Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Höre gerade wieder Stahlwerk auf Radio Fritz mit DJ Toby Schaper, der eben „If darkness had a son“ spielt, die neue Single von Metallica, bei der James Hetfield seine Alkoholsucht verarbeitet. Hat so nen trommelwirbelnden Marsch-Rhythmus.
Um 22-0 Uhr folgt dann der Rockertreff auf RPR1 mit Comedian Sven Hieronymus alias der Rocker vom Hocker. Mal sehen, was der heute rausgesucht hat … ist wieder ne Band im Studio zu Gast, die White Sparrows.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Highlights von Rolling-Stone.deFesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Werbungheute auf BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Michael BartlePerlen aus der Popgeschichte
Mit Rick Rubin, Stephen Stills und Willie Nelson„Auf geht’s, bewegt Euch, wir brauchen keine News, sondern müssen wieder unseren Hintern hochbekommen“, das sagen uns Fugazi in ihrem All-Time Hit „Waiting Room“, der am Anfang diese aufreizend lange Pause hat. Nur eine von vielen Perlen aus der Popgeschichte, die Michael Bartle für diese Sendereihe in Plattenläden, Büchern, Serien oder Jahrestagen hochgetaucht hat.
Für viele Perlen der Popgeschichte verantwortlich ist der große Rauschebart Rick Rubin. 60 Jahre ist er nun geworden, und hat in seinem Leben so unterschiedliche Künstler produziert wie Run DMC, natürlich die Beastie Boys, Adele, Lana Del Rey, die Red Hot Chili Peppers und manchem Künstler hat er auch zu einen ganz neuen Karriere-Move verholfen – Johnny Cash zB, der mit der American Recordings Reihe und Rick Rubin nochmal zu einer ganz neuen Größe und großer Tiefe aufgestiegen ist.
Außerdem zu hören ist Musik aus Björn Bickers neuem Buch „Aminas Lächeln“, Songs von Stephen Stills und Willie Nelson, die wieder auf CD erschienen sind und von den Zündfunk-Hörerinnen Elke Brauweiler und Koschka.“--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Fr 21:05 Uhr
On Stage: Blaues ohne Blues – The Sheepdogs (CAN)
Aufnahme vom 4.6.2022 beim Bluesfestival SchöppingenAm Mikrofon: Tim Schauen
„Ja, es war ein riesiger Tourbus, der da einen halben Tag auf dem Festivalgelände parkte. Nein, es war keine Blues-Show, die The Sheepdogs auf die Schöppinger Bühne brachten, nachdem sie sich endlich aus dem Bus und in Schale geworfen hatten. Aber es war beeindruckend: Die 2004 in Kanada gegründete Band beendete den Festival-Samstag mit einer furiosen, strikt durchchoreografierten Show, die vielmehr klassischen Country- und Southern-Rock beinhaltete als Blues, aber das tat danach nichts mehr zur Sache. Zweistimmige Gitarrenmelodien, sogenannte Double Leads, sind ja in vielen Genres gern gesehen und gehört – und wenn eine Band dann auch noch einheitlich blaues Satin unter den breiten Cowboyhüten trägt, sind Genrezuschreibungen völlig irrelevant. Was zählt, sind gute Songs, gute individuelle Instrumentalisten, die gemeinsam gut spielen: The Sheepdogs!“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das Musikmagazin
„Freuen auf die Zukunft“
Das aktuelle Album „O Futuro e mais bonito“ von der Brasilianerin Anna Setton„Morgens um vier“ – Neues Album, eine Tournee, ein Film
Element of Crime auch nach 37 Jahren offensichtlich nicht müde? Sven Regener und Jakob Ilja im Corsogespräch mit Bernd Lechler„Auch in Glastonbury nichts Neues?!“ Diskussionen und Pläne
Dennoch überwiegend männlich dominierte Musikfestivals auch in 2023. Warum ändert sich nichts?Am Mikrofon: Bernd Lechler
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute auf BR2, 19:05 Uhr
Zündfunk
Mit Roderich Fabian„I want to take you higher“
Die Essenz von Sly & the Family Stone„Der amerikanische Musiker Sylvester Stewart feiert am 15. März 2023 seinen achtzigsten Geburtstag. Das allein ist schon ein Grund zu feiern, denn es war nach einem exzessiven Leben in den Sixties und Seventies nicht unbedingt zu erwarten, dass der Mann so alt werden würde. Der eigentliche Grund zu feiern aber ist, dass Mister Sylvester Stewart unter dem Künstlernamen Sly Stone der Popmusik innerhalb von wenigen Jahren eine neue Gestalt gab. Und wir uns immer noch an seinen Auftritt beim Woodstock-Festival erinnern. So let’s get the party get started.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, So 15:05 Uhr
Rock et cetera: Kulturelle Verbeugung mit Eingeweihten
Die niederländisch-türkische Band Altin GünVon Fabian Elsäßer
