Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik
-
AutorBeiträge
-
keksofenKraftwerk haben wieder mal alle vergessen.
nein, allerdings sind Selbstgespräche auchnicht so nett
--
Highlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Rocky IV und Rambo II: Lang lebe Amerika!
WerbungchrysomelesAber was ist mit der Musik? Irgendwas typisch deutsches? Mir fällt nichts ein. Gibt es abgesehen von der Sprache gemeinsames im Deutschrock?
Heute nicht mehr. Das wäre auch ein bißchen viel verlangt, zumal ja selbst der Britpop sehr breit streut. Und es wäre ja auch schlimm, wenn deutsche Bands nach musikalischen Gemeinsamkeiten streben würden.
Allerdings war das mal anders. Die Krautrockpioniere (die allerdings seinerzeit der deutschen Sprache noch nicht mächtig waren) kamen ja nun fast alle aus deutschen Landen. Und Bands wie Kraan, Hölderlin. Novalis, Eloy, Grobschnitt, Neu, Tangerine Dream, Guru Guru, usw usw hatten schon ein ganzes Bündel Gemeinsamkeiten.
--
Ab sofort stelle ich im ctte-Thread meine Top 25 Jahresalben für 2024 vor. Beginnend bei Platz 25 kommen jeden Tag so zwei bis drei Titel dazu. Jeder ist eingeladen sich auch aktiv zu beteiligen.chrysomelesDas typische an deutschsprachiger Musik, gibt es da über die Sprache hinaus eigentlich Gemeinsamkeiten? Ein gemeinsamer Nenner für Ton Steine Scherben, Ideal, Blumentopf, Kraftwerk und Peter Kraus?
Wenig an eigenen Wurzeln vielleicht. Pop ist importiert worden, mit Sicherheit keine deutsche Erfindung. Und der deutsche Beitrag seinerseits ist ja auch eher gering. Kraftwerk wohl, Can – ab da wird es dann schon noch nischenhafter – oder es wird Eurodance.
Daraus kann man wohl folgern: Ihr kopiert ja nur, da höre ich doch lieber direkt das Original. Und ihr könnt ja noch so gut kopieren, wirklich verstehen, fühlen könnt ihr es nicht, da Euch der eigene Bezug fehlt.
Kann ja auch echt peinlich werden: Rödelheim ist keine Bronx, Roger Cicero kaum der kleine Finger von Sinatra und die Böhsen Onkelz können sich noch nicht mal richtig schreiben.
Dann kommt hinzu, dass man als Eingeborener mit Texten viel kritischer umgehen kann und sie einem auch viel stärker ins Ohr springen. Und frei von jedem Schlagerverdacht muss es auch noch sein.
Bei mir ein klarer Vorteil der Muttersprache: Sie kann mich stärker berühren, weil ich einen leichteren Zugang habe. Deutsche Worte sind für mich eher mit Gefühlen belegt als bspw. englische. Ich kann sie nicht so leicht missverstehen. Humor verstehe ich besser, Wortspiele sowieso.
Aber was ist mit der Musik? Irgendwas typisch deutsches? Mir fällt nichts ein. Gibt es abgesehen von der Sprache gemeinsames im Deutschrock? Ist deutschsprachiger Hiphop irgendwie gleich? Was wäre „deutscher Stil“? Mir drängt sich da nichts auf.
Für mich eignet sich „deutsch“ als Bewertungskriterium (oder Ausschlusskriterium) für Musik gar nicht. Ähnlich wie „akustisch“ oder „live“ oder „gut“ oder „schwedisch“.
Vielleicht gibt es gar keine spezielle deutsche popkulturelle Identität. Vielleicht ist tatsächlich alles nur geklaut. Aber es gibt Künstler, die können verdammt interessante Musik machen und die singen deutsch dazu. Ich wäre um einiges ärmer ohne.Gibt es hier Anwesende für die Deutsch eine Fremdsprache ist? Zwei(oder mehr)sprachler? Deren Wahrnehmung deutschsprachiger Musik und von Musik in ihrer Muttersprache würde mich vergleichend interessieren.
