Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
percy-thrillington "If you don't feel it, don't play it"Registriert seit: 04.02.2008
Beiträge: 2,050
Mick67Das Gelaber vom Theweleit hat mich genervt. Auf mich war vieles an den Haaren herbeigezogen, typisches Soziologen Gequatsche.
Beispiel: Das Filmen der Stones bei der Arbeit in „One Plus One“ sei ein revolutionärer Akt.Daß Bill Wyman der Sänger seines Wunschsongs „In Another Land“ war, schien ihm neu oder uninteressant zu sein.
Stimmt schon, die Wahl seines Top-Stones-Albums („Satanic …“) war auch ein bisschen schräg
…
--
*** Konsens-Heini der Umfrage "Die 20 besten Tracks der Talking Heads" ***Highlights von Rolling-Stone.de„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
WerbungNachtmixPlayback Woody Guthrie
Heute, 13.07.2012
23:05 bis 00:00 Uhr
Bayern 2Playback Woody Guthrie: Zum 100. Geburtstag der amerikanischen Folk–Legende
Mit Ulrike Zöller
Der BR dazu: „Mit Woody Guthrie, Billy Bragg, Bob Dylan, Any diFranco, Bruce Springsteen u.a. Am 14.Juli wäre die Folklegende Woody Guthrie 100 Jahre alt geworden. Aufgewachsen in unsicheren Verhältnissen, als Tramp und Hobo rastlos unterwegs, setzte er bereits früh seine Empörung über wirtschaftliche und soziale Ungerechtigkeit in Lieder um .Über 3000 Songs verfasste er im Laufe seines Lebens. Einige davon zählen zu den bekanntesten amerikanischen Liedern überhaupt. So wird sein „This Land is Your Land“ wird als zweite amerikanische Nationalhymne betrachtet, obwohl der Song in seinem Verlauf harsche Kritik an den Vereinigten Staaten übt. Warum sich bis heute so viele Amerikaner – vom Republikaner biszum Occupy-Bewegten – mit den Liedern Woody Guthries identifizieren können, warum Sänger fast aller Genres von Country bis Punk, heute noch Guthrie Songs interpretieren und Guthrie-Texte vertonen? Ulrike Zöller versucht, eine Antwort zu finden.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Sa, 15:05 Uhr
[B][SIZE=3]CorsoKultur nach 3
– Neue Platte von Lianne La Havas
21 Jahre jung ist Lianne la Havas die neue Britische R’n’B- und Soul-Hoffnung. Letztes Jahr im Herbst brachte sie in Großbritannien ihre erste EP heraus. Seitdem regnet es nur noch Lob von allen Seiten. Jetzt erscheint ihr Debütalbum.– Angus Stone hat auch ’ne Neue (alles andere als ein Leisetreter)
Es lief so gut für das australische Geschwisterpaar Angus & Julia Stone. Dann die überraschende Nachricht: Angus und Julia werden musikalisch erst einmal eigene Wege gehen. Angus bringt jetzt sein erstes Solo-Album „Broken Brights“ heraus.– der deutsch-nigerianische Sänger Chima
Corsogespräch mit dem Sänger ChimaSein Hintergrund bedinge auch, dass er Sprache als Instrument und Lyrik als sein Handwerkszeug verstehe, sagt der deutsch-nigerianische Sänger Chima. Mit fast 40 hat er die Unterstützung einer großen Plattenfirma gewonnen und ist mit seiner SIngle „Morgen“ in die Top 30 der Charts geklettert.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Mo, 22:05 Uhr
Rock et ceteraSperrig – die amerikanische Musikerin Regina Spektor
Von Christiane Rebmann
Der DLF dazu: „Als Regina Spektor als kleines Mädchen ihre damalige Heimatstadt Moskau verlassen musste, weil ihre Eltern in die USA auswandern wollten, war ihre größte Sorge: „Was geschieht mit meinem Klavier?“ Sie habe damals das Gefühl gehabt, sie müsste sich von einem sehr guten Freund verabschieden, erzählte sie später, als sie schon als arrivierte Künstlerin in den USA arbeitete.
