Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Bezugsquellen › Der CD-Wow Thread
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MikkoDas stimmt nicht ganz. Ein gut informierter Fachhändler mit vielen Quellen und Kontakten kann manchmal doch noch leichter und sogar günstiger an eine ausgefallene Veröffentlichung kommen, als Du selbst im Internet.
Was ich an kleinen Spezialgeschäften sonst schätze, das ist die Beratung, die Empfehlung und u.U. sogar der günstigere Preis. .Könntest du mir hierfür ein Beispiel in Berlin nennen?
--
Highlights von Rolling-Stone.deQueen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Jim Morrison: Waidwunder Crooner und animalischer Eroberer
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
songbirdKönntest du mir hierfür ein Beispiel in Berlin nennen?
Dead & Free, Scratch, Soultrade, Unter Den Gleisen, Comeback, Downtown, VoPo, Bis Auf’s Messer, Pandora’s Box, etc.
--
Kramer deine Theorie ist mir ein Rätsel.
Wird ein Werk von Berthold Brecht denn plötzlich besser wenn ich es mir für 30€ kaufe anstatt als kleines Reclam Heftchen? Ich glaube nicht. Kulturgut wird doch nicht danach bemessen wo und wie ich etwas gekauft habe.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
fincky87Kramer deine Theorie ist mir ein Rätsel.
Wird ein Werk von Berthold Brecht denn plötzlich besser wenn ich es mir für 30€ kaufe anstatt von nem kleinem Reclam Heftchen? Ich glaube nicht. Kulturgut wird doch nicht danach bemessen wo und wie ich etwas gekauft habe.
darum geht es doch gar nicht. Problematisch finde ich es, wenn sich jemand z.B. 30 Brecht-Bände für 1,99 € kauft, nur weil sie billig sind und nicht, weil sie ihn wirklich interessieren. Schnäppchen-Mentalität eben. Davon liest man hier häufig.
--
fincky87Kramer deine Theorie ist mir ein Rätsel.
Wird ein Werk von Berthold Brecht denn plötzlich besser wenn ich es mir für 30€ kaufe anstatt als kleines Reclam Heftchen? Ich glaube nicht. Kulturgut wird doch nicht danach bemessen wo und wie ich etwas gekauft habe.
Ich könnte mir sogar vorstellen dass es ein Nachteil ist sich vor dem Kauf von Kulturgütern von Kramer beraten zu lassen.
Wäre er Plattenhändler, müßte er seinen Kunden ja wie hier auch geschehen, erklären, dass es keine relevante deutschsprachige Musik gibt.
So einen Händler müßte ich jetzt nicht wirklich haben. Und wenn er tatsächlich einen Buchladen hat, wird er wohl jeden rauswerfen, der z.B. nach Konsalik fragt.--
kramerdarum geht es doch gar nicht. Problematisch finde ich es, wenn sich jemand z.B. 30 Brecht-Bände für 1,99 € kauft, nur weil sie billig sind und nicht, weil sie ihn wirklich interessieren. Schnäppchen-Mentalität eben. Davon liest man hier häufig.
DAS ist ein Punkt, den ich nachvollziehen kann. Aber hier werden ja wie üblich mehrere Debatten gleichzeitig geführt und „die anderen“ sind dabei halt grundsätzlich die ohne Verstand, egal um was es geht.
--
Aber wie willst du unterscheiden wer der Schnäppchenjäger ist und wer der Kunstkenner?
Ich finde, dass hört sich nach billigem Populismus an.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
kramer Scratch,
Gibt es den Scratch schon länger in Berlin? Es gabe viele Jahre einen Scratch hier in Hamburg, der ist aber seit ca. 1 Jahr? weg. Ich hatte mal gehört, dass der Inhaber nach Berlin gegangen ist..allerdings mit einem Büchercafe, oder ähnlichem.
--
thokeiGibt es den Scratch schon länger in Berlin? Es gabe viele Jahre einen Scratch hier in Hamburg, der ist aber seit ca. 1 Jahr? weg. Ich hatte mal gehört, dass der Inhaber nach Berlin gegangen ist..allerdings mit einem Büchercafe, oder ähnlichem.
