Edgar Wallace

Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Autor
    Beiträge
  • #76257  | PERMALINK

    nick-longhetti

    Registriert seit: 08.07.2011

    Beiträge: 655

    Hallo,
    Da sich ja in diesem Forum einige Anhänger des italienischen Genre-Kinos tummeln, dachte ich, dass es hier bestimmt auch Fans der Edgar Wallace-Filme gibt.
    Die Filme kannte ich noch aus meiner Jugend und habe sie bei der Veröffentlichung auf DVD wiederentdeckt.

    Wer ein wenig Gespür für Atmosphäre und Zeitkolorit hat kann bestimmt etwas an den Filmen finden.

    Ich habe mal eine kleine Top 5 aufgestellt und die italienischen Co.-Produktionen, die teilweise schon bei den Gialli-Listen aufgetaucht sind, dabei mal außen vor gelassen.

    Der rote Kreis (Jürgen Roland, 1960)
    Der unheimliche Mönch (Harald Reinl, 1965)
    Im Banne des Unheimlichen (Alfred Vohrer, 1968)
    Die Bande des Schreckens (Harald Reinl, 1960)
    Der Fälscher von London (Harald Reinl, 1961)

    Gibt es hier noch Fans, die sich vielleicht sogar trauen würden die ganze Reihe zu besternen ?

    --

    We are all failures, at least the best of us are.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8050873  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Ich habe inzwischen 6 DVD Boxen und sehe die Filme immer wieder gern. Mir fällt es aber schwer sie filmhistorisch/qualitativ einzuordnen, da sie teilweise doch sehr trashig aus heutiger Sicht sind.
    Gut sind i.d.R. die Filme, in denen Kinski seine übliche zwielichtige Rolle spielt, „Das Gasthaus an der Themse“ z.B.

    --

    #8050875  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,195

    Mick67
    Gut sind i.d.R. die Filme, in denen Kinski seine übliche zwielichtige Rolle spielt, „Das Gasthaus an der Themse“ z.B.

    Stimmt.
    Da mag ich besonders „Das indische Tuch“ mit der grandiosen Flickenschildt.

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #8050877  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Richtig, Elisabeth Flickenschildt u. Klaus Kinski sind m.E. die herausragenden Schauspieler der EW Reihe.

    --

    #8050879  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Nick LonghettiGibt es hier noch Fans, die sich vielleicht sogar trauen würden die ganze Reihe zu besternen ?

    Alle Filme aus der Reihe kenne ich vermutlich gar nicht, manche hab ich mittlerweile auch schlicht vergessen, die schlimmsten sogar verdrängt, in bester Erinnerung hab ich folgende:

    1. DIE SELTSAME GRÄFIN (Josef von Baky, 1961)
    2. DIE TOTEN AUGEN VON LONDON (Alfred Vohrer, 1961)
    3. DER ROTE KREIS (Jürgen Roland, 1960)
    4. ZIMMER 13 (Harald Reinl, 1963)
    5. DIE BANDE DES SCHRECKENS (Harald Reinl, 1960)

    --

    #8050881  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    Nick LonghettiDer rote Kreis (Jürgen Roland, 1960)

    Das ist auch mein liebster.

    Besternen kann ich gerne bei Gelegenheit, in a nutshell: Generell sind die Sachen von Alfred Vohrer sehenswert, insbesondere „Die toten Augen von London“, ausgerechnet die beiden Filme, in denen der Einfluss von Mario Bava am deutlichsten wird („Der Mönch mit der Peitsche“ und „Die blaue Hand“), haben allerdings fürchterlich zusammengeleimte Storylines. Harald Reinl liefert mehrheitlich solide Genrearbeit ohne Ausreißer nach unten und mit „Zimmer 13“ (Drehbuch: Will Tremper!) leicht überdurchschnittliches. Der andere Film von Jürgen Roland, „Der grüne Bogenschütze“, ist nicht übel, wenn man Gert Fröbe ertragen kann. Was Freddie Francis, Riccardo Freda, Umberto Lenzi und Jess Franco für Rialto gedreht haben, gefällt mir natürlich ausgesprochen gut, hat allerdings mit der ursprünglichen Reihe nicht mehr viel gemein. Den Rest muss man meiner Meinung nach nicht gesehen haben.

    Argentos überragender „Uccello“ basiert übrigens, wie Francos „Der Todesrächer von Soho“, Crispinos „Geheimnis des gelben Grabes“ und „Il gatto a nove code“ auf einer Vorlage von Wallaces Sohn Bryan Edgar. Mehr oder weniger natürlich, im Grunde basieren diese Filme auf gar nichts.

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #8050883  | PERMALINK

    nick-longhetti

    Registriert seit: 08.07.2011

    Beiträge: 655

    Napoleon Dynamite
    Was Freddie Francis, Riccardo Freda, Umberto Lenzi und Jess Franco für Rialto gedreht haben, gefällt mir natürlich ausgesprochen gut, hat allerdings mit der ursprünglichen Reihe nicht mehr viel gemein.