„In New York hatte ich dann immer diesen Tagtraum, dass ich eines Tages zurückkehren würde, in einem prachtvollen Kleid auf einem edlen Pferd, und mein Klavier in die USA bringen würde.“
Inzwischen fühlt sich die 32-jährige Sängerin und Multiinstrumentalistin in den USA auch ohne ihr altes Piano wohl. Sie hat dort unter Mithilfe renommierter Produzenten wie Jeff Lynne oder Mike Elizondo sechs Alben aufgenommen, die sich zwischen Folk, Jazz und Pop bewegen. Und ihre Songs werden gern von Fernsehproduzenten in populären TV-Serien wie „Grey“s Anatomy“ und „Weeds“ eingesetzt.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Die, 23:05 Uhr
Genre-Slalom: Neuheiten und Klassiker querbeet
Mit Michael MiesbachDer BR dazu: „Eine Art Rundflug im heutigen Nachtmix durch die Genre- und Stil-Vielfalt des aktuellen Pop-Geschehens, so wie es sich in einem ausgewählten Sortiment sehr unterschiedlicher Neuerscheinungen darstellt. Zu hören gibt es z.B. die schottischen Neo-Folk-Aktivisten Two Wings, einen Gastauftritt des großen Robert Wyatt beim Londoner Pop-Projekt Grasscut, zwei Library-Musik-Fans aus Paris namens Egyptology oder den jungen New Yorker Postpunk-Dancefloor-Stilisten Jay Dee. Dazu Flashbacks auf passende historische Glanzpunkte von New Order und 808 State, und eine großartige Krautrock-Wiederveröffentlichung von Günter Schickert.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Mi, 22:05 Uhr: Spielraum
Nachruf auf Jon Lord (Deep Purple)
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Do, 23:05 Uhr
Die Musik von morgen: Neues von Frank Ocean, Gaslight Anthem & The Very Best
Mit Roderich FabianDer BR dazu: „Als sich der afro-amerikanische R&B-Sänger Frank Ocean kürzlich schwul outete, war das nicht nur ein Skandal, sondern beste Promotion für sein erstes Solo-Album „Channel Orange“, das tatsächlich eine der großen Platten des Jahres ist. Modernste Beats und Grooves treffen auf intelligente und sozialkritische Texte.
The Gaslight Anthem aus New Jersey galten immer als Bruce-Springsteen-Klone. Von diesem Image befreien sie sich mit ihrem Major-Label-Debut „Handwritten“. Stattdessen wird jetzt härter gerockt und man hat das College-Rock-Publikum im Visier (was ein Fehler ist).
The Very Best sind der afrikanische Sänger Esau Mwamwaya und Johan Karlberg aus London (vormals Radioclit). Ihr neues Album „MTMTMK“ haben sie in Malawi aufgenommen, mit der üblichen Mischung aus folkloristischen und elektronischen Elementen. Entsprechend changiert hier alles zwischen intensiv und ein bisschen albern. Dazu: Purity Ring, Jimmy Cliff, Passion Pit u.a.“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Sa, 15:05 Uhr
CorsoKultur nach 3 – Das Musikmagazin
- Handgemacht. Das neue Album von The Gaslight Anthem
- 35 Jahre danach. Dieter Moebius und Asmus Tietchens haben ein gemeinsames Album veröffentlicht
- Musik für Resonatorgitarre. Das neue Album von Jerry Douglas--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: So, 23:05 Uhr
Moon Fever: Wüsten-Folk und Seefahrer-Pop
Mit Ralf SummerDer BR dazu: „Er war der erste Weltumsegler: der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan (er selbst starb bei dem Vorhaben, wohl schafften es seine Mannschaft und sein Schiff). Nach ihm hat die New Yorker Band Dirty Projectors ihr neues Album benannt: „Swing Lo Magellan“. Ihre exquisite Mischung aus Spät-Beatles-Pop und den New Weird America Sounds der Gegenwart machen ihr neues Werk zu einem Hörerlebnis der besonderen Art. Nach mehrmaligen Hören entwickelt die komplexe Platte ihre Wirkung: „sexy komplexy“ kommt auch das neue Album „The Sparrow“ des neuseeländischen Songwriters Lawrence Arabia daher, der sich diesmal vom symphonischen Pop eines Serge Gainsbourg oder Scott Walker beeinflussen ließ. Außerdem dabei: das Zündfunk-Album der Woche von John Maus („A Collection Of Rarities…“) sowie die neue Ambient-Maxi des Kölner DJ-Produzenten Superpitcher – mit dem Titel „Moon Fever“.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollMorgen abend in der wunderbaren Blues Special-Reihe von Martin Schäfer im Schweizer Radio DRS:
21.03 – 22.00 Uhr
DRS 3
Blues Special – Ein Käfer schreibt Blues-Geschichte
Moderation: Rebecca Villiger
Redaktion: Martin SchäferDer DRS schreibt dazu in seiner Sendungsankündigung:
„Daß ein Schädling in der Musikgeschichte Spuren hinterläßt, ist wohl eher selten. Genau das ist aber das Verdienst des Baumwollkapselkäfers – in der Blues-Welt berühmt unter dem Namen «Boll Weevil».
