Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
heute BR2, 23:ß5 Uhr
Nachtmix
Mit Achim BogdahnRetro Pop
Nostalgisches von Hatchie, den Lemon Twigs und Gruff Rhys„In dieser Stunde „Nachtmix“ gehen wir auf eine kleine musikalische Zeitreise. Wir hören Musik von heute mit vielen Anleihen an Musik von gestern. Die Lemon Twigs beispielsweise knüpfen an an den Sunshinepop Kaliforniens aus den 60er und 70er Jahren. Also an die Zeit, als der Vater des Brüderpaars, Ronnie D´Addario selbst solche Musik veröffentlichte. Hatchie lässt sich vom Shoegaze-Sound der 90er inspirieren, Gruff Rhys klingt wie ein Crooner aus den Fifties und Van Morrison widmet sein ganzes neues Album dem Skiffle-Sound von einst.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.de„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Werbungheute BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Barbara StreidlEs lebe der Zeitwohlstand
Musik gegen das System von The Milk Carton Kids, den Sternen und June Cocó„Die Milk Carton Kids singen davon, dass sie Zeit totschlagen müssen – ein überraschendes Bekenntnis in unserer Zeitnot-Gesellschaft, in der wir alle atemlos sind und zu viel in zu wenigen Stunden erledigen sollen und wollen, strukturell bedingt wie individuell angetrieben. Stellen wir uns doch gegen das System – wie die Sterne, die ihr 30. Bandjubiläum feiern! Und lauschen wir schönen Duetten wie von Herman Dune und Kimya Dawson oder Stevie Nicks und den Gorillaz – weil wir uns die Zeit dafür einfach nehmen.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHappy Sad mit Christine Heise vom 16. 3. 2023
Sister Moon mit Rafaela Junbauer 9. / 2 3. 2023 (2x) richtig gut
--
...she`s so many woman... Warren Zevon - Hasten Down The Wind (1976) „Same" ... woo meheute auf BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Roderich FabianDie Musik von morgen
Neues von Lana Del Rey, Depeche Mode und Angel Bat Dawid„Depeche Mode haben ihr erstes Album ohne den verstorbenen Andy Fletcher. Entsprechend heißt es „Memento Mori“ und klingt auch so. Lana Del Rey setzt ihren Weg als futuristisch-nostalgische Diseuse fort, mit dem Hollywood-Album „Do You Know There’s a Tunnel Under Ocean Boulevard“. Die Musikerin und Aktivistin Angel Bat Dawid beweist mit der LP „Requiem For Jazz“, dass die Zukunft bereits begonnen hat. Kill The Pain heißt ein weibliches Rock-and-Roll-Duo, bestehend aus Phoebe Killdeer und Mélanie Pain (Nouvelle Vague) – daher der Name. Der fleißige Bloc-Party-Sänger Kele Okereke hat schon wieder ein Solo-Album fertig. Und die irische Band Lankum revolutioniert mit ihrem neuen Album die Folk-Musik mit dröhnenden Untertönen.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Gerade startet wieder der Rockertreff auf RPR1 mit Dampfplaudertasche Sven Hieronymus. Das Stahlwerk auf Radio Fritz hab ich leider verpasst. Zum Glück gibts Audiothek online.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!DLF, Fr 21:05 Uhr
On Stage: Junge Band mit alter Seele
Die niederländische Band Harlem Lake
Aufnahme vom 5.12.2022 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, KölnAm Mikrofon: Tim Schauen
„Im Juni 2022 gewann die niederländische Band Harlem Lake die europäische Blueschallenge, wurde also Blues-Europameister. Seitdem hat das Quintett viele Konzerte – vor allem in den Niederlanden und Deutschland – gespielt, neue Songs geschrieben und sich im Hinblick auf Zusammenspiel, Arrangement und Kompositionen noch einmal enorm weiterentwickelt. Anfang Dezember 2022 waren die Holländer um Sängerin Janne Timmer und Keyboarder Dave Warmerdam zur Aufzeichnung in Köln und haben mit ihrem Sound von Americana, Blues, Rock, Soul und Southern Rock mehr als überzeugt: Spielfreude und Intensität der Darbietung verblüffen, Songwriting, Arrangements und individuelles instrumentelles Können sind angesichts des Alters von Anfang bis Mitte 20 umso höher einzuschätzen. Als junge Band zeigte sich Harlem Lake frisch und doch mit alter, erfahrener Seele.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das Musikmagazin
„Demokratisch Dur“ – die offenen Songs des Berliner Trios YELKA
Bisher sind sie in anderen Zusammenhängen aufgetreten: Die Bassistin spielte bei Gewalt, der Schlagzeuger bei Schneider TM und Barbara Morgenstern, der Gitarrist ist Labelbetreiber und Manager der Band Apparat. Zusammen sind sie nun YELKA, ein Trio, das mit seinen oft instrumentalen, repetitiven Songs irgendwo zwischen Postpunk und Krautrock einzuordnen ist. Yelka Wehmeier und Daniel Meteo im Corsogespräch mit Anja BuchmannRomano bringt Genderfluidität in den Schlager
Mit seinem neuen Album „Vulkano Romano“ bricht der Schlagersänger und Rapper Romano mit GenreklischeesNeue Clubs. Tote Legenden.
