Bruce Springsteen

Ansicht von 15 Beiträgen - 2,986 bis 3,000 (von insgesamt 6,547)
  • Autor
    Beiträge
  • #315151  | PERMALINK

    lcmab

    Registriert seit: 09.05.2003

    Beiträge: 776

    Ich hab „Tougher“ übers Telefon gehört. :-)

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #315153  | PERMALINK

    lcmab

    Registriert seit: 09.05.2003

    Beiträge: 776

    Ressort Thüringen
    Erschienen am 19.07.2008 00:00
    Viele Thüringer dabei
    Das größte Rock-Konzert in der DDR
    Bruce Springsteen am 19. Juli 1988 in Ost-Berlin / Ausnahmezustand in Weißensee
    Von Thomas Purschke

    Rund 200 000 Fans reisten am 19. Juli 1988 aus allen Teilen der DDR an, um Bruce Springsteen in Ost-Berlin zu sehen.
    Bild: dpa

    Das Gelände um die Radrennbahn in Berlin-Weißensee befand sich am 19. Juli 1988 in einem Ausnahmezustand. Massen von Jugendlichen und Junggebliebenen aus allen Teilen der DDR, darunter auch viele Thüringer, strömten auf das riesige Wiesenareal. Die Nachricht, dass der Rockstar Bruce Springsteen aus den USA beim von der Freien Deutschen Jugend (FDJ) organisierten
    „5. Berliner Rocksommer“ auftreten werde, sorgte bei Musikfans im Sommer 1988 in der dahinsiechenden Republik für Freude und Abwechslung im ansonsten meist tristen Alltag. Wollten die DDR-Mächtigen damit etwa Glasnost und Perestroika zelebrieren oder steckte was anderes dahinter ?

    Das SED-Zentralkomitee und die Apparatschiks der sozialistischen Jugendorganisation FDJ zeigten sich schon lange verärgert über die zahlreichen Musikkonzerte auf der Wiese vor dem West-Berliner Reichstagsgelände. Denn viele DDR-Jugendliche versuchten dann immer in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor/Berliner Mauer und dem direkt dahinterliegenden „Todesstreifen“, wenigstens akustisch – wie im Juni 1988 von Pink Floyd sowie Michael Jackson – etwas mitzubekommen. Rufe „die Mauer muss weg“ und Rangeleien mit Stasi-Bütteln in Zivil und Vopos, die die Jugendlichen teilweise mit Schlagstöcken brutal vertrieben, waren dann keine Seltenheit, was zudem zahlreiche Festnahmen durch die „Sicherheitsorgane“ nach sich zog.

    Diese Unruhen passten der DDR-Führung samt Grenztruppen und der Stasi überhaupt nicht. Deshalb organisierte die FDJ 1987 in Ost-Berlin eigene Musik-Open-Air-Konzerte mit britischen und amerikanischen Topstars. Die kleinkarierten SED-Kulturfunktionäre hatten zähneknirschend einsehen müssen, dass sie die „dekadente Musik der Imperialisten“ und die Einflüsse westlicher Kulturen der Ostjugend nicht weiter vorenthalten können. Die Ungarn etwa hatten dies schon früher begriffen und Spitzenbands wie etwa „Queen“ nach Budapest geholt. Obwohl der damals greise Staats- und Parteichef Erich Honecker, wie Udo Lindenberg sang, alles andere als „tief in seinem Herzen doch ein Rocker“ war, durften 1987 im Rahmen der 750-Jahr-Feier Berlins im Treptower Park, Bob Dylan, Tom Petty and the Heartbreakers und Roger Mc Guinn aufspielen. Im Jahr darauf kam der Kanadier Bryan Adams. Doch der Auftritt von Springsteen, Wochen später in Berlin-Weißensee, sprengte alles bislang Dagewesene. Eine Karte kostete 19,95 DDR-Mark plus fünf Pfennig Kulturabgabe. Laut „Mitteldeutscher Zeitung“ soll die FDJ nach dem triumphalen Auftritt Springsteens ein Defizit von zirka 1,7 Millionen DDR-Mark verbucht haben.

    Obwohl die FDJ einen Großteil der Karten vorab unter linientreuen SED-Junggenossen absetzte, drängten auch viele echte Springsteen-Fans auf das Gelände. Auch diejenigen, die keine Karte mehr erstehen konnten, ließen sich von den Einlasskräften der FDJ-Blauhemdtruppen und Vopos nicht wirklich beeindrucken und aufhalten. Etliche Fans sprangen über die Zäune oder drückten zu Konzertbeginn die Ordner auf die Seite. Vielen dürfte noch das berühmte Bild des bekannten Ostberliner Fotografen Harald Hauswald bekannt sein, der zwei FDJ-Ordner beim Springsteen-Konzert ablichtete, die mit teilnahmsloser Visage im Graben vor der Bühne saßen.

