Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)
-
AutorBeiträge
-
Sorry, ein passenderes Bild suchen mochte ich nicht auch noch, zuviel der Liebesmüh. Ich fand den Film ziemlich zäh, aber auch immer wieder irgendwie pervers beeindruckend. Besternen mag ich sowas aber nicht, aber nein, schon besser als minimal, wenn’s denn sein müsste.
Zum Bild mag ich nur sagen: they had it coming (auch die in Dresden – Schluss mit den Mythen, da zieht die Nazi-Propaganda ja bis heute, zum Kotzen).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbunggypsy tail windSorry, ein passenderes Bild suchen mochte ich nicht auch noch, zuviel der Liebesmüh. Ich fand den Film ziemlich zäh, aber auch immer wieder irgendwie pervers beeindruckend. Besternen mag ich sowas aber nicht, aber nein, schon besser als minimal, wenn’s denn sein müsste.
Ganz genau das. Am Anfang schwebt Hitlers Ju52 ein und obwohl ich wusste, wer da drin sitzt, war ich beeindruckt. Der Film verliert sich dann in den Ansprachen der Bonzen, die dumpf und besoffen (während Reichsparteitagen hatten drei Berufsgruppen viel zu tun: Gastwirte, Huren und Strassenkehrer) in Mikrophone stammeln. Aber Teile sind grandios – gemacht.
gypsy tail wind
Zum Bild mag ich nur sagen: they had it coming (auch die in Dresden – Schluss mit den Mythen, da zieht die Nazi-Propaganda ja bis heute, zum Kotzen).Sure ’nuff.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.lathoJu52
Natürlich ohne Hitler, aber das Ding ist ne Art Kindheitserinnerung hier … als ich klein war, flogen noch regelmässig die Mirage-Jets ihre Runden über unseren Köpfen, teils im Tiefflug – es war kalter Krieg, man hatte zwar schon mit der Kommunistenhatz aufgehört, aber immerhin … der Militärflughafen in der Nähe ist inzwischen ausser Betrieb bzw. wird während des WEF als Parkplatz für die Jets der Abzocker gebraucht, aber den Flugbetrieb einiger Ju 52 (im Volksmund liebevoll „Tante Ju“ genannt) wurde noch länger aufrechterhalten – Alpenrundflüge und was weiss ich, was man sich halt so zur Silberhochzeit schenkt. An schönen Wochenenden flogen die Kisten dann knatternd herum …
lathoAber Teile sind grandios – gemacht.
Ja, so ist es.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba„Hear My Song“. Was englisches und irisches in Love Story und toller uralter Musik zum Dahinschmelzen, mit Happy End und sehr lustigen Höhen.
--
I was born with a plastic spoon in my mouthIm Kino: „Thief“ von Michael Mann (USA 1981). „I am the last guy in the world that you wanna fuck with.“ Nicht viel zu meckern.
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"„Con Air“ (Simon West, 1997) ****
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraAngeregt durch die Diskussion:
Harlan – Immensee. Gut, vor allem inszenatorisch prima, da sitzt jeder Übergang, jedes Framing. Schwachstelle ist NS-Barbie Söderbaum, aber das gleicht Raddatz gut aus.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.lathoAngeregt durch die Diskussion:
Harlan – Immensee. Gut, vor allem inszenatorisch prima, da sitzt jeder Übergang, jedes Framing. Schwachstelle ist NS-Barbie Söderbaum, aber das gleicht Raddatz gut aus.
Raddatz mal gegooglet: Klar, das Gesicht (in alt) kenne ich aus dem Fernsehen.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
lathoRaddatz mal gegooglet: Klar, das Gesicht (in alt) kenne ich aus dem Fernsehen.
Außerdem war er eine der deutschen Synchronstimmen für Kubricks A CLOCKWORK ORANGE. So schließt sich also der Kreis Harlan/Kubrick auf vielfältige Weise.
--
Ich denke oft an Piroschka (Kurt Hoffmann, 1955)Kaum zu fassen, wie modern und frisch der Film, nach mittlerweile immerhin 60 Jahren, ist und in seiner wilden und lebendigen Transgression ist er die schon vollkommene Blaupause für alles, das eigentlich erst 10 Jahre später wirklich kam.
Kolossales Meisterwerk.--
We are all failures, at least the best of us are.„A New Leaf“ von Elaine May * * * * 1/2
--
Witek Dlugosz“A New Leaf“ von Elaine May * * * * 1/2
Schön, habe ich auch vor kurzem entdeckt. Auch die Wertung unterschreibe ich.
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!Kennst du ihre anderen drei Filme schon? Ich noch nicht, habe aber zwei davon schon ausfindig machen können. „The Heartbreak Kid“ allerdings nicht.
--
Ja, an „The Heartbreak Kid“ ist schwer bezahlbar heranzukommen. Da muss man dann woanders suchen (bis vor kurzem gab es ihn z.B. noch bei YT als Ganzes, inzwischen nur noch zerstückelt) und auf eine Wiederveröffentlichung hoffen.
Kenne neben den beiden noch „Mikey & Nicky“, den ich unter den dreien am stärksten (heißt: all-time-Top-30-Kandidat) fand. „Ishtar“ fehlt mir auch noch.
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!Habe einen kompletten Stream in lausiger Auflösung gefunden. Vielleicht nehme ich mit dem Vorlieb.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.