    Sehe ich genauso. Besonders Fredas „A doppia faccia“ und Dallamanos „Cosa Avete Fatto A Solange?“ sind großartig.

    --

    We are all failures, at least the best of us are.
    #8050885  | PERMALINK

    nick-longhetti

    Registriert seit: 08.07.2011

    Beiträge: 655

    Nachdem ich im Vohrer – Thread ohnehin schon einen großen Teil der Reihe besternt habe, hier der Rest (mit neuer Top 5) :

    Der Frosch mit der Maske ( Harald Reinl, 1959) * * * 1/2
    Der rote Kreis (Jürgen Roland, 1960) * * * * * (1)
    Die Bande des Schreckens (Harald Reinl, 1960) * * * * 1/2
    Der grüne Bogenschütze (Jürgen Roland, 1961) * * * 1/2
    Die toten Augen von London (Alfred Vohrer, 1961) * * * * * (3)
    Das Geheimnis der gelben Narzissen (Ákos von Ráthonyi, 1961) * * * *
    Der Fälscher von London (Harald Reinl, 1961) * * * *
    Die seltsame Gräfin (Josef von Báky, 1961) * * * * 1/2
    Das Rätsel der roten Orchidee (Helmuth Ashley, 1962) * * * 1/2
    Die Tür mit den 7 Schlössern (Alfred Vohrer, 1962) * * *
    Das Gasthaus an der Themse (Alfred Vohrer, 1962) * * * *
    Der Zinker (Alfred Vohrer, 1963) * * * 1/2
    Der schwarze Abt (Franz Josef Gottlieb, 1963) * * 1/2
    Das indische Tuch (Alfred Vohrer, 1963) * * * *
    Zimmer 13 (Harald Reinl, 1964) * * * *
    Die Gruft mit dem Rätselschloss (Franz Josef Gottlieb, 1964) * * 1/2
    Der Hexer (Alfred Vohrer, 1964) * * *
    The Traitor’s Gate (Freddie Francis, 1964) * * * * 1/2 (5)
    Neues vom Hexer (Alfred Vohrer, 1965) * * *
    Der Bucklige von Soho (Alfred Vohrer, 1966) * * * *
    The Trygon Factor (Cyril Franken, 1966) * * *
    Die blaue Hand (Alfred Vohrer, 1967) * * * *
    Der Mönch mit der Peitsche (Alfred Vohrer, 1967) * * * 1/2
    Der Hund von Blackwood Castle (Alfred Vohrer, 1968) * * * *
    Im Banne des Unheimlichen (Alfred Vohrer, 1968) * * * * 1/2
    Der Gorilla von Soho (Alfred Vohrer, 1968) * * *
    Der Mann mit dem Glasauge (Alfred Vohrer, 1969) * * * *
    A doppia faccia (Riccardo Freda, 1969) * * * * 1/2 (4)
    Die Tote aus der Themse (Harald Philipp, 1971) * * *
    Cosa avete fatto a Solange? (Massimo Dallamano, 1972) * * * * * (2)
    Sette orchidee macchiate di rosso (Umberto Lenzi, 1972) * * * *

    Die Konkurrenzproduktionen liegen bei mir, bis auf die beiden Jess Franco Filme, schon zu lange zurück.

    Der Teufel kam aus Akasawa (Jesus Franco, 1970) * * * *
    Der Todesrächer von Soho (Jesus Franco, 1972) * * * * 1/2

    --

    We are all failures, at least the best of us are.
    #8050887  | PERMALINK

    joshua-tree
    Back from the Grave

    Registriert seit: 17.05.2005

    Beiträge: 17,455

    Nick LonghettiAkasawa

    Akasava.

    Die Hexer Filme kommen für meinen Geschmack zu schlecht weg, denen würde ich jeweils einen 1/2 Stern mehr geben. Die Bryan Edgar Wallace Filme sind auch lohnenswert.

    --

    #8050889  | PERMALINK

    nick-longhetti

    Registriert seit: 08.07.2011

    Beiträge: 655

    Joshua TreeAkasava.

    Die Hexer Filme kommen für meinen Geschmack zu schlecht weg, denen würde ich jeweils einen 1/2 Stern mehr geben. Die Bryan Edgar Wallace Filme sind auch lohnenswert.

    Danke für die Korrektur.
    Mir sind die Hexer – Filme, besonders im Vergleich mit manch anderem Vohrer, etwas zu bieder. Das selbe Problem habe ich auch mit den ersten Bond – Filmen.
    Aber ich empfinde 3 Sterne auch beileibe nicht als schlechte Wertung.

    Könntest du die BEW – Filme besternen ?

    --

    We are all failures, at least the best of us are.
Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)

Schlagwörter: ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.