Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)
-
AutorBeiträge
-
pinchder in einer edlen und wunderbaren tradition steht
Ein Edelmut mag sich mir ganz und gar nicht offenbaren; wahrscheinlich hat es sich die furchtbar ungelenke Cheerleader-Sex-Szene bereits bei mir verscherzt.
Aber du sagtest es schon: alles blanke Tradition, eine Meta-Ebene darf man wohl halt nicht erwarten.--
"Wenn man richtig liest, löst man einen innerlichen kreativen Prozess aus. Die meisten Leser inszenieren einen Film. Weswegen es überhaupt kein Wunder ist und mediengeschichtlich konsequent, dass der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in die Erzählkino-Kultur des 20. Jahrhunderts übergegangen ist." (Peter Sloterdijk)Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Werbungdas schloss des cagliostro (hayao miyazaki)
--
TRINKEN WIE GEORGE BEST UND FUSSBALL SPIELEN WIE MARADONAMISSION IMPOSSIBLE 3 von J.J. Abrams – ***
--
Die eigene Schönheit verblasst immerzu im Angesicht der Schönheit der Geliebten.„Ghost World“ (Terry Zwigoff). Immer noch einer der besten zehn Filme der Noughties.
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Nachtmahralles blanke Tradition, eine Meta-Ebene darf man wohl halt nicht erwarten.
wobei das eine das andere nicht unbedingt ausschließen muss. cronenbergs vorgehen bietet bisweilen recht gute anhaltspunkte, was psychische und physische gewaltinterpertation bzw deren heraufbeschwören innerhalb eines abgesteckten zirkels (familienidylle, kleinstadtmief etc.) betrifft. die stereotypen des genres (hier: film-noir) werden nicht nur optisch ge-updatet, in der letzten -stummen- einstellung finden sich auch viele ungeklärte fragen wieder, die durch blicke und gesten einer überdimensionalen gewalt gegenübergestellt werden. das hats zwar früher auch schon gegeben, erscheint heir aber in einem faszinierenden und überzeugenden kontext. und da, in diesen momenten, wären sie zumindest, deine metaebenen
--
Ritt zum Ox-Bow (1943) ****
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
FifteenJugglers“Ghost World“ (Terry Zwigoff). Immer noch einer der besten zehn Filme der Noughties.
und die nächste daniel clowes-verfilmung („art school confidential“) kommt in diesen tagen in den usa ins kino.
--
jimmyjazzund die nächste daniel clowes-verfilmung („art school confidential“) kommt in diesen tagen in den usa ins kino.
Danke für die Info (wobei ich die Vorlage zu „Ghost World“ (noch) nicht kenne)! Gleich mal schauen, was bei imdb so zu finden ist.
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"„Deep Blue Sea“ (Renny Harlin, 1999) ***
Sehr spaßíg!
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraSkywalker“Deep Blue Sea“ (Renny Harlin, 1999) ***
Sehr spaßíg!
Ich liebe die Szene, in welcher Samuel L. Jackson seinen kleinen Vortrag über anständiges Benehmen in der Gruppe hält und im Anschluss sofort gefressen wird!
--
sent via personal computer - bitte entschuldigen sie eventuelle INSZENIERUNGENDER EWIGE GÄRNTNER von Fernando Meirelles (****)
--
„Executive Decision“ (Stuart Baird, 1996) ***
Unterschätzter Action-Thriller. Und Steven Seagal stirbt ziemlich früh.
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Caprapinchwas psychische und physische gewaltinterpertation bzw deren heraufbeschwören innerhalb eines abgesteckten zirkels (familienidylle, kleinstadtmief etc.) betrifft
Für eine ernst zu nehmende Reflexion/Studie über Gewalt – innerhalb der „Terrorzelle“ Familie oder gar als globaler „Wohlstandsschutzschild“ der behüteten westlichen (laut Cronenberg ja vor allem amerikanischen) Gesellschaft – reicht es mir persönlich trotzdem nicht.
Da fehlt es mir wieder mal rein inszenatorisch an Differenz. Schon der zweite Cronenberg in Folge, der mich ein wenig enttäuscht; vielleicht sollte er es wieder mit körperlicherer Philosophie versuchen.--
"Wenn man richtig liest, löst man einen innerlichen kreativen Prozess aus. Die meisten Leser inszenieren einen Film. Weswegen es überhaupt kein Wunder ist und mediengeschichtlich konsequent, dass der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in die Erzählkino-Kultur des 20. Jahrhunderts übergegangen ist." (Peter Sloterdijk)„Batoru rowaiaru“ (Battle Royale) von Kinji Fukasaku
--
Und, Nihil?
--
A Kiss in the Dreamhouse -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.