Der gefährdete Ursprung der House Music und ein Rockmusiker auf elektronischen AbwegenAm Mikrofon: Anja Buchmann
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute auf BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Sabine Gietzelt
Agent Provocateur
Serge Gainsbourg und seine Musik„Diese Stunde gehört einem Franzosen, den man zu den größten Popstars zählen darf. Er war ein unfassbar produktiver Vielschreiber. Er hatte die schönsten und begehrtesten Frauen der Sechziger Jahre als Musen und Ehefrauen, von Brigitte Bardot bis Jane Birkin. Er faszinierte die Menschen, aber mit manchen seiner Musik gewordenen, sexistischen Provokationen wäre er heute untragbar. Es geht um Serge Gainsbourg, der am 2. April 2023 seinen 85. Geburtstag hätte feiern können, wäre er nicht schon 1991 gestorben.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, So 15:05 Uhr
Rock et cetera: Heilung durch Düsternis
Das Kölner Duo SUIRVon Anja Buchmann
„Verhallte Gitarren, kalte Keyboardflächen, stoisch-schweres Schlagzeugspiel, ab und zu murmelt die Stimme von Denis Wanic im Hintergrund des großen atmosphärischen Klangs, der auch als Soundtrack eines David Lynch-Films dienen könnte: „Not all of your pain is self chosen” heißt das aktuelle dritte Studioalbum des Kölner Duos SUIR, es klingt nach dunklem, breitwandigen Postpunk, Cold Wave und Shoegaze. Seit 2016 arbeiten Denis Wanic und Lucia Seiß zusammen, der ungewöhnliche Bandname verbindet Surrealismus in der Kunst mit dem französischen Wort für „Sein“. Nach dem eher verwaschenen Klang der ersten Alben „Soma“ und „Ater“ bieten die neuen Songs klarere, stechende Gitarren- und Bassmotive, die Wanic und Seiß dennoch zu traurig-schönen Songs verweben und wieder mit viel Echo verfremden.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute auf BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Judith SchnaubeltVoices from planet LOVE
Songs zum Verlieben„The night is ours for the taking/ The love is ours for the making/ And I want more.“ Yaya Bey hat den Mond in den Fischen und am Himmel funkeln alle Sterne. Ein paar Unsicherheiten müssen noch überwunden werden, dann aber kommt die Sängerin zum Punkt in ihrem wunderbaren, viel zu kurzem Song „On the Pisces Moon“: „Diese Nacht gehört uns, die Liebe ist bereit für uns, gehen wir’s an.“ Musikalisch hat Yaya Bey aus Brooklyn ihre Lyrics diesmal nicht in Jazz und R&B, sondern in swingenden Lovers Rock eingewoben, eine Spielart des Reggae, angereichert mit sehr viel Soul und Romantik. Wir werden auch Lovers Rock- Originalsongs aus den 1970er Jahren hören, von Fil Callendar oder Sugar Minott. Der legendäre Keyboarder und Jazzpianist Lonnie Liston Smith spricht meist mithilfe seiner Instrumente von Liebe. Auf seinem Album JID017 fürs tolle Label „Jazz is Dead“ aus Los Angeles singt allerdings auch Soulman Loren Oden sehr ergreifend, beispielsweise „Love can be so sweet“. Ist dem noch etwas hinzuzufügen? Judith Schnaubelt fallen natürlich noch einige Songs und Tunes mehr zum Thema ein.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute auf BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Roderich Fabian50 Years After
Terry Reid: „River“„Terry Reid ist ein verhinderter Superstar. 1968 lehnte der britische Ausnahme-Sänger und Gitarrist das Angebot ab, Sänger der neu zu gründenden Led Zeppelin zu werden und setzte stattdessen seine Solo-Karriere fort. 1973 erschien sein drittes Album „River“, eine folkrockige Meditation in sieben Songs, die Terry Reid von der Kritik Lobeshymnen, aber leider kaum Plattenverkäufe einbrachte. Roderich Fabian erinnert sich an ein Album, das ihm damals viele Distinktionsgewinne verschaffte.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute auf BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Matthias RöcklDe La Soul is back