Es wird geschätzt, dass der Baumwollkapselkäfer in den letzten hundert Jahren Ernteschäden im Wert von 13 Milliarden Dollar angerichtet hat. Blues Special erklärt, warum dieser Käfer im Blues zum beliebten Thema geworden ist. Die großen Blues-Pioniere von Charlie Patton bis Leadbelly haben ihn besungen, und Soulmann Brook Benton hat ihn sogar in die Top Ten gebracht: den berüchtigten Baumwoll-Schädling, der bei den Insektenforschern auf Lateinisch «Anthonomus Grandis» heißt. Gewütet hat er vor allem in den Baumwollfeldern der US-Südstaaten – also genau dort, woher auch der Blues stammt.“--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)DLF: Mo, 22:05 Uhr
Rock et cetera’I am Shelby Lynne‘
Knut Benzner im Gespräch mit der amerikanischen SongschreiberinDer DLF dazu: ‚I am Shelby Lynne‘, das war der Titel einer ihrer CDs. Schon ein paar Jahre her – 2001, zu dem Zeitpunkt bereits ihre sechste. Wusste sie damals tatsächlich, wer sie war? Damals war sie Country, irgendwie – oder Americana, um es mit einem etwas neueren Begriff zu sagen. Heute ist sie nicht mehr Country, heute gehört sie zu den Singer/Songwritern, sehr fragil, äußerst zerbrechlich. Und ob sie immer noch weiß, wer sie ist? Shelby Lynne hat, wie viele andere vor ihr, keine guten Erfahrungen mit der Schallplattenindustrie gemacht, sie ist inzwischen von den Abläufen und Ansprüchen im Geschäft regelrecht angewidert. Die Konsequenz: Shelby Lynne hat ihre eigene Firma gegründet, ihr eigenes Label, und ihre letzten CDs sind noch fragiler gelungen. Ob sie nun weiß, wer sie ist, wird nur sie selbst wissen.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Mi, 22:05 Uhr: Spielraum
Am Mikrofon Till Obermaier-Kotzschmar
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Do, 23:05 Uhr
Die Musik von Morgen: Neues von Laetitia Sadier, Flaming Lips & PS I love you
Mit Roderich FabianDer BR dazu: „Laetitia Sadier, eine Französin in London, war lange Jahre die Stimme der eleganten Popband „Stereolab“. Nach der Trennung der band legt sie nun mit „Silencio“ ihr zweites Solo-Album vor, das mit seinen meist ruhigen, aber intensiven Songs in der Stereolab-Tradition steht, aber inhaltlich auch klare antikapitalistische Positionen einnimmt.
Die Flaming Lips aus Oklahoma wandeln noch immer auf dem Grat zwischen Experiment und Pop. Auf ihrem neuen Album „TFL and Heady Fwends“ (kein Schreibfehler) treten tatsächlich gewichtige Gäste auf: Nick Cave, Erykah Badu, Yoko Ono und Neon Indian z.B. Aber alle ordnen sich dem nihilistischen Geist von Lips-Frontmann Wayne Coyne unter.
PS I love you aus Kanada sind zwar nach einem alten Beatles-Song benannt, klingen aber musikalisch eher wie die Rolling Stones, die sich allerdings einen Sänger gönnen, der an Tom Verlaine (Television) erinnert und den 60s-Rock mit New Yorker Punk-Attitüde würzt. Das zweite Album der Band heißt „Death Dreams“ und geht tatsächlich um angsterfüllte Nächte.
Dazu: Aesop Rock, The Punch Brothers, Young Moon uvm.“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Sa, 15:10 Uhr
Corso
Kultur nach 3Das Musikmagazin
- Lebensträume und Traumleben: Mary Epworth und „dream life“
- Gefühl, Groove und große Geste: Die Berliner Sängerin Astrid North
- „Ich glaube, dass Frauen die Welt verändern können“ – Antony Hegarty im Corsogespräch--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: So, 23:05 Uhr
Gold & Silver: Medaillenpop von Adele und Calexico bis Twin Shadow
Mit Ralf Summer
Der BR dazu: „In London haben die Olympischen Sommerspiele begonnen. Es gibt viele Lieder, die „Gold“ und „Silber“ (bzw „silver“) im Titel tragen. Dieser Nachtmix stellt Gold- und Silver-Songs aus verschiedenen Genres und Zeiten vor: die Stone Roses erkennen „Fool´s Gold“ („Katzengold“), Calexico schwärmen von „Two Silver Trees“ und Kanye West rappt vom „Golddigger“. Interessanterweise ist „Bronze“ kein Thema im Pop (das Motörhead-Label ausgenommen). Deshalb gibt es neben den älteren vier Gold- und Silber-Songs auch vier Neuvorstellungen in der Stunde, die dann unter „Bronze“ firmieren darunter Twin Shadow, Passion Pit, Cooly G und Norken.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.