Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Die Zukunft der CD
-
AutorBeiträge
-
Nachdem ich den alten Thread zu diesem Thema nicht mehr gefunden habe, mache ich jetzt halt einen neuen auf.
Aus aktuellem Anlass möchte ich die Format-Diskussion nochmal aufgreifen:
Da die CD in Deutschland nicht totzukriegen ist – über zwei Drittel der Erlöse der Musikindustrie werden mit der CD gemacht – äußert BVMI-Geschäftsführer Drücke die Vorstellung, dass die CD zugunsten von Downloads oder Streaming über die nächsten Jahre langsam aus dem Markt gehen könnte.
Liebe Leute!
Die Deutschen kaufen nicht deswegen soviele CDs, weil sie beabsichtigen, diese in naher Zukunft oder überhaupt durch Downloads oder gar Streaming zu ersetzen.
Eine CD ist dafür bestimmt, auf einer Anlage (Receiver bzw. Tuner und Verstärker, Plattenspieler, CD-Player, Boxen) abgespielt zu werden. Diesen Musikgenuss werde ich auf gar keinen Fall zugunsten einer komprimierten Datei auf einem neuartigen Abspielgerät aufgeben. Das Abspielen von gebrannten (logischerweise komprimierten) Downloads auf CD-Audio-Rohlingen setzt voraus, dass das Fabrikat dieser Rohlinge mit dem vorhandenen CD-Deck klarkommt. Dann muss man immer noch mit der Komprimierung leben, wie auch damit, dass so ein gebrannter Rohling nicht die Lebensdauer einer von der Industrie gepressten CD hat. Dazu kommt noch die Kulturlosigkeit, sich so ein filzstiftbeschmiertes Ding in den Player zu legen, sowie das Fehlen jeglicher Booklets mit Lyrics und Liner Notes. Sollte es mal Booklets als pdf geben, würde sich das Problem eines qualitativ hochwertigen und kostengünstigen Ausdrucks stellen.
Downloads machen Musik zum Wegwerfprodukt. Rohlinge gehen kaputt, pdfs von heute werden auf immer weiterentwickelten technischen Geräten auch nicht ewig darstellbar sein. Für mich ist Musik etwas Nachhaltiges, das die Zeiten überdauert. Entsprechend muss das Medium haltbar sein.
An CDs führt für mich kein Weg vorbei.Eine industrieseitig erzwungene Abschaffung der CD würde bei mir nicht dazu führen, dass ich zu Downloads wechsle oder irgendwelchen überteuerten Limited-Edition-CDs hinterherrenne, sondern dass ich auf nur in solchen Formaten erschienene Musik verzichte – bis die Industrie wieder vernünftig wird und von den Aufnahmen Standard-CDs nachreicht.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 8 Jahre, 5 Monate von
alberto.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
„Blind Faith“ von Blind Faith: Supergroup, aber kein Super-Album
Diese berühmten Persönlichkeiten haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ich habe vor weit über einem Jahr die letzte CD gekauft, für mich ist das ein totes Format.
--
AlbertoEine industrieseitig erzwungene Abschaffung der CD würde bei mir nicht dazu führen, dass ich zu Downloads wechsle oder irgendwelchen überteuerten Limited-Edition-CDs hinterherrenne, sondern dass ich auf nur in solchen Formaten erschienene Musik verzichte – bis die Industrie wieder vernünftig wird und von den Aufnahmen Standard-CDs nachreicht.
Da kannst du lange warten. Phyische Datenträger werden auf breiter Ebene über kurz oder lang nahezu vollständig verschwinden. Lediglich in kleineren Auflagen werden diese für Sammler verfügbar bleiben.
Ich selbst verabschiede mich in den letzten Monaten zusehends vom Kauf neuer CDs, von Vinyl ganz zu schweigen. Physische Datenträger gehen inzwischen vollständig an meiner Lebenswirklichkeit vorbei. Spätestens seitdem ich meine Anlage über meinen Rechner befeuere, rippe ich gekaufte CDs sofort, stelle sie ins Regal und höre die Dateien. Im Regal verstauben die Datenträger dann fröhlich.
Ich habe einen für mich definierten Anspruch an Klangqualität, der von hochwertig erstellten Dateien erfüllt wird. Dabei bin ich keiner, der auf Loss-Free-Formate Wert legt. Auch hier gilt das Stichwort Lebenswirklichkeit. Ich kann mit Verlusten im Zuge von Komprimierungen in einem gewissen Umfang leben, da ich persönlich den Unterschied einfach nicht bemerke. Auch das haptische Erlebnis von Physischen Formaten gibt mir inzwischen wenig bis gar nichts. Ich schaue mir bei meinen Alben einfach nicht immer wieder die Cover und Booklets an. Ist so und wird wohl auch so bleiben. Von daher kann ich auf weitere CDs oder Vinyl, wenn ich ehrlich zu mir selbst bin, gut verzichten. Mich interessieren in erster Linie die Songs und sonst nichts.
