Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)
-
AutorBeiträge
-
„Hoosiers“ von David Anspaugh
--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Werbung„Coal Miner’s Daughter“ mit Sissy Spacek
--
Manche hatten Krokodile.
Sehr guter Film über Menschen aus dem hamburger Stadtteil Sankt Pauli, als Aufhänger dient hier die Mitgliedschaft in kleinen Sparclubs in kleinen Raucherkneipen von „Dunkelpauli“.
Interessant zu sehen und hören, wie diese Leute (fast alle älteres Semester) einfach gelebt haben, sparen für die Zukunft war kein Gedanke, und nu‘ ist es so wie es eben ist.Läuft aber wohl nur in Hamburg (Abaton-Kino).
Später dann auf N3 bestimmt mal…--
l'enfer c'est les autres...
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Baskin
(Regie: Can Evrenol – Türkei, 2015)Unterwegs auf einer routinemäßigen Nachtstreife wird eine Polizeieinheit als Verstärkung zu einem verlassenen Haus gerufen, über das so einige beunruhigende Geschichten kursieren. Auf dem Weg dorthin provoziert eine merkwürdige Kreatur einen Unfall, der die Gruppe zwingt, ihr Ziel zu Fuß zu erreichen – wo sie nur noch auf einen leeren Polizeiwagen trifft. Von den Kollegen fehlt jede Spur. Auf der Suche nach ihnen arbeiten sich die Männer immer tiefer in das Gebäude vor und finden sich plötzlich als ahnungslose Ehrengäste inmitten einer schwarzen Messe wieder: In einer Welt der Finsternis und unvorstellbaren Qualen, aus der es kein Entkommen gibt. In dieser Hölle auf Erden wünschen sie sich bald nur noch den Tod, aber auch der bringt nicht immer die erhoffte Erlösung…
Wenn die Jungs der Kriminalpolizei Istanbul unterwegs sind, zerschneiden die orange-glühenden Scheinwerfer des Streifenwagens die Nacht und legen, zusammen mit den im Takt der Sirene an die Häuserwände geworfenen Blau- und Rotlichtern, den Grundstock der Farbpalette fest, in die „Baskin“ getaucht wird, solange die zähe Finsternis der Unterwelt noch durchdringbar ist. Die herzlichen Gesetzesmänner mit den rüden Umgangsformen schlagen die Wartezeit ihres Bereitschaftsdienstes in einem kleinen Lokal tot, wo sie die Grillspeisen des Hauses mit unanständigen Geschichten und Machismo-Prahlereien nachwürzen, die manchmal seltsame Haken schlagen und vor allem dazu dienen, die unterschiedlichen Gemütsverfassungen der Polizisten aufzuschlüsseln: Großmaul und Heißsporn, Zögerer und Zauderer, Vaterfigur und Meister gruppieren sich um den Rookie, der hier Arda heißt und sich seine ersten Sporen verdienen muss.
In der abendfüllenden Spielfilmfassung seines gleichnamigen Kurzfilms „Baskin“ aus dem Jahr 2013, zu der Regisseur Can Evrenol von einem enthusiastischen Eli Roth während einer Vorführung im Sitges quasi genötigt wurde, bricht das Bebilderte immer wieder aus dem Rahmen aus, setzt zu bizarren Sprüngen an und offenbart sich erst in der letzten Szene einer größeren, erzählerischen Klammer, die den Bildersturm zusammenhält. Vorher gibt Evrenol die Phantasmagorien, welche den Schrecken der Kindheit mit der Furcht vor dem Sterben und die Faszination der Alpträume mit dem Wunsch nach einem Leben nach dem Tod kurzschließen, keinen Millimeter an das (wunderbar minimale) Narrativ preis: Er schwelgt in Atmosphäre und Gefühlen; sein Kino ist ein Kino des Unterbewussten, der Farben und Symbole, des Okkulten und des Blutes. Sein Kino ist das Horrorkino der späten 70er und frühen 80er Jahre, vornehmlich italienischer Bauart. Wenn Evrenol in Interviews auch auf amerikanische Vorbilder wie John Carpenter verweist, fabuliert „Baskin“ selbst von den assoziativ-surrealen Blutgranaten eines Lucio Fulci – oder stellt direkt die Verbindung zu Ruggero Deodatos „Cannibal Holocaust“ her, mit ein paar geschickt eingeschobenen Takten des Scores von Riz Ortolani, welcher der grausamen Blendung von Cop Yavuz noch ein paar unangenehme Flashbacks aus dem Brutalitätendschungel hinzufügt.