„Der „Anadolu Rock“ der 70er-Jahre verband türkische Volksliedtraditionen mit westlicher Rockmusik. Der niederländische Bassist Jasper Verhulst entdeckte dieses Genre vor einigen Jahren durch einen zufälligen Schallplattenkauf und verfiel ihm sofort: Diese Musik wollte er selbst spielen, allerdings mit Menschen, die damit aufgewachsen waren. Durch eine Anzeige im Jahr 2016 fand er zwei in den Niederlanden lebende türkische Musiker: Sängerin Merve Dasdemir und Keyboarder und Saz-Spieler Erdinç Ecevit Yıldız. Ihre Band Altin Gün greift vor allem türkische Volkslieder auf und überträgt sie in psychedelische Rockmusik, die allerdings zeitgemäß transparent produziert ist. Mit durchschlagendem Erfolg: Altin Gün füllt inzwischen mühelos Hallen mit 2.000 und mehr Zuschauern pro Abend.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Roderich FabianI want to take you higher
Die Essenz von Sly & the Family Stone„Der amerikanische Musiker Sylvester Stewart feiert am 15. März 2023 seinen achtzigsten Geburtstag. Das allein ist schon ein Grund zu feiern, denn es war nach einem exzessiven Leben in den Sixties und Seventies nicht unbedingt zu erwarten, dass der Mann so alt werden würde. Der eigentliche Grund zu feiern aber ist, dass Mister Sylvester Stewart unter dem Künstlernamen Sly Stone der Popmusik innerhalb von wenigen Jahren eine neue Gestalt gab. Und wir uns immer noch an seinen Auftritt beim Woodstock-Festival erinnern. So let’s get the party get started.“
Wiederholung vom 11. März 2023--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute auf BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Noe NoackThe Sound of the City
Heute: Kingston„Jede Stadt hat ihren eigenen Sound, und der hängt nicht nur von der Motorisierung ab, sondern auch von der Musik, die in ihr entsteht. In dieser Reihe geht es um aktuelle Klänge einer Stadt, aber auch um historische Größen,die den Klang der Stadt einmal geprägt haben und bis in die Gegenwart nachwirken. So kann man sogar ohne Reisekosten auf einen akustischen Trip gehen.
Am 5. August 1962 um 23’59 wurde im National Stadion von Kingston zum letzten Mal der britische Union Jack eingeholt. Um 00:01 wurde erstmals die jamaikanische Fahne gehisst und die unabhängige Demokratie ausgerufen. Der Sound dazu war Ska, die erste eigenständige Musik Jamaikas, die die Aufbruchsstimmung und Freude jener Zeit transportierte. Aber die Euphorie war schnell verflogen. Massenarbeitslosigkeit und anwachsende Ghettos waren die Realität in den 60ern und 70iger Jahren. Auf den Ska folgte der verlangsamte, soulige, bittersüße Rocksteady und dann der frühe Reggae. Roots-Reggae und Dub veränderten in den 70ern die Popwelt und die Aufnahmetechniken in den Studios. Musikalische Genies und Produzenten wie King Tubby, Lee Perry, King Jammy und Scientist waren Pioniere die mit minimalen Mitteln, aber maximaler Kreativität musikalische Meilensteine setzten. Auch in den frühen 80ern als der Dancehall-Sound die neue Leitwährung wurde. Und heute existieren die verschiedenen Genres jamaikanischer Musik nebeneinander und inspirieren den Global Pop. Endlich haben sich auch Frauen wie Koffee, Spice, Lila Ike u.v.a. im männlich dominierten Reggae-Geschäft durchgesetzt. Leider sind viele historische Stätten der Reggae-Evolution, Dancehalls, Studios und Plattenläden in Kingston längst verlassen und heute nur noch Ruinen. Aber zum 60sten Jahrestag der Unabhängigkeit tut sich endlich etwas. Erste Studios werden renoviert und eine Reggae-History-Tour in Downtown Kingston ist in Planung.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute auf BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Roderich Fabian50 Years After
Billy Cobham: „Spectrum“„Nach seiner Zeit bei Miles Davis und in John McLaughlins „Mahavishnu Orchestra“ nahm der panamaisch-amerikanische Jazz-Drummer Billy Cobham 1973 sein erstes Solo-Album auf: „Spectrum“ wurde im New Yorker „Electric Lady“-Studio in wenigen Tagen eingespielt und gilt als absoluter Klassiker der Fusion Music. Mit an Bord waren der Keyboarder Jan Hammer, der Weltklasse-Bassist Leland Sklar und der damals erst 21-jährige Gitarrist Tommy Bolin. Roderich Fabian erinnert an die Musiker, das Album und an die Tatsache, dass der Albumtrack „Stratus“ das Sample für den Massive-Attack-Hit „Safe From Harm“ enthielt.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute auf BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Roderich FabianDie Musik von Morgen