Die CDs, die ich heute noch kaufe, erstehe ich schlicht aus Gewohnheit. Und das ist ein schlechter Grund für ein Kaufverhalten.--
Das Alben- und Singles-Archiv[/URL] des Rolling Stone Forums[/COLOR] Skraggy's Gamer Tags
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
SkraggyIch habe einen für mich definierten Anspruch an Klangqualität, der von hochwertig erstellten Dateien erfüllt wird.
Sollte dies bei mir irgendwann mal der Fall sein, widme ich mich dem Briefmarkensammeln.
--
Ich bin 55 und so lang ich lebe wird es wohl noch Cds geben…also was soll´s.
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pinchSollte dies bei mir irgendwann mal der Fall sein, widme ich mich dem Briefmarkensammeln.
du glaubst, dass Dateien deine Ansprüche nicht erfüllen können? Oder du willst einfach keine Dateien?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Monroe Stahrdu glaubst, dass Dateien deine Ansprüche nicht erfüllen können? Oder du willst einfach keine Dateien?
Richtig. Ich möchte keinen für mich definierten Anspruch an Klangqualität je erlangen, der von hochwertig erstellten Dateien erfüllt wird.
--
cheers pinch!
SkraggyDa kannst du lange warten. Phyische Datenträger werden auf breiter Ebene über kurz oder lang nahezu vollständig verschwinden. Lediglich in kleineren Auflagen werden diese für Sammler verfügbar bleiben.
Das liest man schon seit vielen Jahren … vielleicht trifft es ja irgendwann doch noch ein, aber gewiss nicht übermorgen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaStichwort Lebenswirklichkeit:
Sämtliche meiner Neffen/Nichten/jungenKollegInnen hören Musik ausschließlich in Form von Dateien.
Wahrscheinlich gibt es irgendwann den Schulterschluß von CD und Vinyl – Enthusiasten in kleinen Läden in kleinen Seitenstrassen…--
l'enfer c'est les autres...gypsy tail wind
Das liest man schon seit vielen Jahren … vielleicht trifft es ja irgendwann doch noch ein, aber gewiss nicht übermorgen.ME/Sounds hatte die CD schon 1993 mehr oder weniger für tot erklärt.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pinchRichtig. Ich möchte keinen für mich definierten Anspruch an Klangqualität je erlangen, der von hochwertig erstellten Dateien erfüllt wird.
Das ist ja noch immer schwammig, denn ich bin sicher, dass eine Datei deine Ansprüche an Klangqualität erfüllen kann. Das ist schon länger keine Frage der Technik mehr sondern der eigenen Einstellung. Natürlich kannst du die Technik negieren, nur gibt es dazu keinen überzeugenden fachlichen Grund, lediglich Polemik.
--
CycleandAleStichwort Lebenswirklichkeit:
Sämtliche meiner Neffen/Nichten/jungenKollegInnen hören Musik ausschließlich in Form von Dateien.
Wahrscheinlich gibt es irgendwann den Schulterschluß von CD und Vinyl – Enthusiasten in kleinen Läden in kleinen Seitenstrassen…Den gibt es doch faktisch schon jetzt, daher wirken die Vinyl-vs.-CD-Debatten manchmal etwas… Eighties. Wobei, so zumindest mein subjektiver Eindruck, bei jüngeren musikinteressierten Leuten heute die Kombination Vinyl/Files sehr häufig vorkommt (das eine für zu Hause, das andere für unterwegs).
--
http://hyphish.wordpress.com "Every generation has its one defining moment. We are yours."pinchSollte dies bei mir irgendwann mal der Fall sein, widme ich mich dem Briefmarkensammeln.
Sag bescheid, ich kann dir beim Einstieg in dein neues Hobby helfen.
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fameBrundleflyDen gibt es doch faktisch schon jetzt…
Hmmm, ich überlege gerade… Abgesehen von den großen Märkten à la Saturn könntest Du Recht haben.
--
l'enfer c'est les autres...
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Monroe StahrDas ist ja noch immer schwammig, denn ich bin sicher, dass eine Datei deine Ansprüche an Klangqualität erfüllen kann. Das ist schon länger keine Frage der Technik mehr sondern der eigenen Einstellung.
Ja, natürlich ist das zunächst auch eine Frage der eigenen Einstellung. Es ist ja nicht so, dass ich keine CDs hören, keine auch noch so gearteten Files und Dateien verschmähen würde; wäre ich allerdings nur auf solche Speichermedien angewiesen, wäre das für mich ein katastrophaler Kompromiss, mit dem ich tatsächlich große Schwierigkeiten hätte. Da kann die Illusion einer Illusion auch noch so perfekt sein, am Ende sträubt sich mir da alles.
--
-
Dieses Thema wurde geändert vor 8 Jahre, 5 Monate von
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.