Über die Rückkehr der Hip-Hop-Pioniere„Sie galten mal als die „Hippies des Hip-Hop“ und waren eine treibende Kraft bei der Fortentwicklung des Genres. Aber Schwierigkeiten mit ungeklärten Samples sorgten dafür, dass die Musik von De La Soul nie in den Streamingdiensten landete. Doch nach einigen juristischen Umwegen ist es nun soweit. Matthias Röckl erzählt nicht nur die Geschichte der Band, sondern auch die des Umfelds, der sog. Native Tongues Szene, zu der auch die Jungle Brothers und A Tribe Called Quest gehörten.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute auf BR“, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Matthias HackerDie Musik von Morgen
Neues von Altın Gün, Boygenius und London Brew„Jeden Donnerstag hören sich die „Nachtmix“-DJs durch die Neuerscheinungen der Woche. Diesmal im Check: Das neue Album „Ask“ der türkisch-niederländischen Band Altın Gün, die den Synthesizer in die Ecke stellen und sich mehr auf anatolischen Psychrock besinnen. Mit „The Record“ dürfen sich alle Indie-Begeisterten auf das Debütalbum der weiblichen Supergroup Boygenius freuen. Fünf Jahre warteten die Fans von Phoebe Bridgers, Lucy Dacus und Julien Baker nach der ersten EP auf neues Material. Das Jazz-Kollektiv London Brew bezieht sich auf Miles Davis‘ Album „Bitches Brew“. Hinter London Brew verbergen sich die derzeit wichtigsten Player der Londoner Jazzszene. Nubya Garcia, Theon Cross, Shabaka Hutchings und viele mehr. Sie feiern den 50. Geburtstag des Miles Davis-Klassikers. Außerdem im Neuheiten-Check: Charlie Cunningham, Deerhoof, Wild Child, No Ones, Hold Steady und A Certain Ratio.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute auf BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Roderich FabianDer Stein der Debilen
50 Jahre „Piledriver“ von Status Quo„1972 war die Transformation vollzogen. Aus der einstigen, naiven Hippie-Band „Status Quo“ war endgültig die simple Boogie-Rock-Band „Status Quo“ geworden. Hilfreich war die Single „Paper Plane“, die der größte Erfolg der Band seit den Sixties war und die Richtung vorgab. Aber das Album „Piledriver“ war noch nicht so stumpf und glatt wie die späteren Alben, sondern war für europäische Teenager noch ein amtliches Signal des Widerstands gegen die Spießerwelt.“
Wiederholung vom 4. Oktober 2022--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Fr 22:05 Uhr
Milestones: Johnny Winter „Still alive and well“ (1973)
Am Mikrofon: Tim Schauen
„Nach drei Jahren (drogenbedingter) Pause meldete sich der texanische Gitarrist Johnny Winter (1944-2014) im März 1973 mit dem Album „Still alive and well” zurück – und stand dabei mit einem Bein im Blues, mit dem anderen in kräftigem Rock-Sound eines Powertrios. Das Album ist Winters insgesamt fünfte Studio-Einspielung, sein Debüt erschien 1968. Der weißblonde, schmächtige und auch wegen seines Albinismus unverwechselbare Gitarrist und Sänger hat für dieses Werk zwei Stücke selbst geschrieben, dazu Werke anderer Songautoren auf das Album gepackt. Winter spielte in seiner gesamten Karriere lauten, energiegeladenen Bluesrock, und mit diesem Auftauchen nach längerer Pause zeigte er der Welt: Er war „Still alive and well”. Und seine Zusammenarbeit mit Legende Muddy Waters sollte darauf erst noch folgen.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.