Neues von Trettmann, Yves Tumor und dem Unknown Mortal Orchestra„Yves Tumor zerschreddert wieder lustvoll alte Vorstellungen von Gender, Pop und Rock. Auf „Praise A Lord Who Chews But Which Does Not Consume (Or Simply, Hot Between Worlds)“ torpediert der in Turin lebende genderfluide US-Amerikaner diesmal vor allem die Genres New Wave bzw. Postpunk und liefert einen super eklektischen Popentwurf. Weniger eklektisch, aber auch spannend: Trettmann, 100 gecs, Emilíana Torrini & The Colorist Orchestra, Unknown Mortal Orchestra, M83, Deus, FEH und Genevieve Artadi.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Roderich Fabian50 Years After
Linda Ronstadt, „Don’t Cry Now“„Nach semi-erfolgreichen Jahren als Alternative-Country-Sängerin nahm die Karriere von Linda Ronstadt 1973 Fahrt auf, als sie mit „Don’t Cry Now“ erstmals auf David Geffens Label „Asylum Records“ veröffentlichte und sich damit dem in dieser Zeit sehr populären Country-Rock zuwandte. Größtenteils produziert von ihrem damaligen Lebenspartner JD Souther gelangen ihr großartige Interpretationen des Eagles-Songs „Desperado“, der Ballade „Love Has No Pride“ und des Soulsongs „Everybody Loves a Winner“ – wenig später sollte sie zum größten weiblichen Popstar der USA werden, wie sich Roderich Fabian hier erinnert.“ Wiederholung vom 14.02.2023
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das Musikmagazin
„Mein Herz ist ein dunkler Kontinent“
Achan Malonda – auch als Elektrik Diva aus Essen bekannt – hat ihr Debütalbum veröffentlicht„Pseudopoesie“
Tournee und neues Album des Hamburger Sänger und Liedermachers Niels Frevert im Corsogespräch mit Christoph Reimann„Insomnia“ Trettmanns Trilogieabschluss der Zusammenarbeit mit KitschKrieg
Interview mit dem RapperHip-Hop aus Heidelberg wird Immaterielles Kulturerbe
Rap-Experte Falk Schacht im Gespräch mit Christoph ReimannAm Mikrofon: Christoph Reimann
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Roderich Fabian
50 Years After
Paul McCartney & Wings, „Band on the Run“„Nach der Auflösung der Beatles veröffentlichte Paul McCartney zwei Solo-Alben und zwei LP’s mit seiner neuen Band Wings. Aber erst mit dem dritten Album der Band landete er einen wirklich großen Wurf. „Band on the Run“ bietet mit dem Titelstück, „Jet“ und „Let me roll it“ drei echte Klassiker der Band. Das aufwändig produzierte Album knüpfte an die Grandezza von Sachen wie „Abbey Road“ an und etablierte McCartney als eigenständigen Star. Beatles-Fans wie Roderich Fabian (dem Autor dieser Sendung) gab das Album eine Hoffnung auf ein Nachleben zurück.“
Wiederholung vom 07.03.2023--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, So 15:05 Uhr
Rock et cetera: Milch für Blumen
Der walisische Songwriter H. HawklineVon Anke Behlert
„Es ist wunderbar, von einem alten Freund immer wieder überrascht zu werden“, sagt die walisische Musikerin Cate le Bon über ihren Kollegen Huw Evans alias H. Hawkline. Und sie muss es wissen, denn vor seiner Solokarriere spielte Hawkline als Gitarrist in ihrer Band. Außerdem arbeitete er als Radio- und Fernsehmoderator unter anderem für die walisisch-sprachige Sektion der BBC. Er ist seitdem auch ein gefragter Fotograf und Grafikdesigner, der regelmäßig Plattencover entwirft. 2010 erschien unter dem Titel „A cup of salt“ sein erstes Soloalbum, mit dem 2015er Werk „In the Pink of Condition“ war er für den Welsh Music Prize nominiert. Waren Hawklines frühe Songs noch von knarzenden LoFi-Gitarren geprägt, bewegt er sich seitdem immer mehr Richtung experimenteller Popmusik mit schrägen Saxofon-Einsätzen und melancholisch-absurden Texten. Am 10. März erschien mit „Milk for Flowers“ das fünfte Album des 37-Jährigen.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Ralf SummerTripHop ist zurück
Musik von Urbs, FEH und Roísin Murphy„Auf in die letzte Winterwoche. Mit neuem, alten Sound: auch der 90er-Jahre TripHop-/ Downbeat-Stil ist wieder da. Zwei „Erben“ von Tricky / Moloko / Portishead heissen FEH (neues Münchner Trio) und Urbs (aus Wien). Dessen neues Album ´Geheimland´ ist die Schnittmenge aus Air, Ennio Morricone und Kruder & Dorfmeister. Auch ex-Moloko-Sängerin Roísin Murphy ist mit einem neuen Track am Start, den sie mit DJ Koze aufnahm. So nah liegen die 90er und die 20er beisammen. Eine Stunde voller bestechender weiblicher Stimmen und cineastischer Stimmung.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.