Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Eure Album-Top100
-
AutorBeiträge
-
Doch, doch, die alten Sabbath mag ich durchaus, aber das einzig wirklich essentielle Album (****1/2) neben einigen anderen guten Alben („Paranoid“, „Master of reality“, „Sabotage“) ist für mich immer noch „Sabbath Bloody Sabbath“ (aktuell auf Platz 385).
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killHighlights von Rolling-Stone.deHuey Lewis im Interview: „Die Mundharmonika ist die Antithese zum Techno“
Beatles-Wunderstück „Strawberry Fields Forever“: Verrückt oder genial
„Westworld“-Schlusskritik: Tschüss, bin wohl zu blöd für die Serie
Courtney Love: „Kurt wollte sich jeden Tag umbringen“
Beatles-Hit „She Loves You“: Anfang der „Beatlemania“
Oscars: Alle „Bester Film“-Gewinner von 1970 bis 2025 im Ranking
WerbungCoole liste, pipe !
Bei den Beatles, Black Crowes, Rory, Pink Floyd, Leonard Cohen und CCR haben wir das selbe Lieblingsalbum, und die dann auch in meiner Top100 vertreten wären. Bei Jimi Hendrix allerdings nicht. Taucht „Electic Ladyland“ denn noch woanders in Deiner Top468 auf?
Bist ja ein grosser Bob Dylan- und Neil Young- Fan. Das war mir in diesem Ausmaß noch nicht bewusst. „Time Out of Mind“ als Dylan- Lieblingsalbum ist für mich allerdings etwas überraschend. Wo verortest Du denn „The Freewheelin‘ BD“?
Was mir auch noch auffällt, ist dass viele Bands/ Künstler mehrfach vertreten sind.
BTW. warum gibst Du Yellow Submarine denn weniger als *****, magst Du keine Kinderlieder ?
--
life is a dream[/SIZE]Hi Pipe-Bowl, folgenden Alben aus Deiner Liste habe nicht:
14. Graham Parker – Howlin‘ wind
16. Wishbone Ash – There’s the rub
29. Slaid Cleaves – Broke down
32. Mark Lanegan – I’ll take care of you
33. John Lennon – Plastic Ono Band
41. Element of Crime – Weißes Papier
58. Beackwood Sparks – Beachwood Sparks
64. Rory Gallagher – Tattoo
80. Rory Gallagher – Calling card
88. Wishbone Ash – Argus
90. Rod Stewart – Every picture tells a story
92. Mickey Newbury – Looks like rain
95. Steve Harley – Face to faceKannst Du mit den großen Bereichen des Jazz und 60s/70s-Soul/Funk wenig anfangen, oder liegen die Alben aus diesen Stilrichtungen alle unterhalb der 5er Marke?
Slaid Cleaves (Broke down) gehen wohl eher in die Whiskeytown Richtung?
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
KrautathausHi Pipe-Bowl, folgenden Alben aus Deiner Liste habe nicht:
14. Graham Parker – Howlin‘ wind
An dem hättest du bestimmt deine Freude, Krautathaus!
--
talking headAn dem hättest du bestimmt deine Freude, Krautathaus!
Dann werde ich mal reinhören…THX!
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko@ pipe
Deine Liste gefällt mir. 33 Alben bekommen bei mir die Höchstwertung. Dann noch viele mit ****1/2. John Grant hat mich überrascht und auch gefreut. Hat bei mir auch sehr gut eingeschlagen. Die Höchstwertung verhindern lediglich 2 Tracks, die zu sehr mit elektronischen Elementen versetzt wurden. Die schwachen Bewertungen von Ragged Glory zu „Revolver“, „Led Zeppelin IV“ und „Born To Run“? Geschenkt. Herausragende Alben allesamt. Wenn er es nicht hört, ist es sein Problem.
Verwundert bin ich darüber, dass du „Bayou Country“ für das beste CCR Album hälst.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.ferry
Was mir auch noch auffällt, ist dass viele Bands/ Künstler mehrfach vertreten sind.Ist das nicht völlig normal?
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Sympathische Liste, pipe-bowl.
Meine braucht sicher noch eine ganze Weile, aber Überschneidungen sehe ich auf Anhieb einige. Natürlich auch deutliche Abweichungen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich so viele relativ neue Platten (aus den letzten 10-15 Jahren) in der Liste hätte.
Im Moment bin ich dabei systematisch die Jahrgänge aufzuarbeiten. Aber ich bin ja erst bei 1972.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Onkel TomIst das nicht völlig normal?
Fünf mal Stones ist ja vielleicht noch normal
Aber acht mal Dylan oder vier mal Wilco ist doch schon sehr viel für die Top 100.
--
life is a dream[/SIZE]ferry…oder vier mal Wilco ist doch schon sehr viel für die Top 100.