Die Farbdramaturgie erinnert natürlich an Dario Argento, wenn auch roher und weniger ausgefeilt, der Kult um Baba und seine „Wilden“ sind den Höllen- und Fiebervisionen Ken Russells nachempfunden, gesehen durch die Augen von Rob Zombie. Und wie diese drei Genregrößen inszeniert Can Evrenol nicht die Geschichte, sondern das Gefühl, das in den Bildern der Geschichte steckt: Zwei Jungs, die sich nachts in einer dunklen Gasse Gespenstergeschichten erzählen, kindliche Alpträume, die stets das Weglaufenmüssen-aber-nicht-Weglaufenkönnen beinhalten, die latente Sorge um das eigene Seelenheil, die Angst verrückt zu werden und ganz konkret die Vermeidung von Schmerz.
In Anbetracht der aktuellen politischen Lage der Türkei mag das okkulte Tamtam, das einen Höhepunkt in der Vereinigung mit dem hermaphroditischen Ziegenkopfträger Baphomet findet, wie eine groteske Reflexion der geschmacklosen Witzchen wirken, die sich die Turk-Völker durch ihre Nachbarn im Okzident gefallen lassen müssen, viel lauter sprechen hingegen die Taten der konservativen Bevölkerung, die sich durchaus unangenehm berührt und sprachlos zeigte, wenn Can Evrenol seine „Wilden“ nackt und blutverschmiert in Linienbussen zum „Abschminken“ in öffentliche Bäder fuhr, das Team aber friedlich gewähren ließ. Die Zivilgesellschaft der Türkei scheint toleranter, als so mancher Demokrat es ihr zugestehen möchte.
„Baskin“ unterscheidet sich noch in einem weiteren Detail von den Horrorfilmen, die mittlerweile dutzendweise auf den Markt drängen: Er nimmt das Innenleben seiner Figuren nicht nur ernst, er setzt das innere Erleben über Logik und Handlung, traut sich dabei Szenen abzubrechen und umzuwerfen, um sie dem Gefühl zu öffnen und dem Zuschauer unmittelbar erfahrbar zu machen. Das formt „Baskin“ zu einem unheimlichen Film, der trotz seiner Pulp-Elemente furchteinflößend wirkt und das Publikum mit seinen knochigen Spinnenfingern zurück in den Sitz zieht, wenn dieses meint, es hätte einen rationalen Weg gefunden sich dem Spuk auf der Leinwand zu entziehen: Das türkische Wort „Baskin“ lässt sich mit „Überfall“ ins Deutsche übertragen.
Könnte „Baskin“ der Startschuss zu einer türkischen Horrorfilmwelle sein, welche die Tugenden der 1970er und 1980er ins 21. Jahrhundert überführt? Can Evrenol arbeitet altmodisch, investiert Unmengen an Zeit und Ideen in Storyboards, Ausstattung, Setdesign und Beleuchtung. Auch die Special FX folgen den Latexvorbildern der alten Meister, das alles bei einem niedrigen Budget, welches nicht mal die Millionengrenze streift. Diese gewissenhafte Arbeitsweise reduziert den Aufwand während der Post-Produktion nicht nur auf ein Minimum, sie sorgt auch dafür, „Baskin“ aus einem Guss wirken zu lassen. Und der Soundtrack, als sinistrer Spross von John Carpenter und Goblin zur Welt gekommen, nährt die weitere Hoffnung, die Türkei möge das neue Italien sein. Oder zumindest Can Evrenol der neue Botschafter des Horrorfilms.--
3x gute Unterhaltung in den letzten Tagen. Mal mehr, mal weniger.
