Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Eure Album-Top100
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
topsSuperb, Sweetheart!
In der Tat! Werde in den kommenden Tagen noch ein paar Worte dazu verlieren, habe mich ja auch schon zur TOP 200 (!?) lobend geäußert.
--
Highlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
Werbungdr.music@ BtB nochmal
Ja, man muss da sagen: Der Berg kreißte – und gebar lediglich ein Mäuschen.:lach:
Und dafür brauchtest Du jetzt gleich mehrere Monate?? Selber hast Du deswegen wesentlich zuuu viel Schaum geschlagen.
Und: Warum an einer Liste arbeiten, wenn Du gar keine magst und schließlich auch keine zusammenbringst?
Und so fiel auch die bisherige Resonanz darauf aus.Nun, mein grundsätzliches Misstrauen, „definitive“ Listen zu erstellen, ist bekannt. Andererseits denke ich schon, mir Mühe gegeben zu haben, auch wenn schon die ersten Zweifel auftreten. Jedes dieser Alben ist eines meiner Lieblingsalben der Musikgeschichte. Dass es daneben noch 200-300 andere Kandidaten gegeben hat, die es nicht „auf die Liste geschafft“ haben, ist wohl das Problem. Wieso ich nach deiner Diagnose „schließlich auch keine zusammenbringe“ leuchtet mir nicht ganz ein, sind doch 100, oder habe ich mich verzählt?
--
Bald in diesem Theater: - BtBs Top 100 Filme - Top 100 des Barock@ BtB
Ja wenn Du es selber nicht weißt. Ich meine, es sind/waren 108.;-) Eine richtige Liste mit Plätzen hast Du doch nicht geschafft, oder??--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@ Blues to Bechet:
Er(dr. music) meinte wohl, dass es schon ein Ranking sein müsste.
Wenn ich mir die Bandbreite deiner Interpreten und Gruppen bei dieser 100er Liste ansehe, kann ich aber gut verstehen, dass sowas nicht einfach ist. Nach welchen Kriterien will man z. b. John Coltrane mit Emerson, Lake & Palmer (zugegeben: blödes Beispiel) vergleichen?
Deinen Vorschlag, für jedes Album noch einen kurzen Kommentar zu schreiben, solltest du in die Tat umsetzen, denn sowas sagt doch auch viel mehr aus, als nur eine Liste.--
dr.music@ BtB
Ja wenn Du es selber nicht weißt. Ich meine, es sind/waren 108.;-)??? Es sind tatsächlich exactemente 100 (EINHUNDERT). Der Herr Doktor dosiert hoffentlich nicht so, wie er zählt :lol:
Eine richtige Liste mit Plätzen hast Du doch nicht geschafft, oder??
Wie so manch andere Listenveröffentlicher hier, und mit Begründung. Worin genau unterscheiden sich denn bitte Rang 95 von Rang 96?
--
Bald in diesem Theater: - BtBs Top 100 Filme - Top 100 des BarockBlues to BechetWorin genau unterscheiden sich denn bitte Rang 95 von Rang 96?
Doktor, er versucht zu kneifen!
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Blues to Bechet Worin genau unterscheiden sich denn bitte Rang 95 von Rang 96?
95 ist geringfügig besser wie 96 oder eventuell gleich mit einen Hauch zum besseren. :lol:
--
Blues to Bechet
Worin genau unterscheiden sich denn bitte Rang 95 von Rang 96?Jetzt bin ich auf dottore’s Antwort gespannt. Der ist wahrscheinlich der einzige im Forum, der jede einzelne Position seiner Top 100 (resp. Top 500) auswendig kennt:lol:.
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 11.09.2025, 20:00 Uhr: My Mixtape #168 - 2004, Pt. 1 Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert EinsteinPinball WizardJetzt bin ich auf dottore’s Antwort gespannt. Der ist wahrscheinlich der einzige im Forum, der jede einzelne Position seiner Top 100 (resp. Top 500) auswendig kennt:lol:.
Fast, fast. Komisch, dass BtB jetzt mit solchen Spitzfindigkeiten daher kommt. Darüber wurde hier in den letzten 12 Jahren zur Genüge bereits diskutiert und rumgemeint. Mir ging es in der leichten Kritik um was anderes: Das monatelange großmündige Angekünde und dann eine kleine alphabetische Auswahlliste. Sonst war von mir da nix.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sei doch nicht immer so streng!
--
Wo er Recht hat, hat er Recht. Dann kann ich ja gleich meine ganze Sammlung in alphabetischer Reihenfolge reinstellen.
--
pumafreddySei doch nicht immer so streng!
Jetzt hör aber auf. Streng sind sicher andere. Ist irgendwie schon wieder alles gut.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.music Mir ging es in der leichten Kritik um was anderes: Das monatelange großmündige Angekünde und dann eine kleine alphabetische Auswahlliste. Sonst nix.