Das hat er bei Wilco schon genau richtig gemacht:
Krautathaus
7.Wilco – Being There
12.Wilco – Summerteeth
52.Wilco – Yankee Hotel Foxtrot
75.Wilco – Sky Blue Sky--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoferryTaucht „Electic Ladyland“ denn noch woanders in Deiner Top468 auf?
Knapp an den Top 100 gescheitert ist „Axis: Bold as love“ (*****) auf Platz 105. „Electric Ladyland“ (****1/2) folgt auf Platz 293.
ferry“Time Out of Mind“ als Dylan- Lieblingsalbum ist für mich allerdings etwas überraschend. Wo verortest Du denn „The Freewheelin‘ BD“?
„Time out of mind“ steht seit seinem Erscheinen wie ein Fels in der Brandung im Dylan-Ranking vorne. Kann mir auch nur schwerlich vorstellen, dass sich das ändert, obwohl er so viele geniale Klassiker am Start hat. „The freewheelin“ Bob Dylan“ (****1/2) liegt auf Rang 381 aktuell. Zwischen Rang 100 und dem Album rangieren noch „The times they are a-changin'“ und „Another side of Bob Dylan“.
ferrywarum gibst Du Yellow Submarine denn weniger als *****, magst Du keine Kinderlieder ?
Aber ja doch.
KrautathausKannst Du mit den großen Bereichen des Jazz und 60s/70s-Soul/Funk wenig anfangen, oder liegen die Alben aus diesen Stilrichtungen alle unterhalb der 5er Marke?
Mit Jazz kann ich in der Tat weniger als wenig anfangen. Mit Soul verhält es sich völlig anders. Gerade in der jüngeren Vergangenheit hat sich der Stellenwert der Soul-Music in meinem Musikkosmos noch deutlich erhöht. Vieles (egal ob Stax oder Motown) begeistert jedoch im Single-Format. Auf Albenlänge sind an vorderster Stelle „Night beat“ von Sam Cooke und „Otis Blue“ von Otis Redding zu nennen (beide ****1/2), aber auch weitere Alben von Otis, Wilson Pickett, James Carr oder Solomon Burke etc.
KrautathausSlaid Cleaves (Broke down) gehen wohl eher in die Whiskeytown Richtung?
Als grobe Refrenz lässt sich sicherlich Whiskeytown hernehmen. Cleaves ist ein Singer/Songwriter, der im Country / Alt. Country zu Hause ist.
Onkel TomVerwundert bin ich darüber, dass du „Bayou Country“ für das beste CCR Album hälst.
„Bayou Country“ hat sich tatsächlich in den letzten Monaten zur absoluten CCR-Nr.1 entwickelt. Sogar mit einigem Abstand vor „Cosmo’s factory“ und „Green river“.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killMikkoSympathische Liste, pipe-bowl.
Meine braucht sicher noch eine ganze Weile, aber Überschneidungen sehe ich auf Anhieb einige. Natürlich auch deutliche Abweichungen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich so viele relativ neue Platten (aus den letzten 10-15 Jahren) in der Liste hätte.
Im Moment bin ich dabei systematisch die Jahrgänge aufzuarbeiten. Aber ich bin ja erst bei 1972.
Danke, Mikko. Und viel Spaß beim Aufarbeiten. Ich habe in den letzten Monaten viel Zeit darauf verwendet, dieses Update zu machen. Mit viel Genuß.
KrautathausDas hat er bei Wilco schon genau richtig gemacht.
Schau an. Tolle Übereinstimmung.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killpipe-bowl
Sogar mit einigem Abstand vor „Cosmo’s factory“ und „Green river“.Bei mir liegen genau die vor deinem Fav.
Ich glaube, ich werde am WE auch mal meine aktualisierte Liste posten.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.pipe-bowl
Mit Soul verhält es sich völlig anders. Gerade in der jüngeren Vergangenheit hat sich der Stellenwert der Soul-Music in meinem Musikkosmos noch deutlich erhöht. Vieles (egal ob Stax oder Motown) begeistert jedoch im Single-Format. Auf Albenlänge sind an vorderster Stelle „Night beat“ von Sam Cooke und „Otis Blue“ von Otis Redding zu nennen (beide ****1/2), aber auch weitere Alben von Otis, Wilson Pickett, James Carr oder Solomon Burke etc.Schön, da gibt‘ ja soviel zu entdecken. Es gibt auch so viele tolle Soul Sisters:
http://www.youtube.com/watch?v=7PC0TeeGFXk--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoOnkel TomBei mir liegen genau die vor deinem Fav.
War bei mir vor einem Jahr noch genau so. Aber „Bayou Country“ ist dann dermaßen auf die Überholspur gegangen, ohne dass die anderen Alben verloren hätten.
KrautathausSchön, da gibt‘ ja soviel zu entdecken.
Wohl war. Ich bin da mitten in diesem riesigen Prozess.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.