Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Bryan Ferry – Dylanesque
-
AutorBeiträge
-
Ich fand übrigens die beiden Dylan-Cover auf „Frantic“ wesentlich gelungener als die auf „Dylanesque“.
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
WerbungcoleporterIch fand übrigens die beiden Dylan-Cover auf „Frantic“ wesentlich gelungener als die auf „Dylanesque“.
ja sicher
aber weißt was – my dearest?
Ferry singt über den Weltuntergang als ob ( wie soll ich das beschreiben? – als wie ? ) er einen Martini nebenher umrühren
würde
ganz cool – so wie er eben immer ist ( oder war )meine Bewertung war übrigens ein joke
ich hatte das erstemal überhaupt etwas bewertet--
kicks….Ferry singt über den Weltuntergang als ob ( wie soll ich das beschreiben? – als wie ? ) er einen Martini nebenher umrühren
würde…Sehr schön beschrieben, und genau das liebe ich an Ferry, genau das! Touché, Kicks.
--
kicksFerry singt über den Weltuntergang als ob ( wie soll ich das beschreiben? – als wie ? ) er einen Martini nebenher umrühren
würde
ganz cool – so wie er eben immer ist ( oder war )Definitv sehr treffend beschrieben, ja. Aber meinst du das als positive oder negative Kritik…?
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Ein gelugenes Cover-Album, abwechslungsreich, für Ferry geradezu rockig, mit schöner Mundharmonika und ich mag‘ einfach seine Stimme, jawohl mir gefällt’s!
--
It's only Rock'n Roll but I like it ---------------------------------------- Wenn die Sonne der Diskussions-Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten. ---------------------------------------- Mein Konzertarchiv @ SONGKICKcoleporterDefinitv sehr treffend beschrieben, ja. Aber meinst du das als positive oder negative Kritik…?
ich kritisiere heute – grundsätzlich garnichtsmehr
oder ganz selten
scheintes wäre die Gnade des Alterns, dass man einsieht
dass Kunst- Literatur-Musik von Menschen geschaffen wurde
für uns
die das nicht können…
__________________________________
jeder wäre ein Künstler-in--
coleporterDefinitv sehr treffend beschrieben, ja. Aber meinst du das als positive oder negative Kritik…?
Kann man in beide Richtungen sehen. Für jemanden, der den ganzen Weltschmerz mit sich herumträgt, ist Ferrys Habitus natürlich unerträglich und damit negativ. Für Fatalisten ist das durchaus positiv.
@MC Weissbier
:bier:--
wenn ich das Album höre- dann denke ich daran was mir mal gefiel
von ihm und von Dylan
was alles in meinem Leben passierte
er singt es so leicht dahin
und ich kann meine Gedanken schweifen lassen- in Unendlichkeitendas ist ein gutes Gefühl
mehr verlangte ich nicht von Mr.Ferry--
Mick67
@MC Weissbier
:bier:Mal wieder !
:bier:--
It's only Rock'n Roll but I like it ---------------------------------------- Wenn die Sonne der Diskussions-Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten. ---------------------------------------- Mein Konzertarchiv @ SONGKICKMick67Kann man in beide Richtungen sehen. Für jemanden, der den ganzen Weltschmerz mit sich herumträgt, ist Ferrys Habitus natürlich unerträglich und damit negativ. Für Fatalisten ist das durchaus positiv.
Ich bin nicht fatalistisch und habe auch keinen Weltschmerz, den ich mit mir herumtrage und mag Ferrys Platten trotzdem von Zeit zu Zeit sehr gern. Mich fasziniert die Eleganz und die Coolness mit der er interpretiert. Das sind keine eigenen Gefühle von denen er singt, sondern seine Song-Interpretationen. Er steht gewissermaßen darüber, singt immer mit einer gewissen Distanz. Covers wie „Smoke gets in your eyes“, „Will you love me tomorrow“ oder „I Put A Spell On You“ bekommen dadurch einen ganz eigenen Charakter.
Kicks Vergleiche sind echt gut. Würde die Welt untergehen, würde ich vielleicht wirklich noch vorher mit einem Glas in der Hand eine Ferry-Platte hören.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MistadobalinaEr steht gewissermaßen darüber, singt immer mit einer gewissen Distanz.
Das trifft es ziemlich gut: Ferry ist der Brecht der Popmusik – Coolness als V-Effekt. :dance:
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)coleporterDas trifft es ziemlich gut: Ferry ist der Brecht der Popmusik – …
Bitte nicht! Ich hasse Brecht bzw. sein Werk.
--
Mick67Bitte nicht! Ich hasse Brecht bzw. sein Werk.
Naja, ich persönlich finde Brecht als Autor extrem überbewertet (ähnlich wie Goethe…) aber als Theater-Theoretiker sehr befruchtend – und der V-Effekt gehört ja eindeutig in die zweitere Kategorie seines Schaffens.
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Goethe überbewertet, Brecht hassen – ihr seid Witzbolde
--
„And you may find yourself…“
Ja, wir sind Witzbolde – aber erklär mir doch mal, was an der Behauptung, Goethe sei überbewertet, so verrückt ist… :angel:
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.