Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Bezugsquellen › Der CD-Wow Thread
-
AutorBeiträge
-
Close to the edgeDen Job übernehmen Zeichentrickhasen mit Computerstimme.
Mußtest Du mich an diese Viecher erinnern ? :krank:
Elche, Küken, Ratten, was das Herz begehrt. Abscheulich.--
Hold on Magnolia to that great highway moonHighlights von Rolling-Stone.deWerbungClauIst das bei Büchern denn auch so? Nö, oder? Und warum soll das denn ausgerechnet bei Tonträgern anders sein?
Schwer zu sagen. Ich bin sicher, man könnte die Verlagsumsätze ohne Buchpreisbindung verdoppelt. Aber wie soll ich das beweisen ?
Die Buchpreisbindung ist ein verstaubtes Relikt aus Gutenbergs Zeiten und somit leider etabliert.Aber hast Du wirklich den Eindruck dass unser Buchmarkt besonders käuferfreundlich ist ? Ein Markt der sogar Autoren bei lesungen die Verkaufspreise ihrer eigenen Bücher vorschreibt ?
Wie viele Autoren in diesem Land können eigentlich vom Bücherschreiben leben ?
--
kramer@Irrlicht:
#1292 ist bei mir folgender Post:
Komisch. Hatte mich bereits vorher, bei einem Deiner Verweise, gewundert. Gemeinter post ist 2 Beiträge vorher.
:wirr: An was kann das liegen ? Bei mir kommt der neuste Beitrag zuerst (oben), die Menge pro Seite ist auf maximum (40) eingestellt.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonClose to the edgeWie viele Autoren in diesem Land können eigentlich vom Bücherschreiben leben ?
Vom Buchverkauf können jedenfalls die allerwenigsten Autoren leben. Wenn man nicht für das Schreiben an sich bezahlt wird (von einem Auftraggeber, nicht vom Buchkäufer), ist Publizieren eine recht brotlose Kunst. An Büchern verdienen bestenfalls Buchhändler, Druckereien, Verlage. Der Autor kommt erst ganz am Schluss.
--
@clau
ich kann verstehen, wenn der gut sortierte plattenladen in unmittelbarer umgebung verteidigt wird, aber wenn ein einheitspreis von knapp 20 euro eingeführt werden sollte, wird folglich auch weniger verkauft und folglich auch weniger umsatz erzielt. wenn ich einen laden betrete und weiss, dass mich eine platte/cd 20 euro kosten wird, schaue ich doch 2, 3x hin, bevor ich mir etwas kaufe. bei sogenannten schnäppchen ist man doch viel gewollter öfters mal zuzugreifen.--
*Martin*@clau
ich kann verstehen, wenn der gut sortierte plattenladen in unmittelbarer umgebung verteidigt wird, aber wenn ein einheitspreis von knapp 20 euro eingeführt werden sollte, wird folglich auch weniger verkauft und folglich auch weniger umsatz erzielt. wenn ich einen laden betrete und weiss, dass mich eine platte/cd 20 euro kosten wird, schaue ich doch 2, 3x hin, bevor ich mir etwas kaufe. bei sogenannten schnäppchen ist man doch viel gewollter öfters mal zuzugreifen.Bekanntermaßen leben die meisten Bands ohnehin fast nur von den Touren bzw. dem Merchandise-Verkauf. Der Verkauf der Tonträger ist der kleinste Prozentsatz.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon*Martin*@clau
ich kann verstehen, wenn der gut sortierte plattenladen in unmittelbarer umgebung verteidigt wird, aber wenn ein einheitspreis von knapp 20 euro eingeführt werden sollte, wird folglich auch weniger verkauft und folglich auch weniger umsatz erzielt. wenn ich einen laden betrete und weiss, dass mich eine platte/cd 20 euro kosten wird, schaue ich doch 2, 3x hin, bevor ich mir etwas kaufe. bei sogenannten schnäppchen ist man doch viel gewollter öfters mal zuzugreifen.Eine Preisbindung schließt „Schnäppchen“ nicht aus. Siehe den großen Handel mit Remittenden auf dem Buchmarkt.