Das verstehe ich. Eine alphabetische Auflistung hätte ich auch schon lange liefern können. Das hätte dann den Aufwand, den ich mir zu Jahresanfang noch mal (mit viel Freude daran) machte, auch nicht bedurft.
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 11.09.2025, 20:00 Uhr: My Mixtape #168 - 2004, Pt. 1 Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert EinsteindengelWo er Recht hat, hat er Recht. Dann kann ich ja gleich meine ganze Sammlung in alphabetischer Reihenfolge reinstellen.
Wobei ich solche Listen, mit Wertungen versehen, durchaus reizvoll finde.
Natürlich nicht in diesem Thread, schon klar.--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 11.09.2025, 20:00 Uhr: My Mixtape #168 - 2004, Pt. 1 Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert EinsteinBlues to BechetClifford Brown – Memorial Album 1956 (1953)
Ellington – At Newport (complete) 1956
Thelonious Monk – At the Five Spot 1957
Miles Davis – Filles de Kilimanjaro 1969Ein paar Fragen und Kommentare …
Brown ist eigentlich kein Album sondern ein erweitertes Reissue eines 10″-Albums („New Star, New Sound“). Bei Ellingtons „At Newport“ wäre dann auch der Zusatz „complete“wegzulassen, es sollte ja hinlänglich bekannt sein, dass das ganze Matrial inzwischen greifbar ist – und mehr denn hörenswert!
Bei Monk stellt sich die Frage, was gemeint ist – ein VÖ-Jahr hätte hier ev. Klarheit geschaffen … auf jeden Fall stammt die Aufnahme, die Du meinst von 1958, aber da Du 1957 schreibst, nehme ich an, Du meinst das Set mit Coltrane, das zunächst einen Halbton zu hoch als von 1957 mit Wilbur Ware und Shadow Wilson herausgegeben wurde (dem Line-Up von 1957, mit dem es inzwischen ja auch den famosen Live-Mitschnitt aus der Carnegie Hall gibt, dem ich locker den Vorzug vor „Discovery! Live at the Five Spot“ gebe). Das Set stammt allerdings vom Jahr darauf, als Monk auch von Riverside im Five Spot mitgeschnitten wurde (mit Johnny Griffin, Ahmed Abdul-Malik und Roy Haynes). Die Aufnahme entstand an einem Abend, als Coltrane für Griffin einsprang (und in der 4CD-Box mit Monks kompletten Blue Note-Aufnahmen wurde die Geschwindigkeit dann auch noch korrigiert, ich glaube auch die korrekten Angaben gab es erstmals dort … ob es je eine korrigierte und korrekt dokumentierte Einzel-CD gab, weiss ich nicht).
Bei Miles drängt sich die Frage auf, wie Du es denn mit den auf „Filles“ (ich liebe die Aufnahme!) folgenden Alben hältst, „In a Silent Way“ und „Bitches Brew“ vor allem, aber auch „Jack Johnson“, „On the Corner“ und die ganzen Live-Alben, von denen „Live-Evil“ oder „Miles at Fillmore“ ebenso wie das spätere „Dark Magus“ in einer solchen Bestenliste wohl für weniger Aufsehen sorgen würden. Versteh mich nicht falsch, ich bin bloss neugierig, warum es „Filles“ sein soll und keines der anderen (nicht unbedingt anstatt, sondern auch zusätzlich).
Ähnlich hierzu:
Blues to BechetDizzy Gillespie – An Electrifying Evening with the Dizzy Gillespie Quintet 1961
Dexter Gordon – Gettin´Around 1965
Freddie Hubbard – Here To Stay 1976 (1962)
Carter / Hancock / Williams – Third Plane 1978
Lee Morgan – Sonic Boom 1979 (1967)Das Gillespie-Album packt mich nicht so sehr – aber zugegeben, eines der vielen guten Alben Gillespies aus den späten Fünfzigern und frühen Sechzigern zu wählen, würde mich wohl überfordern (bzw. ich käme eher zum Schluss, dass am Ende keines davon in meine Liste müsste).
Bei Dexter Gordon, Lee Morgan und Freddie Hubbard würde mich interessieren, ob Du auch die anderen ihrer Blue Note-Alben kennst, ob Du die genannten tatsächlich mehr schätzt als z.B. „Our Man in Paris“, „Doin‘ Alright“ und „Go“, als „Open Sesame“ und „Ready for Freddie“, als „The Sidewinder“, „Search for the New Land“ und „The Gigolo“.
Bei „Third Plane“ kratze ich hingegen gerade nur ungläubig an meinem Kopf – gibt es dazu (und auch zu all den anderen, nach denen ich frage) eine Geschichte? Vielleicht kannst Du das ja berücksichtigen, wenn Du Dich hinter die kurzen Kommentare machst!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.