Quassel… POP ist populäre Musik, sonst nix
wurde nicht eingeführt,importiert, denn bevor du denken konntest gabs schon Udo Jürgens z.B.--
@just me: Etwas mehr als „blubb blubb“ und „Quassel“ wäre wünschenswert.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockmusst du halt lesen, paar Beispiele hatte ich durchaus eingefügt, oder gilt Falco z.B. nicht ?
Nur weil er ein arroganter Ösi ist/war ?--
just meQuassel… POP ist populäre Musik, sonst nix
wurde nicht eingeführt,importiert, denn bevor du denken konntest gabs schon Udo Jürgens z.B.Schon klar, dass da niemand ein Schiff geordert hat mit ein paar Containern voll und dann abgeholt hat wie bestellt . Und natürlich sind 2-3 Sätze arg verkürzend und verallgemeinernd. Sieh’s einfach als ganz kurzen, selbstredend unvollkommenen Abriss der Geschichte von Tanzmusik in D nach 1948…
--
just me“Stell dir vor es gibt kein Himmelreich,
es ist leicht es zu versuchen,
keine Hölle unter uns,
über uns nur Himmel.
Stell dir vor alle Menschen,
leben für das „heute“.
Stell dir vor es gibt keine Länder,
es ist nicht schwer es zu tun,
nichts wofür man morden oder sterben müßte,
und auch keine Religion.
Stell dir vor alle Menschen,
leben in Frieden.
Du wirst vielleicht sagen ich bin ein Träumer
aber ich bin nicht der Einzige.
Ich hoffe du wirst dich eines Tages uns anschließen,
und die Welt wird eins sein.
Stell dir vor es gibt keinen Besitz,
ich frag mich ob du das kannst,
kein Grund für Gier oder Hunger,
alle Menschen wären Brüder.
Stell dir vor alle Menschen,
teilen sich die Welt.
Du wirst vielleicht sagen ich bin ein Träumer
aber ich bin nicht der Einzige.
Ich hoffe du wirst dich eines Tages uns anschließen,
Und die Welt wird eins sein. ….. “das MUSS man ignorieren! Und nur leicht darüber hinweckfließen und gnädig sein
? Wieso ?
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“o.k.
Marmor Stein und Eisen bricht… ähm nein: Männer sind Schwaine….ähm nein:
nuschel nuschel: „sie sind so kompliziert“ ….--
pink-nice? Wieso ?
na komm, das ist wohl der banalste Text aller Zeiten und gleichzeitig der
ähm fast größte song aller Zeiten
hast du es sofort auf der Stelle erkannt?--
just memusst du halt lesen, paar Beispiele hatte ich durchaus eingefügt, oder gilt Falco z.B. nicht ?
Nur weil er ein arroganter Ösi ist/war ?Du meintest das also alles ernst. Gut. Dann muss ich mich entschuldigen, ich dachte bis eben, du wärest ein Zweitnick.
Falco gilt natürlich, es gibt auch einen Thread dazu, inkl. Besternung und allem möglichen Pompatz. Um Udo Jürgens gut zu finden bin ich zu jung und noch zu grün hinter den Ohren.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockUdo Jürgens muss man nicht gut finden aber er hatte paar aussergewöhnlich songs
wirklich--
just mena komm, das ist wohl der banalste Text aller Zeiten und gleichzeitig der
ähm fast größte song aller Zeiten
hast du es sofort auf der Stelle erkannt?Natürlich…..banal,schön und groß….du musst immer den Sänger dazu rechnen….das wie ist entscheidend !
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“pink-niceNatürlich…..banal,schön und groß….du musst immer den Sänger dazu rechnen….das wie ist entscheidend !
ja eben! Genau darum geht es ja, so meinte ich das mit dem „gnädig“
--
just meUdo Jürgens muss man nicht gut finden aber er hatte paar aussergewöhnlich songs
wirklichz.B. „Ich weiss was ich will“.
--
Edit
--
How does it feel to be one of the beautiful people? -
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.