Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Eure Album-Top100
-
AutorBeiträge
-
pipe-bowl17 x Dylan, wenn ich denn richtig gezählt habe. Bemerkenswert.
Ja, 17 mal. Um ehrlich zu sein sind da auch noch 3 weitere Dylan Alben die an der 100er Marke kratzen. Ich bin mir aber bewusst das ich da eine, nennen wir es mal, ziemliche „Fixierung“ habe.
--
Highlights von Rolling-Stone.de„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
You’ll never walk alone: Die besten Fußball-Songs
Legendäre Konzerte: Sex Pistols live in Manchester 1976
WerbungMick67Und nur einmal Stones…Da ist dringend Nachholbedarf, notdarkyet.
Aber ansonsten sind viel schöne aber auch überraschende Sachen dabei. Bemerkenswert, daß Du „Some Time in NYC“ als bestes Lennon Solowerk siehst, oder kennst Du „Plastic Ono Band“ gar nicht? Insbesondere wenn ich sehe, daß Du das introvertierte, ruhige „Nebraska“ soweit oben rankst, müßte eigentlich Lennons Solodebüt auch hoch im Kurs stehen.
Ja, bei den Stones ist wirklich „Nachholbedarf“ da. Ich habe die Stones jahrelang überhaupt nicht richtig wahrgenommen, geradezu abgelehnt. Erst seit ein paar Jahren nähere ich mich langsam. V.a. seit der Keith-Biografie hab ich einen Teil meiner Schranken abgebaut. „Aftermath“ z.b. ist schon nahe an den 100 Besten Alben… Gib mir Zeit!
„Plastic Ono Band“ ist auch sehr weit oben. Bei „New York“ liebe ich die Live-Aufnahmen im zeitlichen (und auch politischen) Kontext und es hat bei mir eine persönliche Seite: Das Album hab ich als Kind oft gehört.
Ach ja, Merci!
--
notdarkyetJa, 17 mal. Um ehrlich zu sein sind da auch noch 3 weitere Dylan Alben die an der 100er Marke kratzen. Ich bin mir aber bewusst das ich da eine, nennen wir es mal, ziemliche „Fixierung“ habe.
Und auf Platz 80 noch das inkommensurable Dylan-Cover-Album von Ambros, das freut mich besonders.
Schöne Liste, Herr Nachbar!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Und auf Platz 80 noch das inkommensurable Dylan-Cover-Album von Ambros, das freut mich besonders.
Schöne Liste, Herr Nachbar!
Dankschee nach Neuhausen!
Ich finde, Wolfgang Ambros ist in der Tat der einzige mir vorstellbare Künstler der mehrere Dylan-Songs am Stück covern kann. Vor allem die melancholischen Stücke sind in der Übersetzung (dazu mit Ambros`s Stimme) irre gut, herzzerreißend und mit viel, viel Wiener-Gefühl. Die Story um Dylans Reaktion auf dieses Album ist ja auch interessant. Er hat ihm ja ein mit Dank und Autogramm versehenes Exemplar zurück nach Österreich geschickt. Witzig.--
notdarkyetJa, bei den Stones ist wirklich „Nachholbedarf“ da. Ich habe die Stones jahrelang überhaupt nicht richtig wahrgenommen, geradezu abgelehnt. Erst seit ein paar Jahren nähere ich mich langsam. V.a. seit der Keith-Biografie hab ich einen Teil meiner Schranken abgebaut. „Aftermath“ z.b. ist schon nahe an den 100 Besten Alben… Gib mir Zeit!
Es wird sich lohnen. Du hast es gut, Du darfst sie noch entdecken.
notdarkyet“Plastic Ono Band“ ist auch sehr weit oben. Bei „New York“ liebe ich die Live-Aufnahmen im zeitlichen (und auch politischen) Kontext und es hat bei mir eine persönliche Seite: Das Album hab ich als Kind oft gehört…
Das finde ich gut, das macht eine Top100 erst individuell im Gegensatz zu den vielen erlernten hier.
--
notdarkyetDankschee nach Neuhausen!
Ich finde, Wolfgang Ambros ist in der Tat der einzige mir vorstellbare Künstler der mehrere Dylan-Songs am Stück covern kann. Vor allem die melancholischen Stücke sind in der Übersetzung (dazu mit Ambros`s Stimme) irre gut, herzzerreißend und mit viel, viel Wiener-Gefühl. Die Story um Dylans Reaktion auf dieses Album ist ja auch interessant. Er hat ihm ja ein mit Dank und Autogramm versehenes Exemplar zurück nach Österreich geschickt. Witzig.:sonne:
Genau auf den Punkt gebracht. Highlights: „Allan wia a Stan“, „I bin’s ned“ und „Denk ned noch“. Ganz groß. Haben mir auch schon einige eingefleischte Dylan-Fans, auch außerhalb des Forums, bestätigt, dass die Scheibe zum Besten, was es an Dylan-Covern gibt, gehört.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1:sonne:
Genau auf den Punkt gebracht. Highlights: „Allan wia a Stan“, „I bin’s ned“ und „Denk ned noch“. Ganz groß. Haben mir auch schon einige eingefleischte Dylan-Fans, auch außerhalb des Forums, bestätigt, dass die Scheibe zum Besten, was es an Dylan-Covern gibt, gehört.