Den Scratch in Berlin gibt es seit ca. 1990. Zuerst einen Laden am Kottbuser Damm (war damals mein Stammladen), dann einen zweiten in der Bergmannstraße. Der/die Inhaber haben nichts mit dem Scratch aus der Schanze zu tun.
--
Wake up! It`s t-shirt weather.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
observerDen Scratch in Berlin gibt es seit ca. 1990. Zuerst einen Laden am Kottbuser Damm (war damals mein Stammladen), dann einen zweiten in der Bergmannstraße. Der/die Inhaber haben nichts mit dem Scratch aus der Schanze zu tun.
ahja, danke
--
observerDen Scratch in Berlin gibt es seit ca. 1990. Zuerst einen Laden am Kottbuser Damm (war damals mein Stammladen), dann einen zweiten in der Bergmannstraße. Der/die Inhaber haben nichts mit dem Scratch aus der Schanze zu tun.
in der Zossener Str, den am Kottbusser Damm gibt’s seit ner Weile nicht mehr, ob’s den in der Zossener noch gibt weiss ich grad nicht so genau, glaub aber nicht
--
out of the blueThe Imposterin der Zossener Str, den am Kottbusser Damm gibt’s seit ner Weile nicht mehr, ob’s den in der Zossener noch gibt weiss ich grad nicht so genau, glaub aber nicht
Stimmt, in der Zossener. Ich war vor ein paar Jahren das letzte mal im Laden am Kottbuser Damm und war vom Angebot sehr enttäuscht.
Aber Soultrade scheints ja wenigstens noch zu geben. Das war ebenfalls ein Ableger vom Scratch.--
Wake up! It`s t-shirt weather.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
kramerDead & Free, Scratch, Soultrade, Unter Den Gleisen, Comeback, Downtown, VoPo, Bis Auf’s Messer, Pandora’s Box, etc.
Von diesen Läden kenne ich vier relativ gut: Dead & Free, Scratch, Comeback, Downtown
Mag sein, dass hier Stammkundschaft eine besondere Anteilnahme zukommt, ich empfinde die Behandlung häufig als muffelig und übellaunig. Kein Berliner Phänomen, ging mir hier auch oft so und besserte sich erst mit der Regelmässigkeit meiner Besuche. Leider neigt man in diesen Fachgeschäften bei den Angestellten oder Inhabern häufig dazu, seinen eigenen Musikgeschmack elitär vor sich herzutragen und dies auch gegenüber der Kundschaft zu tun.Ich bin gerne bereit, bei Dead & Free für eine Import-Platte, die ich lange gesucht habe, einen hohen Preis zu bezahlen. Die Preise für Tonträger, die in einer hohen Auflage erscheinen, halte ich hier jedoch für geradezu grotesk hoch. Das Argument, Qualität müsse sich auch zwingend am Preis festmachen, halte ich nicht für nachvollziehbar. Die neue Platte von Portishead wird nicht mit jedem Euro besser. Aber vielleicht will man gerade mit diesen Platten Überzeugungstätern wie dir das Geld aus der Tasche ziehen.
--
Close to the edgeUnd wenn er tatsächlich einen Buchladen hat, wird er wohl jeden rauswerfen, der z.B. nach Konsalik fragt.
Der Gedanke kam mir auch schon. Vielleicht wird man auch nur solange verprügelt, bis man etwas „anständiges“ kauft.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.observerIch war vor ein paar Jahren das letzte mal im Laden am Kottbuser Damm und war vom Angebot sehr enttäuscht.
ging mir auch so, bei CDs, wenn man dann ein paarmal mit 5 Platten auf dem Zettel da rein geht, sie höchstens eine davon haben, die dann auch noch teurer als sonstwo ist, lässt man es halt irgendwann .. auch wenn’s traurig sein mag
.. grad ist mir eingefallen, dass Scratch doch mal in der Bergmannstr einen Laden hatte, dann sind sie wohl in die Zossener umgezogen
--
out of the blue -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.