    Während die SED-Zeitungen von offiziell 160 000 Zuschauern berichteten, waren es in Wirklichkeit um die 200 000. Ein riesiges „Tunnel-of-Love“-Plakat, der Titel von Springsteens 1987er Album prangte über der Bühne. Die Tournee umfasste mehr als 100 Konzerte weltweit, aber das in Ost-Berlin war auch für ihn selbst, wie er später sagte, das bis dato größte.

    Der „Boss“ und seine legendäre E-Street-Band spielten in einer vierstündigen Mammutshow bei herrlichem Wetter ihre Welthits von „Born to run“ über „Glory days“ und „Hungry
    heart“ bis zum alles andere als patriotisch gemeinten „Born in the USA“. Die Atmosphäre war einzigartig, Zigtausend sangen begeistert mit. Man spürte eine riesige Gruppendynamik und das Verlangen nach Selbst-Bestimmung und -Verwirklichung. Springsteens Heimat, die Vereinigten Staaten von Amerika, waren damals für die meisten DDR-Bürger so unerreichbar wie der Mond. Das bedrückende Gefühl des Eingesperrtseins wurde überlagert von den kraftvollen Songs Springsteens, gegen die Ungerechtigkeiten in der Welt etwas zu tun und sich nicht alles gefallen zu lassen. Für tosenden Jubel sorgte Springsteen mit der Ansage: „Ich bin nicht für oder gegen eine Regierung hier, sondern um Rock’n‘ Roll zu spielen. Ich hoffe, dass eines Tages alle Barrieren fallen!“ Er meinte die Mauer damit.

    Bei „Dancing in the dark“ holte er sich zum gemeinsamen Tanz eine hübsche 17-jährige Berlinerin aus dem Publikum auf die Bühne. Den Rollstuhlfahrern auf der Behindertentribüne schenkte er T-Shirts. Es schien, als reiche das Meer an Menschen bis zum Horizont, selbst gemalte Plakate und US-Fahnen wurden geschwenkt, das hatte es zuvor in diesen Dimensionen im Arbeiter-und Bauernstaat noch nicht gegeben. Die Stasi kann nur noch zuschauen.

    Das Konzert wurde zeitversetzt und selbstverständlich zensiert im DDR-Fernsehen und beim Jugendsender „DT 64“ übertragen. Das verdeutlichte einmal mehr die Verlogenheit des Staates samt seiner Medien. Die Sehnsucht nach Freiheit und der großen weiten Welt wurde durch den Auftritt des US-Rockstars nur verstärkt, bewirkte also genau das Gegenteil, was die SED-Bonzen eigentlich vorhatten: Nämlich den Auftritt Springsteens als Beruhigungspille für eine zunehmend frustrierte Jugend einzusetzen und als Beleg für Frieden, Weltoffenheit und Toleranz sowie für den Kampf gegen den „parasitären Imperialismus“ auszulegen. Nur ein Jahr später, im Sommer 1989 hatte ein Großteil der Menschen in der DDR die Nase von all den Bevormundungen und Restriktionen endgültig voll. Sie besetzten die Botschaften in Budapest, Prag und Warschau, flüchteten über Ungarn nach Österreich, demonstrierten in Leipzig, Berlin und andernorts, bis alle „Barrieren“ hinweggefegt waren und die Mauer fiel.

    --

    #315155  | PERMALINK

    icculus66

    Registriert seit: 09.01.2007

    Beiträge: 2,378

    Die beiden im Vordergrund! Klasse, oder?! :lol:

    --

    Free Jazz doesn't seem to care about getting paid, it sounds like truth. (Henry Rollins, Jan. 2013)
    #315157  | PERMALINK

    realman

    Registriert seit: 06.03.2004

    Beiträge: 3,594

    icculus66

    Die beiden im Vordergrund! Klasse, oder?! :lol:

    Ich kann nicht mehr !! Vor allem der Typ rechts ist die Krönung !!

    --

    #315159  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,343

    Ich bin heute über zwei schöne Seiten gestolpert, die ich euch nicht vorenthalten möchte, evtl. kann ja jemand die Downloads brauchen:
    Aquarium Drunkard: MP3 Blog, Music Blog » Bruce Springsteen :: Boston Music Hall 10-29-1974
    Aquarium Drunkard: MP3 Blog, Music Blog » Bruce Springsteen :: 3/3/74 Saint In The City

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #315161  | PERMALINK

    lcmab

    Registriert seit: 09.05.2003

    Beiträge: 776

    Heute 22.05Uhr kommt auf MDR ein kurzer Bericht über Bruce in Ostberlin.

