Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
DLF: Sa, 15:05 Uhr: Rock et cetera
Zwischen Tradition und Moderne: Die irische Folkband Clannad wird 40
Von Thomas Elbern
„Ausgerechnet in Deutschland wurde in den frühen 70er-Jahren für die damals unbekannte irische Folkband Clannad der rote Teppich ausgebreitet. Alte keltische Songs neu zu interpretieren war in ihrer irischen Heimat ein Tabu. Erst als 1982 Clannad’s größter Hit ‚Harry’s Game‘ erschien, fand sich die Band, die mittlerweile zum Genre „New Age“ gezählt wurde, in den Charts wieder und wurde zum irischen Exportschlager. Der gleiche Song sorgte dann in den 90er-Jahren nochmals für internationalen Erfolg, als er von einem Clubprojekt für die Tanzfläche aufbereitet wurde und somit eine völlig neue Zielgruppe erreichte. Moja Brennan, die Hauptstimme von Clannad, erzählt über 40 Jahre Bandgeschichte zwischen Folk, amerikanisch geprägtem Softrock und dem schwierigen Verhältnis zur New Age-Musik.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
WerbungBayern2Radio: So, 23:05 Uhr
50 Staaten, 50 Songs: Von North Dakota bis WyomingMit Roderich Fabian
„Die dritte und letzte Rundreise durch die USA im Nachtmix am Sonntag. Startend in „North Carolina“ mit Lyle Lovett geht’s über „Ohio“ (CSNY) und Merle Haggards Oklahoma („Okie from Muskogee“) , South Dakota (Gil Scott-Heron), „T for Texas“ (Jimmy Rogers), „Sweet Virginia“ (Rolling Stones) schließlich mit Nirvana nach Seattle im Staate Washington, bevor wir mit dem „Emperor of Wyoming“ und Neil Young am Reiseende ankommen.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Mo, 23:05 Uhr
Die Klänge des Jahres: Die besten Songs 2013Mit Ralf Summer
„Die Jahres-Charts von Zündfunk und Nachtmix sind ausgezählt: Zeit, nun die einzelnen Listen der Radio-DJs durchzugehen. Von 25.12. bis 6.1. folgen hier nun diese persönlichen Jahresrückblicke – heute die Auswahl von Ralf Summer: u.a. mit dem Debüt des Franzosen Woodkid, der als Video-Regisseur für Lana Del Rey bekannt und nun mit seinem Donner-Pop-Hits („Run Run Run“, „Iron“, „I Love You“) berühmt wurde – bald tritt er mit seinem Band-Orchester im Zenith in München auf. Ohne Album, aber durch seine zwei Maxis glänzte Romare. Der junge DJ-Produzent aus London konzentriert sich aufs Samplen von Afro, Blues, Jazz und Soul und formt aus den Vorlagen moderne, basslastige Clubtracks. Zwischen Minimal und Electronica begeisterte 2013 der US-Amerikaner in Berlin, John Roberts, der auf dem feinen Dial-Label „Fences“ veröffentlichte. Außerdem zu hören: Junip, Dean Blunt, John Wizards, Mount Kimbie und Jon Hopkins
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Die, 23:05 Uhr
Jingle Bells: Pop-Geschenke unter dem WeihnachtsbaumMit Christos Davidopoulos und Ralf Summer
„Alle Jahre wieder legt der Zündfunk einen zweistündigen Fest-Mix aus Weihnachtsliedern im Original und als Cover unter den Weihnachtsbaum. Aktuelle Popsongs und Alltime Favourites zur stillen Zeit treffen auf Coverversionen beliebter Klassiker im Reggae-Gewand, in Soul, in Folk, etc., denn in vielen Genres und in allen Epochen der Popmusik nahmen bekannte und unbekannte Musiker und Bands ihre Versionen der festlichen Lieder auf. Ein Heiligabend-Ausklang mit seltenen Vinyl- und kostbaren Export-Platten – die Zündfunk Extra-Sendung für die ganze Familie ebenso wie für Alleinfeiernde, die nicht ganz auf den musikalischen Festrahmen verzichten wollen.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Mi, 19:10 Uhr
Passionsspiele
Legendäre Typen und Lieblingsklassiker der Zündfunk-Redaktion: Bill Callahan
Von Sabine Gietzelt„Bill Callahan macht seit über zwanzig Jahren Platten, früher unter dem Namen Smog. Er verstrickt Worte und Bedeutungen miteinander wie kein Songwriter sonst. Und es gibt Schlüsselwörter, die auf fast jeder von Callahans Platten zu finden sind: Fremde, Adler, Straßen, Flüsse.
