Die ganz großen Independent Alben

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Die besten Alben Die ganz großen Independent Alben

Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 94)
  • Autor
    Beiträge
  • #5795611  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    Sonic Juice Und dass Bender demnächst bitte noch schneller schreibt

    Meine Sekretärin hatte gestern schon Feierabend, da musste ich leider selber ran… ;-)

    Sonic Juicedann kann ich mir meine vergleichsweise löchrigen und dünn angerührten Ausführungen sparen.

    Aber nicht doch! Jede Meinung zählt und das Ganze ergänzte sich doch prima, oder?

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #5795613  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    Fruchtfliege Aber man wird wohl kaum bestreiten können, dass es dann nicht doch auch eine bestimmte Haltung ist / war

    Natürlich! Sinngemässes führte ich ansatzweise ja bereits in meinen „Indie“-Ausführungen an.
    Es gab diesen Drang nach Abgrenzung, eine kollektive und nicht mal diffuse „wir können das auch, gemeinsam sind wir stark“-Philosophie, die sich sicherlich auch auf den „Indie“-Konsumenten ausweitete – und dessen Hörgewohnheiten prägte. Die Werbeanzeigen der „Indie“-Labels in den frühen Achtzigern lasen sich nicht selten (beinahe) wie Kriegserklärungen. Diverse Sampler besassen sowohl deftige, allerdings auch nicht so ganz gelungene Titel („Battle of the Independents“ – sic!). Auf alle Fälle wurde nicht selten auch auf des „gute Gewissen“ der „Indie“-Gemeinde appelliert (ein Werbeslogan der damaligen Zeit: „Unabhängig ist besser“ – den mit der „Keine Mark der Industrie“ hatten wir ja schon…). Alle Attribute, die natürlich eine gewisse Haltung förderten.
    Aber das Ganze besass durchaus seine positiven und höchst erfreulichen Seiten, nämlich die, daß auch mancher der musikalisch puristischsten „Indie“-Jünger nicht alleinig auf Gitarren-Indierock schwörte, sondern durch die Solidaritätshaltung und das Identifizieren mit einem bestimmten „Indie“-Label, auch deren Electro-/Dance-Programm kaufte. Und dies wussten Labels wie z.B. „Factory“, „4AD“ oder „Mute“ ganz geschickt zu steuern: Corporate identidy. Man schaue sich bitteschön einmal das Design deren 80s-Outputs an…
    So kam’s, daß der 4AD-Fan und -Ästhet, der auf stimmungs-/soundmässig ähnlich gelagerte Bands des Labels, wie die Cocteau Twins, Dead Can Dance, Bauhaus oder X-mal Deutschland stand, auch für deren Dancepop-Sektion zu begeistern war, namentlich Colourbox. Jetzt darf man getrost darüber spekulieren, ob die gleiche Person auch Interesse gezeigt hätte, wenn die Colourbox-Tonträger z.B. bei Sony Music veröffentlicht worden wären… ;-)
    Kurz, diese doch recht charmante Haltung verschwand im Laufe der Jahre, bis schliesslich zum Ende hin (fast) nur noch die verbiesterte „Haltung“ des typischen und landläufig bekannten „Indie“-Fans zu beobachten war: Hauptsache schrammelig, dünn produziert und gitarrendominiert hatte das Ganze zu sein. Selbst die frühen gitarrenorientierten (Dark)-Wave/New Wave-Bands der „Indie“-Szene wurden von diesen „hehren“ „Indie“-Fanatikern verachtet, ganz zu schweigen von den Electro-/Dancekünstlern…
    Daß dies das Ende der „klassischen“ „Indie“-Bewegung nach deren ursprünglicher Intention bedeutete, dürfte wohl jedem klar sein, oder?

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #5795615  | PERMALINK

    fruchtfliege

    Registriert seit: 20.11.2006

    Beiträge: 1,389

    @bender: Danke, da hast du uns/mir einige neue Erkenntnisse in Sachen Indie-Kultur verschafft. Scheint als hättest du diese Zeit ziemlich intensiv miterlebt. Un darf man fragen, was deiner Ansicht nach die bedeutenden Werke dieser Zeit gewesen sind?

    --

    Seit ich Bio-Obst kaufe, haben die Fruchtfliegen gesunde rote Bäckchen.
    #5795617  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    FruchtfliegeScheint als hättest du diese Zeit ziemlich intensiv miterlebt.

    Kurze und schmerzlose Antwort: Ja!

    FruchtfliegeUn darf man fragen, was deiner Ansicht nach die bedeutenden Werke dieser Zeit gewesen sind?

    O.k., schon klar: Du willst Namen! Ganz legitim und durchaus verständlich.
    Ich werde Dich nicht enttäuschen, Geduld! Aber mach Dich schon mal auf eine nicht ganz kleine Aufzählung gefasst…

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #5795619  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Bender RodriguezO.k., schon klar: Du willst Namen! Ganz legitim und durchaus verständlich.
    Ich werde Dich nicht enttäuschen, Geduld! Aber mach Dich schon mal auf eine nicht ganz kleine Aufzählung gefasst…