    --

    #315163  | PERMALINK

    fictionmaster

    Registriert seit: 28.07.2006

    Beiträge: 1,561

    motörwolfIch bin heute über zwei schöne Seiten gestolpert, die ich euch nicht vorenthalten möchte, evtl. kann ja jemand die Downloads brauchen:
    Aquarium Drunkard: MP3 Blog, Music Blog » Bruce Springsteen :: Boston Music Hall 10-29-1974
    Aquarium Drunkard: MP3 Blog, Music Blog » Bruce Springsteen :: 3/3/74 Saint In The City

    Vielen Dank für die zwei Links. Ich weiß gar nicht, ob ich die zwei Brucelegs nicht schon habe. Aber vorsichtshalber habe ich sie mir gleich noch mal gezogen. Bei so was kann man gar nicht nein sagen. ;-)

    --

    Krimis, Thriller und Urban Fantasy - weitere Infos unter www.soeren-prescher.de  
    #315165  | PERMALINK

    lcmab

    Registriert seit: 09.05.2003

    Beiträge: 776

    #315167  | PERMALINK

    priester-lanegan

    Registriert seit: 07.06.2008

    Beiträge: 344

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach Bootlegs/Konzert-Live-Mitschnitten ab 1975. Der Download sollte aber halbwegs legal sein ;-)

    --

    I want to take legal advice
    #315169  | PERMALINK

    lcmab

    Registriert seit: 09.05.2003

    Beiträge: 776

    Priester LaneganHallo,
    ich bin auf der Suche nach Bootlegs/Konzert-Live-Mitschnitten ab 1975. Der Download sollte aber halbwegs legal sein ;-)

    „halbwegs legal“ – LOL, ist wie „halbtot“…

    Na schau mal hier – ist im Backstreets-Forum, also schon „halbwegs legal“: http://btxmp3index.freeforums.org/index.php

    und dann gibt´s noch http://jungleland.dnsalias.com/torrents-browse.php?cat=0&incldead=0

    --

    #315171  | PERMALINK

    realman

    Registriert seit: 06.03.2004

    Beiträge: 3,594

    LCMABhttp://www.youtube.com/watch?v=CARUk6uWw8A

    Immer wieder faszinierend dieser Song !!!

    Ach ja gibts eigentlich schon Neuigkeiten bezüglich einer Darkness Box !!?

    --

    #315173  | PERMALINK

    lcmab

    Registriert seit: 09.05.2003

    Beiträge: 776

    RealmanImmer wieder faszinierend dieser Song !!!

    Ach ja gibts eigentlich schon Neuigkeiten bezüglich einer Darkness Box !!?

    leider nicht, wenn überhaupt, schätze ich sowas wird für´s Weihnachtsgeschäft eingeplant…

    --

    #315175  | PERMALINK

    lcmab

    Registriert seit: 09.05.2003

    Beiträge: 776

    August 30th Milwaukee FINAL SHOW/Harley Davidson 105 Geburtstagparty

    1. Gypsy Biker
    2. Out In The Street
    3. Radio Nowhere
    4. The Promised Land
    5. Spirit In The Night
    6. WOOLY BULLY
    7. Darlington County
    8. You Can Look (But You Better Not Touch)
    9. Darkness On The Edge of Town
    10. Youngstown
    11. Murder Incorporated
    12. She’s The One
    13. Livin‘ in the Future
    14. Mary’s Place
    15. Working On The Highway
    16. Racing In The Street
    17. The Rising
    18. Last To Die
    19. Long Walk Home
    20. Badlands
    21. Seven Nights to Rock

    22. 4th of July, Asbury Park (Sandy)
    23. Tenth Ave Freeze-out
    24. Glory Days
    25. Born To Run
    26. Rosalita (Come Out Tonight)
    27. Bobby Jean
    28. American Land

    29. Thunder Road
    30. Dancing in the Dark
    31. BORN TO BE WILD

    für Fans sicherlich das Wichtigste zum Schluß.
    nach Born to be wild sagte Bruce:
    „We´ll be seein ya-we’re only just getting started.“
    Nach den Gerüchten, es könnte die letzte E-Street Tour sein, sind das für mich „magische Worte“.

    --

    #315177  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Was eine geile Setlist!!!!BOAH!!!

    --

    #315179  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    O`MalleyWas eine geile Setlist!!!!BOAH!!!

    Wahnsinn!! Da bleiben ja wirklich keine Wünsche offen! Hammer!!!

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 2,986 bis 3,000 (von insgesamt 6,547)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.