Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)
-
AutorBeiträge
-
Now, Voyager (Irving Rapper, 1942) ***1/2
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 274 Songs von Taylor Swift im Ranking
Kritik: „Das Schweigen der Lämmer“ – Die Lust des Kannibalen
The Rolling Stones: Das Making-of von „Let It Bleed“
Bob Dylan: Alles, was man über „Like a Rolling Stone“ wissen muss
Von Can bis Novalis: Das ultimative Who’s Who im Krautrock
Mark Knopfler & Dire Straits: Mein Leben in 10 Songs
Werbung„My Dinner with Andre“ von Louis Malle (* * 1/2)
Fünf Minuten mehr von den spirituellen Erweckungsgeschichten im ersten Teil des Films und ich hätte Andre Gregory hauen müssen. Ein Glück, dass in der zweiten Hälfte des Films Wallace Shawn mehr zu Wort kommt.
Davon abgesehen ist entweder die Klangqualität der Criterion-DVD eine Zumutung (die Dialoge werden von ständigem Knacken begleitet) oder mein Laufwerk spinnt.
--
The Road ****1/2
--
„Source Code“ (Duncan Jones, 2011) ****
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraTears Of The Sun ***1/2
--
Gazorra – Die Bestie aus dem Erdinnern (Jörg Buttgereit, 1982)
Siebeneinhalb Minuten Spaß pur. Der Film ist weniger als eine low-budget Produktion, es gibt nur drei Darsteller (Schauspieler will man nicht dazu sagen), alle „Außenaufnahmen“ sind auf einer Modelleisenbahnanlage gedreht, das Monster selbst ist ein Plastiksaurier, der nicht einmal bewegliche Extremitäten hat. Geil auch, was Buttgereit alles an Horrorstandards bringt. Da ist der Wissenschaftler, der die Kreatur zu Forschungszwecken lebend haben will, der an einem akuten Anfall von Hybris leidende Militär, der seine neue, bisher unerprobte Wunderwaffe endlich ausprobieren kann. Und natürlich hat die Menschheit das Monster selbst geschaffen, als sie ihren Giftmüll verscharrte. Gegen so ein Monster hilft letztlich natürlich nur noch „die Bombe“. Die tötet zwar das Monster, doch wie hoch ist der Preis dafür?
Und falls das jetzt zu ernst klingt: der Film ist freilich nur ein Witz, und zwar einer, den nur Genrefans wirklich zu würdigen wissen werden.--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame„Blue Thunder“ (John Badham, 1983) ****
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraThe Train – John Frankenheimer ****
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoTraffic – Steven Soderbergh ***
--
Once you figure out what a joke everything is, being the Comedian's the only thing that makes sense.„Piranha“ (Alexandre Aja, 2010) ***1/2
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capravorhin im Kino:
The Sandpiper (Vincente Minelli, USA 1965)
Sehr schön… bestimmt kein „grosser“ Film, aber sehr vergnüglich und am Ende einmal mehr toll ganz besonders dank Liz Taylor! Ein paar Filme folgen noch, darunter der eine der Loseys und Reflections in a Golden Eye… auf die bin ich jetzt am meisten gespannt!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJarecki – All Good Things. Ein Art Godfather turns Psycho. Es wird zuviel ausbuchstabiert oder ausgelassen, aber Kiki leuchtet.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.HANNA
War bis heute sowas wie mein Most Wanted-Titel 2011. Jetzt ziemliche Ernüchterung, da hat Wright tatsächlich zum ersten Mal den Ball fallen lassen. Zu überzogen (es gibt nicht so viele Sachen, die mich direkt abturnen, aber Shots von Menschen, die irgendwo rumstehen und dann plötzlich, nachdem etwas im Vordergrund an der Kamera vorbeifuhr, verschwunden sind, gehören definitiv dazu), viel zu viele Ungereimtheiten, Blanchett reine Karikatur. Genau die Stilsicherheit und der Blick fürs Detail, die Wrights bisherige Filme kenn- und auszeichnen, fehlen hier streckenweise völlig. Schade, Grundstory und die individuelle Klasse der Beteiligten hätten Potential für Großes geboten.
--
"This is a present from a small, distant world, a token of our sounds, our science, our images, our music, our thoughts and our feelings. We are attempting to survive our time so we may live into yours." Voyager Golden RecordFrench Connection *****
--
Dark Victory (Edmund Goulding, 1939) ***1/2
Bette Davis drückt auf die Tränendrüsen. Trotzdem nicht übel.--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.