Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik
-
AutorBeiträge
-
kramerAch Gottchen. Versuchst Du jetzt einen neuen Streit vom Zaun zu brechen? Nochmal zum Mitschreiben: Nach unserer „Deutschrock-Diskussion“ ist mir Deine Meinung ziemlich egal. Wer Musik alleine aufgrund eines Songtitels als „üblen Schlagerkram“ abtut, disqualifiziert ich selbst und wird von mir als Diskussionspartner nicht ernstgenomen.
Leider antwortest du mir immer noch obwohl du das mehrfach ausgeschlossen hattest. Diese Inkonsequenz paßt eigentlich gar nicht zu dir.
--
Highlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Close to the edgeLeider antwortest du mir immer noch obwohl du das mehrfach ausgeschlossen hattest. Diese Inkonsequenz paßt eigentlich gar nicht zu dir.
Ich hatte Diskussionen mit Dir ausgeschlossen. Eine Antwort ist aber keine Diskussion.
Dass Du nicht sonderlich viel verstanden hast, zeigt auch das von Dir angeführte Zitat. Stellst Du Dich wirklich mit Leuten, die CDs nur aufgrund des Preises kaufen, auf eine Stufe? Bedenklich, aber wiederum logisch, wenn man Deine sonstige Herangehensweise betrachtet. So, sind wir jetzt fertig?
--
:gähn:
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the famekramerStellst Du Dich wirklich mit Leuten, die CDs nur aufgrund des Preises kaufen, auf eine Stufe?
Stell dich bitte nicht dumm. Doebeling hatte den „geistigen Bodensatz“ auf einen Personenkreis bezogen der ungefähr 98% des Forums umfasst. Du hast ihm dankbar zugestimmt und diese nette Umschreibung schließlich auch noch selbst benutzt. Das damit auch ich gemeint war geht aus dem Kontext des Threads klar hervor. Es wäre unehrlich das jetzt hier zu leugnen. Im Grunde hälst du uns doch alle für Idioten. Einen namentlich genannten Personenkreis hast Du in dem Thread sogar einen Platz im Kollegium von Kai Diekmann zugewiesen.
--
Close to the edgeStell dich bitte nicht dumm. Doebeling hatte den „geistigen Bodensatz“ auf einen Personenkreis bezogen der ungefähr 98% des Forums umfasst. Du hast ihm dankbar zugestimmt und diese nette Umschreibung schließlich auch noch selbst benutzt. Das damit auch ich gemeint war geht aus dem Kontext des Threads klar hervor. Es wäre unehrlich das jetzt hier zu leugnen. Im Grunde hälst du uns doch alle für Idioten. Einen namentlich genannten Personenkreis hast Du in dem Thread sogar einen Platz im Kollegium von Kai Diekmann zugewiesen.
Na, dann bring mal das betreffende Zitat an.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.lathoNa, dann bring mal das betreffende Zitat an.
Das habe ich doch extra wegen dir in #452 längst getan. Oder meinst Du das mit Kai Diekmann ?
--
Close to the edgeDas habe ich doch extra wegen dir in #452 längst getan. Oder meinst Du das mit Kai Diekmann ?
Weder finde ich in dem Zitat etwas von Doebeling noch würde ich sagen, dass 98% des Forums Schnäppchenjäger sind, die eine CD nur deswegen mitnehmen, weil sie 2,99 € kostet.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.TheMagneticFieldAber das würde ich doch nie bestreiten, dass niemand auf die Idee käme Titel deutscher Interpreten „einzuenglischen“, deine Aussage war aber, wenn mich nicht alles täuscht, dass du dir solche „eingeenglischten“ Texte deiner deutschen Favoriten, sofern es sie denn gäbe, nie zulegen würdest. Du siehst schon, dass das ein andrer Ansatz ist. Und den versteh ich eben nicht. (Ganz streng genommen spricht deine Argumentation ja sogar pro deutscher Songtext)
Ganz genau. Richtig schlussgefolgert. Du brauchst Dir nur mein persönliches Eingangsposting #413, 1. Absatz in diesem Thread durchzulesen.
--
Close to the edgeStell dich bitte nicht dumm. Doebeling hatte den „geistigen Bodensatz“ auf einen Personenkreis bezogen der ungefähr 98% des Forums umfasst. Du hast ihm dankbar zugestimmt und diese nette Umschreibung schließlich auch noch selbst benutzt. Das damit auch ich gemeint war geht aus dem Kontext des Threads klar hervor. Es wäre unehrlich das jetzt hier zu leugnen. Im Grunde hälst du uns doch alle für Idioten. Einen namentlich genannten Personenkreis hast Du in dem Thread sogar einen Platz im Kollegium von Kai Diekmann zugewiesen.
Mit diesem Beitrag empfiehlst Du Dich allerdings auch bestens für die Bild Redaktion. Glückwunsch!
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?dougsahmGanz genau. Richtig schlussgefolgert. Du brauchst Dir nur mein persönliches Eingangsposting #413, 1. Absatz in diesem Thread durchzulesen.
Den einleitenden Absatz fand ich ja auch gut
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!lathoWeder finde ich in dem Zitat etwas von Doebeling noch würde ich sagen, dass 98% des Forums Schnäppchenjäger sind, die eine CD nur deswegen mitnehmen, weil sie 2,99 € kostet.
Soll ich jetzt den gesamten Thread hier rezitieren ? Du wolltest den „geistigen Bodensatz haben“. Wie der zustande kam und wer damit so alles gemint war müßtest du dir schon im Kontext aus dem Thread holen. das ist nicht besonders schwer, kostet aber gut eine halbe Stunde.
--
Es wäre jetzt gut
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Ausgehend von dieser Diskursion möchte ich auf das Goethe-Wörterbuch hinweisen, im Internet unter www.goethe-wortschatz.de einzusehen. Es handelt sich um eine, wenn nicht die umfassende sprachwissenschaftliche Grunderarbeitung der deutschen Sprache, respektive des daraus resultierenden Sprachgebrauchs. In diesem Zusammenhang wird nicht nur die Bedeutung Goethes für die deutsche Sprache deutlich, in Ihrer logischen Differenziertheit wäre deutsch für meinen Geschmack dem insgesamt weicher abgrenzenden english deutlich überlegen.
--
Close to the edgeSoll ich jetzt den gesamten Thread hier rezitieren ? Du wolltest den „geistigen Bodensatz haben“. Wie der zustande kam und wer damit so alles gemint war müßtest du dir schon im Kontext aus dem Thread holen. das ist nicht besonders schwer, kostet aber gut eine halbe Stunde.
Ich kenne den Thread und deswegen frage ich nach.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.lathoIch kenne den Thread und deswegen frage ich nach.
Dann soll ich ihn dir jetzt erklären, oder was ?
Frag doch bitte Kramer selbst wen er alles gemeint hat, wenn du Interpretationsschwierigkeiten hast.--
-
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.