Hähä, genau. Und die Übersetzung von „Drifters Escape“: Des Sandlers Flucht! Es wird ja kolportiert, dass es genau diese nicht so ganz ernste Übersetzung und Motivation von Ambros ist, die dieses Coveralbum erst möglich und liebenswert macht. (Angeblich, aber das sind Gerüchte, hätte Dylan sich ja über den dadaistischen Aspekt dieser ganzen Sache köstlich – im positiven Sinne – amüsiert). Und seine „Forever Young“-Version ist natürlich seicht gestrickt aber vor 100.000 Leuten in Wien kriegt das ganz doch eine ziemliche Wucht, find ich. Super Album. Läuft sehr oft (gerne wenn Gäste da sind und der Wein fließt…)
--
Mick67Es wird sich lohnen. Du hast es gut. Du darfst sie noch entdecken.
hier.Ich lese ja schon fleißig mit hier im Forum (und damit auch deine Beiträge; Merci, nebenbei). Ich hatte mal den gebrauchten Voodoo-Lounge VW, wenn das zählt
--
notdarkyet
14. Ton Steine Scherben – Keine Macht für Niemand
50. REM – New Adventures in HiFi
70. Steve Earle – Guitar Town
77. Mississippi John Hurt – Today!Platz 50 und 70 stehen vor Eintritt in meine Top 250.
Von den Scherben (Platz 14) höre ich „Wenn die Nacht am tiefsten..“ besser. „Keine Macht für Niemand“ ist ein bischen viel Phrasendrescherei.
Und Platz 77 hat mich sehr erfreut.--
notdarkyetIch lese ja schon fleißig mit hier im Forum (und damit auch deine Beiträge; Merci, nebenbei). Ich hatte mal den gebrauchten Voodoo-Lounge VW, wenn das zählt
Ähem, weniger… Außer Du hast ihn gegen den Bon Jovi oder den Genesis Golf eingetauscht.
--
notdarkyetHähä, genau. Und die Übersetzung von „Drifters Escape“: Des Sandlers Flucht! Es wird ja kolportiert, dass es genau diese nicht so ganz ernste Übersetzung und Motivation von Ambros ist, die dieses Coveralbum erst möglich und liebenswert macht. (Angeblich, aber das sind Gerüchte, hätte Dylan sich ja über den dadaistischen Aspekt dieser ganzen Sache köstlich – im positiven Sinne – amüsiert). Und seine „Forever Young“-Version ist natürlich seicht gestrickt aber vor 100.000 Leuten in Wien kriegt das ganz doch eine ziemliche Wucht, find ich. Super Album. Läuft sehr oft (gerne wenn Gäste da sind und der Wein fließt…)
Ich gehe ja regelmäßig zu Ambros ins Konzert, wenn er hier ist. Seine „Forever Young“-Version ist wunderbar und in den Konzerten immer ein Höhepunkt und ein sehr bewegender Moment.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Mick67Ähem, weniger… Außer Du hast ihn gegen den Bon Jovi oder den Genesis Golf eingetauscht.
Da Dylan momentan ja nur die Chryslers bewirbt und die Stones-Karre ihren Geist aufgab bin ich aus Fahrrad umgestiegen…
Aber im Ernst, momentan liegt hier öfter mal auf: Aftermath, Let it Bleed und Exile. Alle drei beschäftigen mich mehr als ich eigentlich dachte.
--
dengelPlatz 50 und 70 stehen vor Eintritt in meine Top 250.
Von den Scherben (Platz 14) höre ich „Wenn die Nacht am tiefsten..“ besser. „Keine Macht für Niemand“ ist ein bischen viel Phrasendrescherei.
Und Platz 77 hat mich sehr erfreut.Scherben: Ich weiß was du meinst. Auf der „Keine Macht…“ mag ich (und höre oft) v.a. „Allein…“, „Komm, Schlaf bei…“, und „der Traum ist aus“. Auch bei dem Album habe ich eine persönliche Beziehung: was die politische Seite betrifft war das halt mein Jugend-Album und die „Phrasen“ waren (und sind?!) da gar nicht schlecht.
Der „Delta-Blues“ im weitesten Sinne ist bei mir eine riesig große Baustelle. Ich höre viel und bin nahezu täglich begeistert von Neuem. Da ist noch viel, viel Platz. John Hurt bleibt aber vorne!
--
notdarkyetDa Dylan momentan ja nur die Chryslers bewirbt und die Stones-Karre ihren Geist aufgab bin ich aus Fahrrad umgestiegen…
Aber im Ernst, momentan liegt hier öfter mal auf: Aftermath, Let it Bleed und Exile. Alle drei beschäftigen mich mehr als ich eigentlich dachte.
Lass Dir bei EOMS besonders viel Zeit. Sonst kommst Du zu so unqualifizierten Urteilen hier, die der LP weniger als ***** geben. :teufel:
„Sticky Fingers“ solltest Du Deiner Entdeckungsreise auch noch hinzufügen.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
notdarkyet
Aber im Ernst, momentan liegt hier öfter mal auf: Aftermath, Let it Bleed und Exile. Alle drei beschäftigen mich mehr als ich eigentlich dachte.und was ist mit dem Besten, der Sticky?:-)
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.