – Tracey Thorn und Ben Watt im Corsogespräch mit Christoph Reimann

    „Smile“ – Robocop Kraus, aus der Nähe von Nürnberg, melden sich nach 15 Jahren Pause mit einem Lächeln zurück

    „Variables“ – Der Londoner Jazz- und Hiphop-Musiker Alfa Mist im Interview mit Bernd Lechler

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12046447  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Nachtmix
    Mit Noe Noack

    Der große Bruder von Punk
    50 Jahre Pub Rock

    „Im Frühjahr 1973 sprach sich unter Live-Musik-Fans in London schnell herum, dass man – um sich zu amüsieren – nach Nord-London fahren musste. In Pubs wie dem Tally Ho, dem Hope&Anchor oder im Nashville spielten Bands wie Brinsley Schwarz, Ducks Deluxe, Kilburn & The High Roads und Dr. Feelgood schnellen Rythm- and Blues und Rock n’Roll, angetrieben von einer tanzenden und trinkenden Meute. Bands und Publikum wurden eins und feierten einen roughen, ursprünglichen Sound, der durch die Rock- und Pop-Superstars der 60er und frühen 70er erledigt schien. Aber das auf Nord-London und Südost-Essex begrenzte Pubrock Phänomen leitete eine musikalische Entwicklung ein, die 1976 in die Punk Explosion mündete.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12047215  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    DLF, So 15:05 Uhr

    Rock et cetera: Solange wir tanzen sind wir nicht tot
    Die fränkische Band Robocop Kraus

    Von Anke Behlert

    „Fake boys and fake girls clenching fists“, quoll es 2003 aus den Boxen jeder ernstzunehmenden Indie-Diskothek, dazu Schlagzeug, durchdringende Gitarrenloops und schräg quietschendes Saxofon. Verantwortlich für diesen Hit war ein Quintett aus der fränkischen Provinz, das in den Nullerjahren einige herausragende Postpunk/Pop-Platten veröffentlichte, die sich auch im internationalen Vergleich nicht zu verstecken brauchten: Robocop Kraus. Gegründet 1998 in der kleinen Stadt Hersbruck in der Nähe von Nürnberg, spielte die Band in den darauffolgenden Jahren mehr als 800 Shows in ganz Europa, den USA, Japan und Russland und veröffentlichte fünf Alben. Nach dem 2007er-Album „Blunders and Mistakes“ kam – von sporadischen Festivalauftritten abgesehen – lange nichts. Am 10. April ist nach 15 Jahren mit „Smile“ ein neues Album von Robocop Kraus erschienen.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
Ansicht von 15 Beiträgen - 6,181 bis 6,195 (von insgesamt 6,978)

Schlagwörter: ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.