„Love & Mercy“ (2014 / Bill Pohlad) ****1/2
„Selma“ (2014 / Ava DuVernay) ****
„The Accountant“ (2016 / Gavin O’Connor) ***1/2--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill„Leatherheads“ von George Clooney
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pipe-bowl „Love & Mercy“ (2014 / Bill Pohlad) ****1/2
Der hat mir auch sehr gut gefallen, vor allem, weil man endlich mal einem Musiker beim Musikmachen zuschauen konnte. Biopics verzetteln sich ja sonst eher in „aufregenden“ biographischen Begebenheiten. (Und die sind in diesem Falle wirklich mal „aufregend“.)
--
„Les Spécialistes“ von Patrice Leconte
--
In den letzten zwei Wochen im Kino:
Life (USA/2017) Regie: Daniel Espinosa > Sci-Fi, Raumstation, Leben vom Mars
Split (USA/2016) Regie: M. Night Shyamalan > Menschen mit mehreren Persönlichkeiten, Psychologin
Logan (USA/2017) Regie: James Mangold > Zukunft, Mutanten, USA, Mexiko
Kong: Skull Island (USA/2017) Regie: Jordan Vogt-Roberts > Monstertiere auf einer Insel im PazifikAlle gut gemacht, alle sehenswert.
„Gods And Monsters“ (Bill Condon, USA, 1998) ****
Zutiefst berührender Film, der einen grandiosen Ian McKellen zeigt. Persönlicher Liebling für mich in dem Film ist aber Lynn Redgrave, die als seine Haushälterin eine Meisterleistung zeigt. Großes Kino, aber gleichzeitig auch sehr intim.
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Caprachaser is back!
--
Es ist Breitling, scheiß auf deine Aldi-Uhr / Auf meinem nächstem Cover halt ich das ExcaliburEin Fernsehfilm, gestern Abend in der ARD:
Über Barbarossaplatz (Jan Bonny, Deutschland, 2017)
Ein sehr gut gemachter Film, toll.
Sehr gute Regie, gute Schauspieler (Bibiana Beglau, Joachim Kròl, Franziska Hartmann)
Habt ihr ihn gesehen?ard Nach dem Selbstmord ihres Mannes und Praxispartners Rainer ist das Leben der Psychologin Greta Chameni aus dem Lot. Sie fühlt sich schuldig an Rainers Tod. Und sie ist vollkommen unschlüssig, wie sie mit den Patienten ihres Mannes umgehen soll. In dieser Lage wird Stefanie Wagner bei ihr vorstellig: eine haltlose junge Frau, die aufgelöst darum bittet, ihre Therapie möge fortgesetzt werden. Greta aber zweifelt an ihrer Bereitschaft, sich wirklich auf eine Therapie einlassen zu wollen. Und sie verunsichert zunehmend die zu große Nähe, die es offensichtlich zwischen Stefanie und Rainer gab. Rat sucht Greta bei ihrem ehemaligen Lehranalytiker und Supervisor ihres Mannes, Benjamin Mahler.
scorechaser„Gods And Monsters“ (Bill Condon, USA, 1998) **** Zutiefst berührender Film, der einen grandiosen Ian McKellen zeigt. Persönlicher Liebling für mich in dem Film ist aber Lynn Redgrave, die als seine Haushälterin eine Meisterleistung zeigt. Großes Kino, aber gleichzeitig auch sehr intim.
--
~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~„Brian De Palma-Doku“ auf der Arte-Mediathek
Gerade zum Frühstück gesehen. Da geht einem das Herz auf
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Am besten war seine süffisanter Kommentar zu den „Carrie“-Fortsetzungen und Remakes.
Sehr sympathisch auch, hätte ich nicht gedacht. Die Filme sind größtenteils eh über jeden Zweifel erhaben.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.