    Darauf bin ich durchaus auch gespannt. Bei mir führte übrigens das von Dir skizzierte Marketing von 4AD und Mute dazu, dass ich diese Labels fast gänzlich ignorierte damals, obwohl sie, wie ich inzwischen weiß, durchaus für mich Hörenswertes veröffentlichten.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #5795621  | PERMALINK

    jimmydean

    Registriert seit: 13.11.2003

    Beiträge: 3,647

    Hüsker Dü – Zen Arcade
    Pixies – Doolittle
    Jesus and Mary Chain – Psychocandy
    Go-Betweens- Liberty belle and the black diamond express
    Hüsker Dü – Warehouse: Songs and stories
    Camper Van Beethoven – II & III
    Alex Chilton – Like flies on sherbert
    Hüsker Dü – Candy apple grey
    Giant Sand – Center of the Universe
    Violent Femmes – Violent Femmes
    Sonic Youth – Daydream Nation
    Pere Ubu – The modern dance
    Dinosaur Jr. – Bug
    Codeine – Frigid stars
    Urge Overkill – The supersonic storybook
    My Bloody Valentine – Loveless
    Orange Juice – You can’t hide your love forever
    Tindersticks – Tindersticks
    Minutemen – Double Nickels on the Dime
    Go-Betweens – Before Hollywood
    Meat Puppets – II
    Smiths -The queen is dead
    Dinosaur Jr. – You’re living all over me
    Firehose – if’n
    A.R. Kane – Sixty nine
    Go-Betweens – 16 Lovers Lane
    Camper Van Beethoven – Key Lime Pie
    Yo La Tengo – Fakebook

    --

    i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)
    #5795623  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    jimmydeanA.R. Kane – Sixty nine

    Das Ding heisst „Six Nine“. Schöne Liste ansonsten, fast makellos.

    --

    #5795625  | PERMALINK

    martin-3862

    Registriert seit: 02.11.2005

    Beiträge: 9,391

    da könnte man doch auch rein theoretisch velvet underground hinzufügen?!

    --

    #5795627  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    *Martin*da könnte man doch auch rein theoretisch velvet underground hinzufügen?!

    Nein. – Oder anders gesagt, wenn Du die zu den größten Indie Bands zählst, dann fang ich mit Robert Johnson an und mach bei Elvis Presley weiter.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #5795629  | PERMALINK

    mozza
    Captain Fantastic

    Registriert seit: 26.06.2006

    Beiträge: 81,041

    MikkoNein. – Oder anders gesagt, wenn Du die zu den größten Indie Bands zählst, dann fang ich mit Robert Johnson an und mach bei Elvis Presley weiter.

    Waren denn „The Smiths“ Indie? Die treten doch auch in einer Liste auf.

    --

    Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen soll
    #5795631  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    MozzaWaren denn „The Smiths“ Indie? Die treten doch auch in einer Liste auf.

    Die Smiths waren den größten Teil ihrer Karriere bei Rough Trade unter Vertrag, einem klassischen Indie Label.
    Und natürlich kann man das Verve Label, auf dem Velvet Underground damals erschienen, mit einer gewissen Berechtigung auch als unabhängig bezeichnen. Aber der Indie Begriff, der diesem Thread zugrunde liegt, gründet sich auf die „Independent Musik Szene“ der späten 70er und 80er Jahre.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #5795633  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    pinchDas Ding heisst „Six Nine“. Schöne Liste ansonsten, fast makellos.

    Die wunderbar unterstreicht, wie unberechtigt ist, von einer musikalisch einheitlichen oder auch nur durch ein gemeinsames Konzept getragenen Indie-Kultur zu sprechen. Das existiert(e) vermutlich nur in den Köpfen einiger Hörer. Ok, die Bands benutzten meistens die klassische Besetzung der Rockmusik. Aber sonst?

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #5795635  | PERMALINK

    jimmydean

    Registriert seit: 13.11.2003

    Beiträge: 3,647

    pinchDas Ding heisst „Six Nine“. Schöne Liste ansonsten, fast makellos.

    Also auf dem cover steht ’69’… das kann man jetzt meiner meinung nach entweder als sixty nine oder auch als six nine interpretieren…

    ich habe mich übrigens auch gefragt, ob the cure mit „pornography“ noch unter indie fallen, falls ja, dann kommen sie da noch dazu… ist wirklich nicht so einfach mit dieser indie-schablone, ich beziehe mich halt da auf rock-bands aus den end-siebzigern bis mitt-neunzigern..
    ansonsten müsste man ja auch indie-hiphop oder electronica (z.b. warp) dazunehmen… wo wurde eigentlich das erste pere ubu-album veröffentlicht ?

    --

    i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)
    #5795637  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    jimmydeanwo wurde eigentlich das erste pere ubu-album veröffentlicht ?

    Im UK über Rough Trade, wenn ich nicht irre. In den USA erschienen ihre frühen Platten auf ihrem eigenen Label Heathen Records.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #5795639  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    jimmydean
    ich habe mich übrigens auch gefragt, ob the cure mit „pornography“ noch unter indie fallen

    Strenggenommen: Nein! The Cure waren seit dem Debutalbum – und sind es bis heute geblieben – ein waschechter Major-Act. Lediglich die Debut-Single „Killing an arab“ war eine „Indie“-Produktion (1978 auf „Small Wonder Records“ erschienen).

    Was anderes: Auch ohne mit der „Indie-Schablone“ zu hantieren, bzw. überhaupt hantieren zu wollen, bin ich immer noch dabei, die für mich „ganz großen Independent Alben“ zusammenzustellen – das dauert! Sollte bis Ende der Woche aber soweit sein.
    @fruchtfliege + Mikko: Bitte noch etwas Geduld mit einem (derzeit viel beschäftigten) älteren Herren… ;-)

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 94)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.