Die Natur, die Einsamkeit, der Weg und das Abtauchen – es sind die klassischen Dichter-Themen. Die Themen der Zweifler. Nicht die der Verzweifelten. Das Callahan kein Ver-Zweifler zu sein scheint, könnte auch daran liegen, dass er so unglaublich abgeklärt wirkt. Bill Callahan verpasst auch dem stärksten Gefühl Nüchternheit. Pathos suchen wir bei ihm vergeblich. Seiner Intensität aber kann man sich nicht entziehen. Und auch nicht seiner unglaublichen Stimme!“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Do, 23:05 Uhr
Die Klänge des Jahres: Die beste Musik 2013Mit Thomas Mehringer
„Mein Jahr 2013 war kein HipHop-Jahr und schon recht kein R&B-Jahr für mich, sondern ein Weirdo-Jahr. Ich bin in 2013 an den spaßtrunkenen Lo-Fi-Helden hängengeblieben, die wir schon aus den letzten Jahren kennen: Ariel Pink, Sonny Smith, Sam France und Jonathan Radio von Foxygen. Sie konterkarieren das eher glatte und maue Popjahr mit ihrer Weirdness. Allerdings ist natürlich schon auch ein bisschen was geblieben: Unveröffentlichtes von Bob Dylan, Digital Dancehall aus Südafrika und ein Ex-Coldplay-Produzent trumpft groß auf.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Fr, 23:05 Uhr
Die Klänge des Jahres: Lovesongs, Kraut und SurfgitarrenMit Sabine Gietzelt
„Einer der tragischsten Favoriten in der Jahresbestenliste von Sabine Gietzelt ist der Musiker, der als The Child Of Lov sein wunderbares Debutalbum dieses Jahr veröffentlichte. Er starb am 10. Dezember im Alter von 26 Jahren nach einer Operation. Er bleibt uns mit seiner gleichnamigen Platte in bester Erinnerung. Andere Debütanten im heutigen Best Of 2013 Nachtmix sind die chilenischen Krautrocker Föllakzoid und die englischen Yuppies. Auf großen Wellen der Sympathien surften außerdem The Growlers, die Meridian Brothers und Yo La Tengo durch 2013.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Sa, 23:05 Uhr
Die Klänge des Jahres: Die beste Musik 2013Mit Kaline Thyroff
„Bei Kaline Thyroff gibt es heute nur persönliche Erstplatzierte aus folgenden Kategorien zu hören: Song des Jahres, Re-Issues des Jahres (William Oneyeabor), Bayerische Bands des Jahres (Angela Aux), beste überhörte Alben des Jahres und Pop-Schwestern des Jahres, die bei Waxahatchee und Swearin aktiv sind. Musikalisch reicht das Spektrum von Lo-Fi-Punk über Afrofunk, Psychedelik-Folk und New Weird Bavaria bis hin zum mehrfach neu aufgelegten Gospel-Klassiker. Dabei sind Matthew E.White, Mogwai und The Dope. Es war ein gutes Jahr.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: So, 19:05 Uhr
Passionsspiele: Legendäre Typen und Lieblingsklassiker der Zündfunk-Redaktion
„Diese Stücke sind nicht totzukriegen“: TocotronicVon Roderich Fabian
„Die Hamburger Band hat gerade ihr 20stes Bühnenjubiläum gefeiert und im letzten Jahr erstmals Platz 1 der deutschen Albumcharts erreicht. In einem exklusiven Zündfunk-Interview erzählt Sänger Dirk Von Lowtzow, wie sich seine Karriere verändert hat, warum er den Wandel seines Kollegen und Vorbildes Jochen Diestelmeyer nachvollziehen, aber nicht nachahmen möchte. Er erörtert seine Ursprünge in der Post-Harcore-Szene der frühen 90er, zeigt ein eher distanziertes Verhältnis zu neuen Technologien und eröffnet, dass Bands wie die Sportfreunde Stiller oder Tomte vielleicht zwar von Tocotronic beeinflusst waren, aber doch ganz andere Wege gegangen sind.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
dr.musicBayern2Radio: So, 19:05 Uhr
Passionsspiele: Legendäre Typen und Lieblingsklassiker der Zündfunk-Redaktion
„Diese Stücke sind nicht totzukriegen“: TocotronicVon Roderich Fabian
„Die Hamburger Band hat gerade ihr 20stes Bühnenjubiläum gefeiert und im letzten Jahr erstmals Platz 1 der deutschen Albumcharts erreicht. In einem exklusiven Zündfunk-Interview erzählt Sänger Dirk Von Lowtzow, wie sich seine Karriere verändert hat, warum er den Wandel seines Kollegen und Vorbildes Jochen Diestelmeyer nachvollziehen, aber nicht nachahmen möchte. Er erörtert seine Ursprünge in der Post-Harcore-Szene der frühen 90er, zeigt ein eher distanziertes Verhältnis zu neuen Technologien und eröffnet, dass Bands wie die Sportfreunde Stiller oder Tomte vielleicht zwar von Tocotronic beeinflusst waren, aber doch ganz andere Wege gegangen sind.“
Das klingt interessant, Danke.