Eine realistische Chance zur Wiedereinführung einer Musikpreisbindung sehe ich allerdings ohnehin nicht. Da stehen mit Sicherheit als erstes die EU Wettbewerbshüter vor der Tür.
--
So, nachdem von kramer wohl heute leider nichts mehr kommt (aus welchen Gründen auch immer), verabschiede ich mich und wünsche allen Lesern noch einen schönen erholsamen Abend.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonArt VandelayEine Preisbindung schließt „Schnäppchen“ nicht aus. Siehe den großen Handel mit Remittenden auf dem Buchmarkt.
Eine realistische Chance zur Wiedereinführung einer Musikpreisbindung sehe ich allerdings ohnehin nicht. Da stehen mit Sicherheit als erstes die EU Wettbewerbshüter vor der Tür.
Die haben die Buchpreisbindung ja durchgewunken, weil das Buch ein Kulturgut ist, richtig? Es wäre wohl schwierig, bei Tonträgern ähnlich zu argumentieren und damit durchzukommen, oder?
Die Diskussion ist ja sowieso vollkommen theoretisch, denn natürlich wird keine Tonträgerpreisbindung eingeführt werden. Sie könnte ja auch leicht durch Importe unterlaufen werden und wäre daher ordnungspolitischer Unsinn.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75
Die Diskussion ist ja sowieso vollkommen theoretisch, denn natürlich wird keine Tonträgerpreisbindung eingeführt werden. Sie könnte ja auch leicht durch Importe unterlaufen werden und wäre daher ordnungspolitischer Unsinn.Und die Künstler und Autoren hätten sowieso nichts davon. So, wie das halt schon immer war.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MistadobalinaUnd die Künstler und Autoren hätten sowieso nichts davon. So, wie das halt schon immer war.
Ja, sicher. Das würde ihnen nichts nützen. Inzwischen können sie ja alles online verkaufen, wenn sie möchten. Das ist ihr Vorteil.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.*Martin*@clau
ich kann verstehen, wenn der gut sortierte plattenladen in unmittelbarer umgebung verteidigt wird, aber wenn ein einheitspreis von knapp 20 euro eingeführt werden sollte, wird folglich auch weniger verkauft und folglich auch weniger umsatz erzielt. wenn ich einen laden betrete und weiss, dass mich eine platte/cd 20 euro kosten wird, schaue ich doch 2, 3x hin, bevor ich mir etwas kaufe. bei sogenannten schnäppchen ist man doch viel gewollter öfters mal zuzugreifen.Der Preis von 20,-€ bezog sich auf den Vinylpreis, eine CD könnte durchaus einen niedrigeren Preis haben. Bis Ende der Sechziger gab es in Deutschland ja eine Preisbindung für Schallplatten (ich glaube 20,-DM für eine LP). Wenn man Inflation und steigende Personal-, Material- und Produktionskosten einbezieht, wäre ein Preis von 20-25,-€ für eine LP mehr als angebracht. Zumal man bei diesem Preis eine höhere Fertigungsqualität erzielen kann.
Ich bin mir sicher, daß eine Preisbindung nicht durchsetzbar ist/wäre. Trotzdem glaube ich, daß diese für den Konsumenten viele Vorteile bringen würde.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?nail75Die haben die Buchpreisbindung ja durchgewunken, weil das Buch ein Kulturgut ist, richtig? Es wäre wohl schwierig, bei Tonträgern ähnlich zu argumentieren und damit durchzukommen, oder?
Warum? Was ist ein Album, wenn nicht ein Kulturgut?
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Lasst uns die Frage der Preise und Preisbindung hier weiter diskutieren.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!preisbindung für pop-musik…
steht doch jedem kleinen laden frei die plattenpreise entsprechend zu erhöhen. wenn sie zusatzleistungen bieten, die diese preise für ausreichend viele konsumenten rechtfertigen, werden sie damit durchkommen. wenn nicht dann nicht. finde es keineswegs offensichtlich, dass millionen kunden höhere preise zahlen müssen, nur damit ein paar spezialisten überleben können.--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.