--
Bayern2Radio: So, 23:05 Uhr
Die Klänge des Jahres: Die beste Musik 2013Mit Roderich Fabian
„12 Songs, 7mal USA, 2mal England, 1mal Kanada, 1mal Australien, 1mal Deutschland, 4 weiblich-dominierte Acts, 1 alter Sack – daraus besteht im Wesentlichen meine Auswahl für die Klänge des Jahres, wobei die Songs nach den Monaten ihres Erscheinens verteilt wurden. Dabei sind Schorsch Kamerun, David Bowie, Kurt Vile, Savages, Chelsea Wolfe, Julia Holter, Arcade Fire uvm.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Mo, 23:05 Uhr
Die Klänge des Jahres: Die beste Musik 2013Mit Judith Schnaubelt
„Albert Camus hat einmal trickreich behauptet, wir müssten uns Sisyphos als „glücklichen Menschen vorstellen“. Seitdem rollen wir Erdlinge, wie einst Sisyphos, den blöden Stein immer wieder von Neuem den Berg hinauf. Und versuchen dabei glücklich zu sein. 2013 war das Albert-Camus-Gedächtnisjahr. Was aber tatsächlich und nachweislich glücklich macht, ist Musik. Neue, wunderbare Musik kam 2013 reichlich aus dem Lande Pop. Zum Beispiel ein Konzertmitschnitt vom britischen Singersongwriters Fink, der in Amsterdam mit Band und dem Royal Concertgebouw Orchestra zusammengespielt hat: „A Sort of Revolution“. Der junge Londoner Bluesman King Krule ließ uns heuer in die Tiefe seiner alten Seele hineinhören: „6 Feet Beneath The Moon“. Janelle Monáe und Erykah Badu haben auf nur 5 Minuten zeitgenössischen Feminismus erklärt, mit „Q.u.e.e.n.“. Und die irischen Villagers haben einen Leuchtturm errichtet, für alle Seefahrer, Landratten und Sisyphose: „My Lighthouse“. Ja, auch solch’ kleine, feine Songs haben uns glücklich gemacht im Jahr 2013.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Die, 15:05 Uhr
Corso Spezial: Corso Jahresrückblick – Best of Corso-Gespräche 2013
Am Mikrofon: Uli Biermann--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDie Klänge des Jahres
Bayern2Radio: Mi, 23:05 Uhr
Die beste Musik 2013: Mit Jay Rutledge„2013 war für die Musik aus dem Rest der Welt ein Jahr der Umbrüche: Werden Streamingservices der Sargnagel für diesen eh schon kleinen Nischenmarkt? Werden weitere Worldmusiclabels 2014 aufgeben? Selbst die unlängst Grammy gekürten Tinariwen aus Mali setzen für ihr neues Album auf Crowdfunding. Während die Produzenten und Medien um ihre Existenz bangen, war die Musik aus dem Rest der Welt für den Konsumenten digital noch nie so zugänglich wie heute. Unter den Highlights 2013 stehen diverse Reissues aus Angola (Angola Soundtrack Vol 2), oder von türkischen Musikern die als Gastarbeiter nach Deutschland kamen oder von Lokalmatadoren aus München (Poets of Rhythm). Daneben eine ganze Reihe junger Helden aus New Orleans (Trombone Shorty), aus Recife (Siba) oder Reykjavík im hohen Norden (Samaris). Der Erfolg der isländischen Szene zeigt dabei auch was Kulturförderung so alles bewegen kann.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHeute abend:
23.03 – 24.00 Uhr
SWR2 Musikpassagen
Schwarzes Gift – Songs zur Kultur des Kaffees
Von Harry LachnerDer SWR schreibt dazu in seiner Sendungsankündigung:
„Ein Lob des Genusses: In Jim Jarmuschs Film „Coffee and Cigarettes“ erzählt eine der Figuren, sie trinke vor dem Einschlafen Unmengen von Kaffee: dann träume man schneller und schneller … Das war eine freundlich ironische, ins Absurde reichende Überzeichnung der anregenden Wirkung des Koffeins, das aus dem populärmedizinischen Lager lange Zeit von ständigen Warnrufen begleitet wurde. Mittlerweile sind die positiven Eigenschaften des Kaffees belegt und dem Genuss kann fast ungehemmt gefrönt werden. Aber nicht die Gesundheitsdiskussion steht in dieser Sendung im Zentrum, sondern die Frage nach der musikalischen Spur, die dieses „schwarze Wasser“ (Frank Zappa) in der Kulturlandschaft gezogen hat.“--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus) -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.